
Showing 6879 results
Authority record- Corporate body
- Person
- Corporate body
- Person
- 27.11.1970-
Geboren in Steyr, Volksschule und Hauptschule St. Anna, HTL Steyr für Kraftfahrzeug- und Maschinenbau, 1990 Matura. 1991 Entwicklungsabteilung bei MAN Truck & Bus, von 2010 bis 2019 Angestelltenbetriebsratsvorsitzender. 2012 bis 2020 Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Steyr-Stadt und Steyr-Land, von 2013 bis 2020 Abgeordneter zum Nationalrat. Ab Jänner 2021 Vizebürgermeister von Steyr und seit 2022 Bürgermeister.
- Corporate body
- Corporate body
- Person
- 1930-
Kam mit seiner Familie 1938 nach Steyr, wo sein Vater am Stadtplatz Nr. 1 eine Zahnarztpraxis führte. Die Familie wurde im Zweiten Weltkrieg ausgebombt. Tertschek studierte Medizin in Wien und praktizierte dort an verschiedenen Krankenhäusern, bevor er die Stelle als Leiter der Unfallstation bei den Steyr-Werken antrat.
Seit seiner Eröffnung im Jahr 2000 forscht Tertschek zu unterschiedlichen Themen, die er als Manuskripte dem Stadtarchiv übergibt. Seine Spezialgebiete liegen in der Geschichte der Steyr-Werke, der Militärgeschichte des Ersten Weltkriegs, der Geschichte des Bundesrealgymnasiums Michaelerplatz und als Zeitzeuge für die Zeit des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit.
- Bauwerk
- 1903-2008
1903 Baubeginn, Fertigstellung am 7. September 1905. 1968 Errichtung eines Gedenksteines an Ignaz Trollmann, nach dem die Kaserne benannt wird. 2008 verkauft das Bundesministerium für Landesverteidigung die Trollmannkaserne um 7,75 Millionen Euro an die S Holding Immobilien Entwicklung GmbH (Kufstein).
Im April 2019 wird das Einkaufszentrum "Hey! Steyr" auf einem Teil des Geländes eröffnet.
2025 werden die Gebäude Gottfried-Koller-Straße 1-3 abgerissen.
- Bauwerk
- ?-1847
1847 abgebrochen, an dessen Stelle wurde das neue k. k. Kreisamtsgebäude errichtet.
- Person
- 1585-1629
War ursprünglich Protestant, trat aber wie sein Pfalzgraf, in dessen Dienste er trat, zum Katholizismus über. Unterdrücker der protestantischen Bauernaufstände in Oberösterreich ("Frankenburger Würfelspiel").
- Person
- 25.11.1860-23.2.1919
Kommandierte die Truppe, die im Jänner 1916 den Berg Lovcen in Montenegro eroberte, was zur Kapitulation des Königreichs Montenegro führte (siehe Feldzug in Montenegro). Dafür wurde ihm der Maria-Theresia-Orden verliehen und er wurde zum Ehrenbürger von Steyr ernannt. Die Artilleriekaserne am Tabor (inzwischen abgerissen) wurde - wahrscheinlich 1968 - nach ihm benannt ("Trolllmannkaserne").
- Person
- 1923-2000
- Person
- 18. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- gest. 1547
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 1888-1946
- Person
- 20. Jh.
- Person
- 1942-
Geboren in Wels, aufgewachsen in Hinterstoder, Besuch des Gymnasiums Michaelerplatz, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Wien und Paris.
- Person
- 1915-1942
Schopper wurde am 23.12.1915 in Steyr geboren und fiel am 28.11.1942 in der UdSSR.
- Person
- 18. Jh.
- Städtische Behörde oder Amt
- Person
- 1900-?
- Person
- 15. Jh.
Gehörte am Beginn des 16. Jahrhunderts zu den wohlhabendsten Bürgern Nürnbergs, handelte mit Stahl und Messern aus Steyr, Tuch, Ochsen, Häuten, Wein und Wachs. Er baute in Steyr ein Haus und ließ ein Kreuz mit seinem Wappen errichten.
Gesellschaft des gestreckten Stahls
- Unternehmen
- 1516-1625
Gründung 1516 oder spätestens 1517 durch 14 Bürger der Stadt Steyr. Kaufte von den Hammermeistern den Vorderkernstahl und ließ daraus in den eigenen Hämmern Scharsachstahl, Sensenknüttel und andere feine Stahlsorten für den lukrativen Export erzeugen. 1625 in die Innerberger Hauptgewerkschaft inkorporiert.
- Person
- 16. Jh.
- Person
- 16. Jh.
- Person
- 16. Jh.
- Corporate body
- 1616-1786
1616 über kaiserlichen Auftrag gegründet, 1617 Grundsteinlegung für die Kirche. 1619 mussten die Patres die Stadt verlassen und konnten erst 1626 zurückkehren. In diesem Jahr feierliche Kirchenweihe zu Ehren der Hl. Maria Magdalena. 1786 aufgehoben.
Kauf durch Andreas Eberstaller, später im Besitz der Familie Werndl.
- Person
- 1965-
- Person
- 6.6.1894-3.5.1977
- Person
- 17. Jh.
War drei Mal verheiratet:
- Wolfgang Madlseder (?-1627)
- N. Koller (1630-?)
- Johann Weick (1648-?)
- Person
- 1540-1622
Peter Ochs von Sonnau war Bürger und Hammerherr in Weyer. Er war auch Bürger und Handelsmann in Steyr und Besitzer von Stadtplatz Nr. 15. Er hinterließ ein beträchtliches Vermögen in Höhe von 77.000 Gulden.
- Person
- 1902-?
- Person
- 19. Jh.
Söldnersohn aus Christkindl. 1860 wurde er mit der Wiederherstellung der Ordnung im Stadtarchiv Steyr beauftragt.
- Person
- 1723-1805
- Person
- ca. 1558-1620
Wolf Hauser ist von 1607 bis 1620 auf dem Haus Engegasse Nr. 17 nachzuweisen. Er schuf einen Kupferstich, der zwar mit 1584 datiert zu sein scheint, jedoch im Jahr 1611 entstanden sein dürfte. Nach Eintragungen im Ratsprotokoll soll er in den Jahren 1608 bis 1613 mit der Anfertigung eines „Burgfried-Kupferstiches“ beschäftigt gewesen sein. Es kann aber mit Sicherheit angenommen werden, dass in diesen Jahren der später mit 1584 bezeichnete Stich entstanden ist. Er starb am 11. November 1620 im 63. Lebensjahr.
- Person
- 10.2.1948-
- Person
- 1932-2018
- Person
- 1920-2024
am 30. August 1920 in Garsten geboren
Schlosser-Lehre
Betriebsrats-Vorsitzender der Angestellten in den Steyr-Werken
1965 SPÖ-Gemeinderat
1968 geschäftsführender Vizebürgermeister
1974-1983: Bürgermeister von Steyr
Starb am 4. Oktober 2024 im 105. Lebensjahr.