- Persona
- 19. Jh.

Mostrando 1104 resultados
Registro de autoridad- Persona
- 25.10.1823-10.11.1917
- Persona
- 1819-1900
- Persona
- 1813-1898
Geboren am 13. Juli 1813 in Gossensaß (Südtirol). Ab 1851 Eisenhändler am Haus Stadtplatz Nr. 14. Ratsmitglied. Am 7. März 1898 gestorben.
- Persona
- 1823-1879
- Persona
- 1969-
Geboren 1969 in Linz. Studium der Alten Geschichte, Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik und der Geschichte an der Universität Wien. Sponsion zum Magister der Philosophie 1995.
Tätigkeit als Kurator bei den OÖ. Landesausstellungen 1998 „Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen“ im Innerberger Stadel in Weyer, 2008 „Salzkammergut“ im Seeschloss Ort, 2009 „Mahlzeit!“ im Zisterzienserstift Schlierbach und 2013 „Alte Spuren – Neue Wege“ („Davné stopy - Nové cesty“) in Freistadt und Bad Leonfelden. Kuratierung und Konzept der Ausstellungen 2012 „Verbündet, verfeindet, verschwägert. Bayern und Österreich. Von Napoleon bis heute“ in Braunau, 2012 „Porsche – Design, Mythos und Innovation“ in Linz sowie der Landesausstellung 2016 „Mensch und Pferd. Kult und Leidenschaft“ in Stadl-Paura und Lambach.
NS-Provenienzforschung an der OÖ. Landesbibliothek, Denkmalprojekte in Oberösterreich (Gotik, Renaissance, Kriegerdenkmäler).
Gastvortragender für Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters an der Kunstuniversität Linz 2002/03.
Mitarbeit an der Redaktion und Herausgabe von kulturhistorischen Publikationen (Ausstellungskatalogen, Festschriften), zahlreiche wissenschaftliche Beiträge (u. a. zum Eisernen Vorhang, zum gotischen Bildhauer Hans Peurlin dem Mittleren, zu den Renaissancebildhauern Hans Pötzlinger und Friedrich Thön, zu Michael Blümelhuber und der Steyer „Schule“ der Stahlbildhauerei).
- Persona
- 23.5.1947-
- Persona
- 1954-
- Persona
- 1958-
- Persona
- 30.6.1956-
- Persona
- 1947-
- Persona
- 26.5.1944-
- Persona
- 29.11.1927-5.11.2014
- Persona
- 1950-
- Persona
- 1952-
1952 geboren in Molln. Autor mehrerer Bücher über die Nachkriegszeit.
- Persona
- 1925-2014
Historikerin, Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften, Unviersitätsprofessorin in Salzburg und Wien
- Persona
- 1963-
- Persona
- 1818-1885
Arbeitete seit 1835 in einer Kattunfabrik in Steyr. 1835 bis 1843 Studium in Wien. 1845/46 zum Justiziar des fürstlichen Patrimonialgerichts in Steyr ernannt. Druckte 1848 nach Gewährung der Pressefreiheit die erste Zeitung, die revolutionär ausgerichtet war.
- Persona
- 1919-2006
- Persona
- 13.8.1842-16.10.1919
In der adelig-bürgerlichen Familie von Braunendal aufgewachsen, durfte Kautsch bereits medizinische Vorlesungen besuchen und in Museumsbibliotheken studieren, als Frauen ein Studium noch gar nicht möglich war. Mit ihrem zweiten Mann, dem Sparkassendirektor Jakob Kautsch, übersiedelte sie 1875 nach Steyr, wo die beiden sich um die Sammlung volkskundlicher Gegenstände aus Steyr und Umgebung engagierten. Sie entdeckte mehrere archäologische Funde, setzte sich für die Erhaltung der Burg Losenstein ein, war Mitorganisatorin einer Ausstellung von Beleuchtungsgegenständen (1901) und veröffentlichte wissenschaftliche Artikel. Kautsch setzte sich über damalige gesellschaftliche Konventionen hinweg, indem sie sich beim Radfahren, Biertrinken und in nicht standesgemäßer Kleidung zeigte und ohne ihren Ehemann Reisen unternahm, u.a. eine Pilgerfahrt ins Heilige Land (1910).
Die gemeinsame Sammlung des Ehepaars Kautsch bildete den Grundstein für das heutige Stadtmuseum Steyr, das 1895 als kleine Ausstellung im Rathaus gegründet wurde. Nachdem das Museum in den Innerberger Stadel am Grünmarkt gezogen war, wurde Jakob Kautsch zum Direktor ernannt. Marianne fungierte im Hintergrund, ordnete und inventarisierte die umfangreiche Sammlung. Der Dank für diese großartige Leistung blieb weitgehend aus, während ihr Mann mehrfach öffentlich geehrt wurde. 1919 starb die Gründerin des Stadtmuseums in Steyr.
- Persona
- 1865-1941
Geboren in Vasvár (deutsch Eisenburg, Ungarn) als Sohn eines Bahn- und Wasserbauingenieurs. Studierte in Wien und Kremsmünster, Assistenz bei Dr. Brenner.
Lebte von 1895 bis zu seinem Tod 1940 in Steyr. Zunächst Bahnarzt, leitete im Ersten Weltkrieg das Lazarett im Schloss Lamberg. War auch Gerichts- und Stadtarzt und schließlich Chefarzt der Kreisgebietskrankenkasse.
- Persona
- Persona
- 1905-24.4.1971
War Pater im Stift Kremsmünster, Leiter des Kunstdepots Kremsmünster ab 1941 (geraubte Kunstschätze der Nazis dort untergebracht), ab Ende 1942 auch Leiter der Kunstverwaltung des Führermuseums
- Persona
- Persona
- Persona
- 1930-2021
- Persona
- 1856-1912
1856 in Gmunden geboren, allerdings in Steyr "heimisch". 1873 freiwillige Assentierung zur Kavallerie, 1877 Eintritt als Lieutenant im 6. Ulanenregiment. 1900 Aufstieg zum Major.
Hatte eine große Neigung zu historischen Studien und schriftstellerischen Arbeiten und hielt historische Vorträge in Temesvar ab. Machte sich auch einen Namen als Archäologe und Historiker, weshalb er in das k. u. k. Kriegsarchiv nach Wien berufen wurde. Studium in Wien und Ablegung der Staatsprüfung am Institut für österr. Geschichtsforschung.
Schuf eine Reihe humoristischer Erzählungen, aber auch Schriften von "erziehlicher Richtung".
In Steyr gilt er als Volksschriftsteller, der eine belletristische Chronik von Steyr schuf, die im Alpen-Boten publiziert wurde. Seine erste Novelle mit Bezug zu Steyrs Geschichte hat den Titel "Ein wohlverdientes Kreuz".
- Persona
- 1901-1963
- Persona
- 1917-1963
- Persona
- 1837-1898
- Persona
- 1818-1865
- Persona
- 1964-
Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Wien, mediävistische und geschlechterspezifische Themen, ab 1992 OÖ Landeskulturdirektion (Literatur, Theater), seit Herbst 2004 Leiterin des StifterHauses in Linz, Lehrtätigkeit an der Universität Wien und Kunstuniversität Linz
- Persona
- 17. Jh.
- Persona
- 1831-1889
Generaldirektor der Österreichischen Waffenfabrik, Ehrenbürger von Steyr, starb im 59. Lebensjahr am 29. April 1889 in Steyr.
- Persona
- 1914-1996
Rückte 1939 ein, wurde 1940 zur Rüstungsarbeit nach Steyr abkommandiert und baute illegale Zellen der KPÖ in der Werks-Sportbewegung und in den Steyr-Werken selbst mit auf. Diese sammelten Geld für die Angehörigen von inhaftierten genossen. Wurde im September 1942 verhaftet, flüchtete gemeinsam mit Karl Punzer und Sepp Bloderer aus der Todeszelle in Stadelheim bei München.
- Persona
- 1806-1885
Geboren am 15. Dezember 1806, gestorben am 10. August 1885.
Seit 1822 an der Stadtschule (Berggasse 42), ab 1832 Beamter, ab 1.1.1841 Distriktsaktuar, Konskriptionsbuchführer und Fremdenkommissär. 18 Jahre lang Polizeikommissär, weitere 18 Jahre Stadtkassier. Zuerst Kassenkontrollor, ab 1876 Kassendirektor.
Wurde zum 70. Geburtstag am 10. Dezember 1876 zum Ehrenbürger ernannt. Setzte sich Ostern 1885 zur Ruhe.
- Persona
- 1907-1947
Wurde 1946 im Mauthausen-Prozess (geführt in Dachau) zum Tode verurteilt und hingerichtet.
- Persona
- ca. 1944-1994
Der hervorragende Fotograf mit seinem Atelier in der Banhofstraße Nr. 3, hat sowohl als Industriefotograf für bedeutende Firmen, als auch im Auftrag des Magistrats Steyr fotografiert. Er starb am 24. April 1994 nach langem Leiden im 51. Lebensjahr.
- Persona
- 1958-2016
Am 20. Mai 1958 in Steyr geboren. Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Gewann 1984 den 4. Römerquelle-Kunstwettbewerb. 1992 Gastprofessor an der Wiener Akademie (Meisterklasse für Grafik), ab 1998 ordentlicher Professor.
Starb am 30. April 2016 in Wien.
- Persona
- 1930-1922
Geboren am 5. Februar 1930 in Linz, Architekt (z.B. Wohnbauten in Wien, darunter sein größtes Projekt der Karl-Wrba-Hof in der Sahulkastraße, Favoriten von 1979 bis 1983).
Unterhielt auch in Steyr ein Büro und entwickelte zahlreiche Projekte in Oberösterreich, z.B. das Neue Rathaus in Linz-Urfahr. Forschte u.a. zum "Familiengerechten Wohnen" oder Altenwohnungen und -heime. 1993 Wettbewerb für das Parkdeck über dem Steyrer Bahnhof. Gestaltete 1998 die Oberösterreichische Landesausstellung in der ehemaligen Reithoffer-Fabrik.
Das um 2001 fertig gestellte Gesundheitszentrum Steyr (Dukartstraße) wurde von Falkner geplant.
Möglicherweise auch Adaptierung der ehemaligen Hack-Werke zur FH Steyr (siehe Amtsblatt Oktober 1998, S. 7).
Adaptierung des ehemaligen Reithofferwerkes zum Amtsgebäude nach seinen Plänen (2006-2009).
Gestorben am 11. Dezember 2022 in Wien.
- Persona
- 12.4.1921-19.12.2013
Geboren in Grein an der Donau. Technischer Zeichner in den Steyr-Werken. Lebte ab 1949 in Steyr. Ausstellungen u.a. in der Secession, im Künstlerhaus Salzburg, bei der Art Basel und in anderen Orten im In- und Ausland. Ab Mitte der 1960er wandte er sich der asiatischen Kund und Philosophie zu.
Auszeichnung mit dem Titel "Professor" und dem "Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst", außerdem Ehrenbürger von Grein und Steyr. Am 19. Oktober 2013 verstarb er in Steyr. Sein künstlerischer Nachlass wird vom Mostböck-Archiv in Steyr verwaltet (https://mostboeck-archiv.at/).
- Persona
- 1875-1939
wurde von 1905 bis 1907 damit beauftragt, ein Namens- und Sachregister zu den Ratsprotokollen von 1569 bis 1874 zu erstellen
- Persona
- 1883-1965
Geboren als Juliane Ecker am 16. Jänner 1883 in Steyr (Tochter des Mathias Ecker und der Charlotte Diener). Verheiratet mit Franz Bayer. Gestorben am 15. Mai 1965 in Sierning.
- Persona
- 1945-
Geboren am 26. Dezember 1945 in Steyr. Besuch der Volksschule in Steyr, danach Bundesrealgymnasium. Ab Oktober 1964 Studium in Geschichte und Englisch an der Universität Wien. Promotion 1970.