Plan des Hauses Enge Nr. 11 (1877)
- AT 40201-AR-6-NL-22-27-6-14
- Einzelstück
- 1877
Teil von Stadtarchiv Steyr
alte Hausnummer: Stadtplatz 12; Grundrisse mit Legende; Bameister Franz Gerl; Hausbesitzer Leopold Kammerhofer
5 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Plan des Hauses Enge Nr. 11 (1877)
Teil von Stadtarchiv Steyr
alte Hausnummer: Stadtplatz 12; Grundrisse mit Legende; Bameister Franz Gerl; Hausbesitzer Leopold Kammerhofer
Umbau Cafe-Konditorei Rudolf Schmidt, Stadtplatz Nr. 1 (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundriss, Ansicht und Schnitt
Stadtplatz 20 und 22 (vor 1898)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zu sehen sind Stadtplatz 12-24 (Sternhaus bis Cafe Landsiedl mit Gastgarten), auch Leopoldibrunnen und FuhrwerkeStadtplatz Nr. 20 und 22 noch vor dem Umbau zur heutigen Sparkasse als getrennte Häuser
Vereinsdruckerei Steyr (Hg.): 100 Jahre Vereinsdruckerei Steyr (1887-1987). Festschrift, Steyr 1987.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Häuser Stadtplatz Nr. 35-39 sowie Teile der Marienkirche
Hiesleitner-Singer, Emmy
Foto Stadtplatz von oben (um 1902?)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Foto aufgenommen vom Stadtpfarrturm. zeigt Bereich Berggasse bis Ortskai, Rennbahn und Teile vom Ennsdorf
Druck "Steyr O.Ö., Stadtplatz um 1800" (um 1800)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick von Grünmarkt über den Stadtplatz Richtung Taborturm
Tuschezeichnung "Steyr, Stadtplatz" (1938)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick vom Grünmarkt Richtung Taborturm
Eisele, Antmar
Stögmüller, Karl: Holzschnitte Bummerlhaus und Derfler-Erker (1971)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stögmüller, Karl
Krenn, Ingeborg: Häuserchronik der Altstadt Steyr. Band I, Dissertation, Uni Innsbruck 1950.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Krenn, Ingeborg
Teil von Stadtarchiv Steyr
Weschta, Ilse
Stadt: alte Familienbögen (ca. 1830-1856)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Familienbögen der Einheimischen
Kaufbrief von Johann Christian Hirth (07.01.1752)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Ratsmitglied und bürgerlicher EisenhändlerKäufer: Matthias RuhrbacherKaufgegenstand: Haus in der Enge
Fleischhauer, Ölbergfleischhauer (1776-1799)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gewerbeberechtigung
Fleischhauer, auch Ölbergfleischhauer (1837-1846)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Auflaggebühren 1837-1841; Vorsteherstelle im Handwerk 1839; Zeugnisausstellung 1839; Verpachtung einer Fleischergerechtsame 1846
Teil von Stadtarchiv Steyr
Nichtausübung des Gewerbes (1832); Meisterrechtserteilung (1835); Besuch des Ölberges, Ölbergfleischhacker (1835)
Fleischhauer: Rindfleischsatzung, Ölbergfleischhaue, Gesellen (1831)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ölbergfleischhacker (1786-1811)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fleischverkauf: Fleischbeschau, Ölbergfleischhacker u.a (1816-1836)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wiederaufrichtung der abgebrannten Fleischbänke am Ölberg (1824)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3032-1078Lokalisierung: BerggasseGrundstücksnummer: 1313/5Alte Adresse: ÖlbergplatzDatierung: 19.09.1824
Auftrag des Kreisamtes zur Instandhaltung des Pflasters in der Enge (16.6.1791)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundstücksnummer: 1313/2Adresse heute: Enge Gasse
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 5697-318Adresse: Enge GasseGrundstücksname: 1313/2Datierung: 12.09.1833
Mayr Josef, Überlassung einer Ölbergfleischbank (1840)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 5932-656Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Datierung: 11.09.1840
Verpachtung der Fleischbänke auf dem Ölberg (1838)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Aktezahl: 7791-445Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Datierung: 06.12.1838
Lizitationsprotokoll über die 16 Fleischbänke am Ölberg (1832)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4461-85Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Datierung: 06.09.1832
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bitte um Erlaubnis des Verkaufes seiner FleischwarenExhibitenzahl: 1011-363Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Antragsteller: Johann Atzenhofer, FleischhauerDatierung: 21.03.1826
Mayr Josef, Fleischhauer, Bewilligung zur Ausschrottung seiner Fleischgattungen am Ölberg (1826)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bitte um Erlaubnis des Verkaufes seiner FleischwarenExhibitenzahl: 1077-380Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Antragsteller: Josef Mayr, FleischhauerDatierung: 21.03.1826
Wiederaufbau der durch Feuer zerstörten Fleischbänke am Ölberg (1824)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3032-192Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Datierung: 03.1824
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
... in welchen zu ersehen, dass im Jahr 1629 von der Stadt der Getreidekasten in Grienorth [Grünmarkt] der Gewerkschaft übergeben werden
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kloster Gleink um Bewilligung des Einkaufes von Häuten bei den Öhlbergfleischhackern (1723)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Landeshauptmannschaft verlangt Auskunft über die Fleischhacker am Öhlberg (1741)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Revers des Jakob Ahorner, Fleischhacker in Stadlkirchen wegen Verkauf am Öhlberg (1741)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herrschaft Steyr wegen Reduzierung des Öhlbergfleischhacker auf 36 (1709)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Öhlbergfleischhackerordnung (1775)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Liste der Öhlbergfleischhacker (1771)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Johann Haberegger Fleischhacker in der Raming um Zulassung zum Verkauf am Öhlberg (1762)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Pfleger in Feyregg wegen des Öhlbergfleischhackers Josef Resl (1762)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Relation über die Preise der Öhlbergfleischhacker (1760)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kloster Gleink wegen Bewilligung der Frequentierung des Öhlberges durch den Hoffleischhacker (1680)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Cista M Lade 5 Nr. 16