6728 Treffer anzeigen

Normdatei

Süß, Wilhelm

  • Person

Seit 1989 Mitglied des Schweizer Sammlervereins.

Muhr, Inge

  • Person

Bibliothek im Dominikanerhaus

  • Organisation
  • 1905-2024

Gründung Verein "Volkslesehalle Steyr" 1905 als Trägerverein. Wahrscheinlich 1907 Eröffnung der Bücherei im Gesellenvereinshaus (Mittere Gasse Nr. 19). 1926 Eröffnung am Michaelerplatz. Die Volkslesehalle wird die Zentralbücherei des österreichischen Borromäusvereins, Sekretariat für 200 öffentliche Volksbüchereien.
1938 Schließung und Beschlagnahmung der Bücher durch die Nationalsozialisten, wobei ein Teil in andere Bibliotheken kam, ein Teil wurde von der Hitlerjugend verbrannt. Die meisten Bücher wurden in der Haunoldmühle eingestampft. Wurde am 7. Dezember 1947 mit 2.160 Büchern neu gegründet. Seither kümmerte sich der Kooperator in St. Michael (später Stadtpfarrer) Johann Steinbock um die Volkslesehalle. 1979 Verlegung ins Dominikanerhaus. 1989 standen rund 8.000 Bücher zur Verfügung.
1993 muss die Bücherei wegen eines großen Wasserschadens an Mauern und Büchern wochenlag geschlossen bleiben. 1995 Neueröffnung unter dem neuen Namen "Die Bibliothek im Dominikanerhaus". Wurde am 30. Juni 2024 geschlossen.

Pincus, Gertrude

  • Person
  • 1923-2008

Geborene Böck, verheiratete Pincus. 1939 gelang ihr die Flucht nach England, während ihre Mutter Julie in Steyr blieb und wenige Jahre später deportiert wurde.

Böck, Julie

  • Person
  • 14.3.1890-1942

Geboren in Kemmelbach, gelernte Schneiderin. Arbeitete in Steyr als Fürsorgerin. Nachdem ihr Ehemann Rudolf Böck 1932 starb, arbeitete sie als Lackiererin in den Steyr-Werken. Gemeinsam mit Tochter Trude wollte sie nach England fliehen, was aber nur für ihre Tochter gelang. 1941 musste sie von der Ennsleite in einen kleinen, unbeheizten Raum an der Sierninger Straße umziehen und die Lebensmittelkarten wurden ihr gestrichen. Sie musste nach Wien übersiedeln, von wo aus sie am 9. April 1942 nach Izbica (Polen) deportiert wurde.

Hartlauer, Franz Josef

  • Person
  • 1944-2000

Verheiratet mit Renate, Vater von Eva, Ingrid und Robert.

Waldhauser, Hermann

  • Person
  • 1928-1994

Starb 1994 im 66. Lebensjahr. Aus der Firma "Elektro Waldhauser".

Waizinger GesmbH & Co KG

  • Unternehmen
  • 1948-

Begann 1948 als Taxiunternehmen, seit 1957 auch Baggerungen und seit 1972 Müllabfuhr. Seit den 1970er Jahren ein Spezialist für Altglassammlung mit eigener Sortieranlage (1992).

Brenner, Alexander

  • Person
  • 22.2.1859-27.10.1936

Geboren in Wien, Studium der Medizin an der Universität Wien. 1888 Primar am AKH Linz. Gehörte zu den Begutachtern der Entwürfe für das Landeskrankenhaus Steyr. Dürfte im Ersten Weltkrieg in St. Anna und im Landeskrankenhaus Steyr tätig gewesen sein.
Er war ärztlicher Direktor des AKH und bis 1928 Leiter der chirurgischen Abteilung. Er führte die moderne Chirurgie in Oberösterreich ein.

Klunzinger, Richard

  • Person
  • 1865-1941

Geboren in Vasvár (deutsch Eisenburg, Ungarn) als Sohn eines Bahn- und Wasserbauingenieurs. Studierte in Wien und Kremsmünster, Assistenz bei Dr. Brenner.
Lebte von 1895 bis zu seinem Tod 1940 in Steyr. Zunächst Bahnarzt, leitete im Ersten Weltkrieg das Lazarett im Schloss Lamberg. War auch Gerichts- und Stadtarzt und schließlich Chefarzt der Kreisgebietskrankenkasse.

Systema

  • Unternehmen
  • 1972-

1972 Eintragung ins Firmenbuch "Systema GesmbH & Co KG".

Storebest

  • Unternehmen
  • ca. 1965-

Seit 1990 Firmensitz in Aschach an der Steyr.

Steyr motors

  • Unternehmen
  • 2001-

Nachdem die Steyr-Werke den M1-Motor für BMW nicht fristgerecht entwickelte, kam es zur Trennung der Steyr-Werke und BMW. Die Entwicklung des M1-Motors wurde nach St. Valentin verlegt. Als Frank Stronach mit seiner Firma MAGNA 1998 die Steyr-Werke kaufte, gelang es Rudolf Streicher und Rudolf Mandorfer den M1-Motor herauszukaufen und die Firma "Steyr Motors" zu Gründen. Der M1-Motor wurde von diesen zu einem Schiffsmotor weiterentwickelt. 2003 wurde die Produktion von St. Valentin nach Steyr zurück verlegt. Das Unternehmen wurde 2012 schließlich an chinesische Investoren und inzwischen mehrfach weiterverkauft.

Stern Werkzeuge

  • Unternehmen
  • 1919-

Gründer Michael Strasek, ein gelernter Bohrerschmied, kam 1919 von Graz nach Steyr und begann in einer kleinen Werkstatt am Tabor mit der Herstellung von Werkzeug. 1930 hat das Unternehmen 40 Beschäftigte. 1950 wird das Werk Steyr beim Lokalbahnhof errichtet, 1966 folgt die Errichtung des Werkes in Aschach an der Steyr, wohin das Unternehmen 1993 seinen Hauptsitz verlegte.

SBS - Stadtbetriebe Steyr

  • Organisation
  • 20. Jh.-

Bis 1936 "Geste", ab 1937 "Städtische Unternehmungen". Firmenbezeichnung 1970 genehmigt (Akt ÖAG-748/70).

LÖSCHEN

SIRO Beschläge- und Metallwarenfabrik GesmbH

  • Unternehmen
  • 1948-

1945 musste Familie Sikora Bielitz (Oberschlsien) verlassen und kam zu Verwandten nach Trattenbach bei Ternberg. Ab 1948 startete die Herstellung von Metallknöpfen aus ehemaligen Munitionskisten der Wehrmacht in einer Holzbaracke in Ternberg. Seit 1955 werden Möbelbeschläge aus Bakelit und Birnenholz produziert. 1984 Gürndung des Tochterunternehmens SIRO-Burg Design für den Spezialbereich Speigel-Polystyrolfolien. Im Jubiläumsjahr 1998 hat das Unternehmen 150 Mitarbeiter:innen und erzielte 220 Millionen Schilling Umsatz bei einem Exportanteil von 85 %.

Volkshochschule Steyr

  • Schule
  • 1950-

1950 gegründet durch Anton Neumann. Seit 2013 nicht mehr von der Stadt geführt, sondern Teil der Volkshochschule Oberösterreich - Gemeinnützige Bildungs-GmbH der Arbeiterkammer OÖ.

Profactor

  • Unternehmen
  • 1995-

MAGNA

IH Tech

  • Unternehmen
  • 1994-?

Gegründet 1994 mit Schwerpunkt Maschineninstandhaltung. 1998 Umzug in ein eigenes Betriebsgebäude. 2001 Beteiligung durch Technologiefond AAA Vertriebspartner für Export in Deutschland. Seit 2021 Teil des Unternehmens Alpine Metal Tech.

M. Haupt KG

  • Unternehmen
  • 1795-

1795 in Gablonz (Tschechien) gegründet, 1945 in Steyr wieder aufgebaut. Lieferte Luster für den Kreml, Sultanspaläste und Moscheen in Brunei, Oman, Abu Dhabi und Daman, das Opernhaus in Tiflis und Hotels und Villen in Singapur und Malaysia.
Heute noch ein Beleuchtungsgeschäft bzw. in der Herstellung, Veredlung und Bearbeitung von sonstigem Glas einschließlich technischen Glaswaren tätig (Behamberg).

Bürgerspital

  • Organisation
  • 11.-20. Jahrhundert

Vermutlich bis ins 11. Jahrhundert zurückreichende Spitalstiftung, die ursprünglich von Mitgliedern des Johanniterordnes betreut wurde. Um 1180 ist eine Stiftung durch Wezilo de Styre nachweisbar. 1302 durch den Stadtbrand zerstört. Durch Königin Elisabeth, der Ehefrau Herzog Albrechts I., wieder aufgebaut und mit reichlich Gülten und Stiftungen ausgestattet, wodurch 32 Pflegepersonen versorgt werden konnten.
Zum Spital gehörte eine Mühle, die 1262 erstmals erwähnt wurde und sich unter der Steyrbrücke befand.
1305 wurde die Spitalkirche gestiftet und ein Friedhof geweiht. Diese war von ca. 1545 bis 1630 eine protestantische Kirche, 1632 übernahmen sie die Jesuiten und feierten dort wieder katholische gottesdienste. Seit 1785 ist die Kirche Vorstadtpfarrhof.
Eine Besonderheit der Spitalkirche ist, dass sich direkt darunter die Weinschenke befand.
1754 gehörten zum Bürgerspital 51 Häuser.
1848 Aufhebung der Grundherrschaft und somit Wegfall der Untertanenleistungen.
Laut Steyrer Zeitung vom 19. Dezember 1974 lebten zu dieser Zeit noch immer alte Menschen im Bürgerspital, das allerdings keine sanitären Einrichtungen hatte. Auch der bekannte "Stadtplatz-Leo", der 1991 starb, wohnte bis zu seinem Tod im Bürgerspital.

Kadlitz, Leopold

  • Person
  • 26.10.1913 bis 6. oder 7.1.1991

Laut Meldekarte geboren in Wien, geschieden und römisch-katholisch. Seine ungarische Staatsbürgerschaft ist nicht bestätigt.
Angeblich war er Spanienkämpfer und später Offizier der Wehrmacht. Kam 1960 von Wien nach Steyr, wo er ab 1969 in Bürgerspital (Michaelerplatz Nr. 2) lebte.

Vischer, Georg Matthaeus

  • Person
  • 1628-1696

Geboren in Tirol, gestorben in Linz. Erhielt 1667 von den oberösterreichischen Ständen den Auftrag, eine Landsaufnahme zu erstellen. Erstellte 1674 eine Sammlung von 222 Kupferstichen von Städten, Klöster, Herrschaften und Schlössern in Oberösterreich ("Topographia Austrae superioris modernae").

Gründler, Hermann

  • Person
  • geb. 1937 oder 1938

Bis zum Ende des Unternehmens Chef der Eisenhandlung Gründler.

Gründler (Eisenhandlung)

  • Unternehmen
  • 1850-2006

Gründung durch den Papiergesellen Johann Gründler aus Krumau, der 1832 nach Steyr kam und mit in der Umgebung erzeugten Kleineisenwaren handelte. Gemeinsam mit seinen Söhnen Josef und Ferdinand gründete er die Firma "Gründlers Söhne".

Greilhuber, Julia

  • Person
  • 1916-?

Geboren in Pichlern, Eltern hatten Holz- und Kohlenhandlung und eine Tankstelle. Zunächst Dienstmädchen, dann Verkäuferin im Einzelhandel. Bildete sich ihr Leben lang weiter, musizierte am Klavier und schrieb mehrere Erzählungen.

Engel

  • Unternehmen
  • 1945-

Gründung 1945 durch Ludwig Engel.

Eckelt Glas

  • Person
  • 1923-

1923 gegründet durch August Eckelt als Glasereibetrieb in der Sierningerstraße. 1933 Verkaufsgeschäft am Michaelerplatz Nr. 1 für Glas- und Haushaltswaren. 1954 Neubau eines Werkstatt- und Wohngebäudes (Fischhubweg Nr. 14). 1956 Erweiterung der Produktion mit Isolierglaserzeugung. 1966 Umwandlung auf eine Personengesellschaft mit dem Namen "Brüder Eckelt + Co OHG". 1970/71 Neubau eines Werkstattobjektes mit Wohn- und Bürogebäude in der Resthofstraße 18.

Braunsberger

  • Unternehmen
  • 1957-?

Gründung 1957 in der Pachergasse Nr. 17. Erste Aufstockung im Jahr 1962, 1966 Anbau des Hoftraktes. Das Geschäft in der letzten Ausbaustufe (8.000 m²) wurde im Oktober 1972 eröffnet. 1975 Errichtung eines Hochregallagers in Dietach.
Auch Filialen in Wels, Linz und Wien.

Braunsberger, Hans

  • Person
  • 20.2.1927-?

Geboren in Steyr (Eysnfeld). Eltern betrieben eine Tischlerei. Besuch der Holzfachschule Hallstadtt. Gründete 1957 das Möbelhaus Braunsberger. Zum 20-jährigen Bestehen stiftete er 50.000 Schilling zur Errichtung des "Bürgerbrunnens" auf dem Platz vor dem Neutor.

BMD

  • Unternehmen
  • 1972-

Gegründet in Neuzeug als "Büromaschinen für Datenerfassung und Aufbereitung Vertriebs GmbH". 1991 Eröffnung eines Standortes in Wien. 1993 Übersiedlung ins neue Haus in der Sierninger Straße in Steyr. Weitere Niederlassungen im Ausland.

AGRU

  • Unternehmen
  • 1948-

Gründung des Unternehmens durch Schlossermeister Alois Gruber Senior. 1995 Ausbau zum Eloxierbetrieb. 1961 Umstieg auf die Fertigung von Kunststoffen. Am 13. September 1991 wurde in Bad Hall ein neues Werk eröffnet.

AGRE Kompressoren

  • Unternehmen
  • 1919-

1919 in Wien durch Arthur Greiner gegründet. 1948 Umzug der Produktionsstätte nach Steyr. 1969 erster in Serie hergestellter direkt angetriebener Industrie-Kolbenkompressor. Seit 2014 im Stadtgut Steyr.

Ergebnisse: 1 bis 50 von 6728