- Corporate body
- around 980 a.d.

Showing 6842 results
Authority record- Corporate body
- Opened on March 31st, 1895
The museum was founded with the collection of Jacob and Marianne Kautsch. In 1890, they had collected a huge amount of folklore and historic local objects, so that they could set up an exhibition in a school building (the "Bürgerschule"). In 1895, the collection formed the basis for the municipal museum, which was first established in the city hall. In 1898, the museum moved to a recently completed building (the "Industriehalle"). Since 1913, the museum has been located in the beautiful 17th century building, the "Innerberger Stadel", and the neighboring city gate, the "Neutor".
- Person
- 19. Jh.
- Person
- 25.10.1823-10.11.1917
- Person
- 1819-1900
- Person
- 1813-1898
Geboren am 13. Juli 1813 in Gossensaß (Südtirol). Ab 1851 Eisenhändler am Haus Stadtplatz Nr. 14. Ratsmitglied. Am 7. März 1898 gestorben.
- Person
- 1823-1879
- Person
- 1969-
Geboren 1969 in Linz. Studium der Alten Geschichte, Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik und der Geschichte an der Universität Wien. Sponsion zum Magister der Philosophie 1995.
Tätigkeit als Kurator bei den OÖ. Landesausstellungen 1998 „Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen“ im Innerberger Stadel in Weyer, 2008 „Salzkammergut“ im Seeschloss Ort, 2009 „Mahlzeit!“ im Zisterzienserstift Schlierbach und 2013 „Alte Spuren – Neue Wege“ („Davné stopy - Nové cesty“) in Freistadt und Bad Leonfelden. Kuratierung und Konzept der Ausstellungen 2012 „Verbündet, verfeindet, verschwägert. Bayern und Österreich. Von Napoleon bis heute“ in Braunau, 2012 „Porsche – Design, Mythos und Innovation“ in Linz sowie der Landesausstellung 2016 „Mensch und Pferd. Kult und Leidenschaft“ in Stadl-Paura und Lambach.
NS-Provenienzforschung an der OÖ. Landesbibliothek, Denkmalprojekte in Oberösterreich (Gotik, Renaissance, Kriegerdenkmäler).
Gastvortragender für Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters an der Kunstuniversität Linz 2002/03.
Mitarbeit an der Redaktion und Herausgabe von kulturhistorischen Publikationen (Ausstellungskatalogen, Festschriften), zahlreiche wissenschaftliche Beiträge (u. a. zum Eisernen Vorhang, zum gotischen Bildhauer Hans Peurlin dem Mittleren, zu den Renaissancebildhauern Hans Pötzlinger und Friedrich Thön, zu Michael Blümelhuber und der Steyer „Schule“ der Stahlbildhauerei).
- Person
- 23.5.1947-
- Person
- 1954-
- Person
- 1958-
- Person
- 30.6.1956-