34 Treffer anzeigen

Normdatei
Unternehmen

Reithoffer-Werke

  • Unternehmen
  • 1869-1933

Ursprünglich als Zweigstelle der Gummiwarenfabrik von Josef Reithoffer in Wien 1869 gegründet, wurde die Steyrer Niederlassung später zum Hauptsitz des Unternehmens. Produziert wurden dort Gummiwaren wie Reifen, Kabel, Isoliermaterial uvm. 1933 wurde die Produktion eingestellt. 1944 kaufte die Steyr-Daimler-Puch AG das Werksgelände. 1996 wurde das Areal durch die Stadt Steyr gekauft.

GWG (Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft)

  • Unternehmen
  • 1952-

Wird 1952 durch die Stadt Steyr gegründet, um der Wohnungsnot zu begegnen. Im selben Jahr beginnt der Bau von 84 Wohnungen am Tabor.

Gebrüder Riha KG

  • Unternehmen

Gegründet nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Brüder Hans (1910-1962) und Karl Riha (1905-1982). Spezialisiert auf Produktion von Stahlfenstern, Garagentoren und ab 1962 Herstellung des hari-Ganzmetallschis. In den 1960ern waren etwa 470 Mitarbeiter:innen beim Unternehmen tätig. Seit 1978 firmiert das Unternehmen unter dem Namen SMK (Metall- und Kunststoffwaren GesmbH).

Biograph

  • Unternehmen
  • 1908-1974

1908 am Grünmarkt als zweites ortsfestes Kino Österreichs eröffnet, 1974 geschlossen.

Volkskino

  • Unternehmen
  • 1924-

Seit 1924 "Volkskino" in der Industriehalle, heute Stadttheater. 1951 umgebaut.

BMW Steyr

  • Unternehmen

Voestalpine

  • Unternehmen

Steyr-Werke

  • Unternehmen
  • 1864-1987

Umgangssprachlicher Begriff für eine Reihe von Unternehmen, die auf Josef Werndl zurückgehen:

  • 1864: Gründung des Stammhauses "Josef und Franz Werndl Waffenfabrik und Sägemühle"
  • 1869: Umbenennung in "Österreichische Waffenfabriks-Gesellschaft AG"
  • 1926: Umbenennung in "Steyr-Werke AG"
  • 1934: Fusion mit der "Austro-Daimler-Puchwerke AG" zur "Steyr-Dailer-Puch AG" (SDPAG)
  • ab 1987: Zerstückelung des Konzerns bzw. Ausgliederung der Produktionssparten in zahlreiche eigentständige Unternehmen (z.B. SKF Steyr, MAN, Steyr-Mannlicher ...)

Firma Hack

  • Unternehmen

Letzte Messerfabrik im Wehrgraben. Angebliche Erfinder des Wellenschliffes.

Musica Steyr

  • Unternehmen
  • bis ca. 1990

Lt. Werbung von 1986 "Österreichs einzige Blechblasinstrumentenfabrik", erzeugten alle Zylinder- und Perinetinstrumente, Handel im Export, Import, en gros und en detail. Die Handelsabteilung befand sich im Reithofferwerk. Handelten auch mit Akkordeons (Hohner, Delicia ...), Gitarren, Blockflöten, Pianos und Flügel. Boten auch Zubehör und Reparaturen an.

Cafe Stark

  • Unternehmen
  • bis 1978

Frau Elfi Stark starb im August 1999 im Alter von 73 Jahren.

Hartlauer

  • Unternehmen
  • 1971-

Franz und Renate Hartlauer kauften 1971 das Haus Pfarrgasse Nr. 6 und sanierten es umfassend.

AGRE Kompressoren

  • Unternehmen
  • 1919-

1919 in Wien durch Arthur Greiner gegründet. 1948 Umzug der Produktionsstätte nach Steyr. 1969 erster in Serie hergestellter direkt angetriebener Industrie-Kolbenkompressor. Seit 2014 im Stadtgut Steyr.

AGRU

  • Unternehmen
  • 1948-

Gründung des Unternehmens durch Schlossermeister Alois Gruber Senior. 1995 Ausbau zum Eloxierbetrieb. 1961 Umstieg auf die Fertigung von Kunststoffen. Am 13. September 1991 wurde in Bad Hall ein neues Werk eröffnet.

BMD

  • Unternehmen
  • 1972-

Gegründet in Neuzeug als "Büromaschinen für Datenerfassung und Aufbereitung Vertriebs GmbH". 1991 Eröffnung eines Standortes in Wien. 1993 Übersiedlung ins neue Haus in der Sierninger Straße in Steyr. Weitere Niederlassungen im Ausland.

Braunsberger

  • Unternehmen
  • 1957-?

Gründung 1957 in der Pachergasse Nr. 17. Erste Aufstockung im Jahr 1962, 1966 Anbau des Hoftraktes. Das Geschäft in der letzten Ausbaustufe (8.000 m²) wurde im Oktober 1972 eröffnet. 1975 Errichtung eines Hochregallagers in Dietach.
Auch Filialen in Wels, Linz und Wien.

Engel

  • Unternehmen
  • 1945-

Gründung 1945 durch Ludwig Engel.

Gründler (Eisenhandlung)

  • Unternehmen
  • 1850-2006

Gründung durch den Papiergesellen Johann Gründler aus Krumau, der 1832 nach Steyr kam und mit in der Umgebung erzeugten Kleineisenwaren handelte. Gemeinsam mit seinen Söhnen Josef und Ferdinand gründete er die Firma "Gründlers Söhne".

M. Haupt KG

  • Unternehmen
  • 1795-

1795 in Gablonz (Tschechien) gegründet, 1945 in Steyr wieder aufgebaut. Lieferte Luster für den Kreml, Sultanspaläste und Moscheen in Brunei, Oman, Abu Dhabi und Daman, das Opernhaus in Tiflis und Hotels und Villen in Singapur und Malaysia.
Heute noch ein Beleuchtungsgeschäft bzw. in der Herstellung, Veredlung und Bearbeitung von sonstigem Glas einschließlich technischen Glaswaren tätig (Behamberg).

IH Tech

  • Unternehmen
  • 1994-?

Gegründet 1994 mit Schwerpunkt Maschineninstandhaltung. 1998 Umzug in ein eigenes Betriebsgebäude. 2001 Beteiligung durch Technologiefond AAA Vertriebspartner für Export in Deutschland. Seit 2021 Teil des Unternehmens Alpine Metal Tech.