6728 Treffer anzeigen

Normdatei

Willner, Stephan Joseph

  • Person
  • 1806-1885

Geboren am 15. Dezember 1806, gestorben am 10. August 1885.
Seit 1822 an der Stadtschule (Berggasse 42), ab 1832 Beamter, ab 1.1.1841 Distriktsaktuar, Konskriptionsbuchführer und Fremdenkommissär. 18 Jahre lang Polizeikommissär, weitere 18 Jahre Stadtkassier. Zuerst Kassenkontrollor, ab 1876 Kassendirektor.
Wurde zum 70. Geburtstag am 10. Dezember 1876 zum Ehrenbürger ernannt. Setzte sich Ostern 1885 zur Ruhe.

Eigruber, August

  • Person
  • 1907-1947

Wurde 1946 im Mauthausen-Prozess (geführt in Dachau) zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Zahn, J.

Kautsch, Maximilian

  • Person

Sohn von Marianne und Jakob Kautsch.

Kautsch, Marianne

  • Person
  • 13.8.1842-16.10.1919

In der adelig-bürgerlichen Familie von Braunendal aufgewachsen, durfte Kautsch bereits medizinische Vorlesungen besuchen und in Museumsbibliotheken studieren, als Frauen ein Studium noch gar nicht möglich war. Mit ihrem zweiten Mann, dem Sparkassendirektor Jakob Kautsch, übersiedelte sie 1875 nach Steyr, wo die beiden sich um die Sammlung volkskundlicher Gegenstände aus Steyr und Umgebung engagierten. Sie entdeckte mehrere archäologische Funde, setzte sich für die Erhaltung der Burg Losenstein ein, war Mitorganisatorin einer Ausstellung von Beleuchtungsgegenständen (1901) und veröffentlichte wissenschaftliche Artikel. Kautsch setzte sich über damalige gesellschaftliche Konventionen hinweg, indem sie sich beim Radfahren, Biertrinken und in nicht standesgemäßer Kleidung zeigte und ohne ihren Ehemann Reisen unternahm, u.a. eine Pilgerfahrt ins Heilige Land (1910).
Die gemeinsame Sammlung des Ehepaars Kautsch bildete den Grundstein für das heutige Stadtmuseum Steyr, das 1895 als kleine Ausstellung im Rathaus gegründet wurde. Nachdem das Museum in den Innerberger Stadel am Grünmarkt gezogen war, wurde Jakob Kautsch zum Direktor ernannt. Marianne fungierte im Hintergrund, ordnete und inventarisierte die umfangreiche Sammlung. Der Dank für diese großartige Leistung blieb weitgehend aus, während ihr Mann mehrfach öffentlich geehrt wurde. 1919 starb die Gründerin des Stadtmuseums in Steyr.

Klunzinger, Richard

  • Person
  • 1865-1941

Geboren in Vasvár (deutsch Eisenburg, Ungarn) als Sohn eines Bahn- und Wasserbauingenieurs. Studierte in Wien und Kremsmünster, Assistenz bei Dr. Brenner.
Lebte von 1895 bis zu seinem Tod 1940 in Steyr. Zunächst Bahnarzt, leitete im Ersten Weltkrieg das Lazarett im Schloss Lamberg. War auch Gerichts- und Stadtarzt und schließlich Chefarzt der Kreisgebietskrankenkasse.

Koppelhuber, Franz

  • Person
  • 1885-1965

Geb. am 27.11.1885, gest. am 4.2.1965.

Ledwinka, Hans

  • 1878-1967

einer der bedeutendsten Automobilpioniere Österreichs

Mayrhofer, Pater Petrus

  • Person
  • 1905-24.4.1971

War Pater im Stift Kremsmünster, Leiter des Kunstdepots Kremsmünster ab 1941 (geraubte Kunstschätze der Nazis dort untergebracht), ab Ende 1942 auch Leiter der Kunstverwaltung des Führermuseums

Ergebnisse: 1 bis 50 von 6728