Affichage de 6871 résultats

Notice d'autorité

Ransmayr, Hans

  • Personne
  • 31.5.1895-12.11.1949

Johann Ransmayr wurde am 31. Mai 1895 in Hörsching geboren und lebte ab 1914 in Steyr. Am 25. Jänner 1931 schloss er sich der NSDAP an (Mitgliedsnummer 364.900) und stieg in der Verbotszeit zum Kreisleiter auf. Wegen nationalsozialistischer Betätigung verlor er 1935 vorübergehend seine Stelle als Maschinenschlosser in den Steyr-Werken. Nach dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland im März 1938 wurde er von der NSDAP als „Altparteigenosse“ (auch genannt „alter Kämpfer“) anerkannt und vor übergehend als „Oberbürgermeister“ von Steyr eingesetzt. Am 10. April 1938 trat er der SA (Sturmabteilung) bei und erreichte nach kurzer Zeit den Rang eines Sturmbannführers. Zudem war er förderndes Mitglied der SS (Schutzstaffel). Am 15. April 1939 wurde er endgültig zum „Oberbürgermeister“ ernannt. In dieser Zeit erhielt er mehrere Auszeichnungen der NSDAP. In die Amtszeit von Hans Ransmayr fällt die Verfolgung und Entrechtung der jüdischen Bevölkerung von Steyr. Die Stadt griff bei Bauarbeiten auf KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangene zu, wobei Ransmayr als „Oberbürgermeister“ unter anderem Lebensmittelrationen für KZ-Häftlinge reduzieren ließ und die Weisung gab, dass Kriegsgefangene keine Luftschutzstollen benutzen durften. Am 5. Mai 1945 übergab er die Stadt den Alliierten. Er wurde bis November 1946 als politischer Leiter der Steyrer NSDAP im Anhaltelager Glasenbach bei Salzburg inhaftiert. Das Landesgericht Linz verurteilte Ransmayr im September 1948 wegen Hochverrats zu eineinhalb Jahren schweren Kerker. Ransmayr starb am 12. November 1949 in Steyr.

Sichlrader, Franz

  • Personne
  • 1895-1962

1926-1934 Bürgermeister von Steyr (SPÖ)

Lutz, Volker

  • Personne
  • 1940-?

Geboren am 6. Juli 1940 in Pernitz (NÖ). Verheiratet mit Liselotte. Um 1965 Promotion in Geschichte. Seit 1969 in Steyr gemeldet (zuvor in St. Pölten). Vorstand der Abteilung IX (Kultur) des Magistrates der Stadt Steyr. Forschte und publizierte historisch und kümmerte sich u.a. um das Stadtarchiv, das damals allerdings noch nicht öffentlich zugänglich war. 1993 Übersiedelung nach Sierning.

Dosch, Elsa

  • Personne
  • 9.3.1875-1948

Begleitete 1932 50 Kinder nach Nürnberg. 1948 im 74. Lebensjahr gestorben.

Berndt, Friedrich

  • Personne
  • 1885-1968

Geboren am 30. Juni 1885 in Wien. Sohn von Gustav Freytag (1852-1938), Mitbegründer der kartografischen Anstalt "Freytag & Berndt". Ausbildung an der k.k. technischen Hochschule in Wien, 1912 als Diplom-Ingenieur abgeschlossen. 1913 bei Eduard Ast & Co. (Wasserbau). Teilnahme an beiden Weltkriegen. 1914-1945 am Magistrat Steyr, zuletzt als Oberbaurat des Stadtbauamtes. 1936 Ernennung zum Archivalienpfleger für den Stadt- und Gerichtsbezirk Steyr und Kulturbeirat. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte Steyrs. 1948 Ruhestand.

Bauunternehmung Zwettler

  • Unternehmen
  • 20. Jh.

In den 1990er Jahren gehörte das Bauunternehmen Zwettler zu den größten Familienbetrieben Österreichs.

Proyer, Ingeborg

  • Personne
  • 27.2.1926-19.8.2012

Ingeborg Zwettler (27.2.1926–19.8.2012) wurde nach dem unerwarteten Tod ihres Vaters zur Juniorchefin des Familienunternehmens Zwettler in Steyr. Sie heiratete 1951 Hermann Proyer, der fortan mit ihr gemeinsam die Firma führte. Die beiden hatten vier Kinder, darunter Hermann Proyer (Junior).

Rogers, Gerda

  • Personne
  • 1.1.1942-

Aufgewachsen in der Nähe von Steyr.

Burger, Helmut

  • Personne
  • 1927-2010

Geb. am 13. Juni 1927, gestorben am 4. Juli 2010.

Moser, Christian

  • Personne
  • 20./21. Jh.

Beschäftigt am Stadtarchiv Salzburg als Restaurator, hat für das Stadtarchiv Steyr zahlreiche Urkunden und Buchbestände restauriert.

Ochs, Enoch

  • Personne
  • 17. Jh.

Schröffl von Mannsperg, Gottlieb

  • Personne
  • 1610-1680

1644-1659: Obervorgeher der IHG
1651-1659: Bürgermeister von Steyr
1660-1680: Eisenobmann in Steyr
Besitzer Schloss Engelhof u. Stadtplatz Nr. 1

Eberl, Immo

  • Personne
  • 20./21. Jh.

Hallegg, Franz Josef Anton Freiherr von

  • Personne
  • 18. Jh.

1756-1761: Administrator der Eisenobmannschaft
1761-1768: Eisenobmann in Steyr

  1. August 1767 bis 1775: Oberkammergraf. Nach seiner Resignation führte der Eisenobman von Kofflern die Administration bis Ende des Jahres 1776.

Koffler Edler von Kofflern, Johann Josef

  • Personne
  • 18. Jh.

Von 23. Oktober 1758 bis 31. März 1767 Oberkammergraf. Nach seinem Tod wurde das Amt durch Bergrat von Fichtl und Assessor von Kofflern (Sohn des Oberkammergrafen) bis 1. August 1768 administriert.

Résultats 6801 à 6850 sur 6871