- AT 40201-AR-STB-OÖ-D-11
- Einzelstück
- 1930
enthält: kurzen Absatz über Steyrer Ölbergfleischhauer (und Linzer Nachahmung), S. 62 Erwähnung Stadtmuseum Steyr und Anfänge der Sammlung (Kautsch), S. 91.
enthält: kurzen Absatz über Steyrer Ölbergfleischhauer (und Linzer Nachahmung), S. 62 Erwähnung Stadtmuseum Steyr und Anfänge der Sammlung (Kautsch), S. 91.
Bibliothek im Dominikanerhaus, vormals Volkslesehalle (1920er-2024)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Chronik der "Volkslesehalle" (inkl. Fotos, eingeklebter Zeitungsartikel, handschriftlicher Notizen ...) Bücherverzeichnisse (1929-1956) Chronik der "Bibliothek im Dominikanerhaus" ab 1995 (2 Ordner mit Fotos, Plakaten, Notizen...
Bibliothek im Dominikanerhaus
Foto Leopoldibrunnen im Winter (1939)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Leopoldibrunnen, Stadtplatz schneebedeckt, Reifenspuren im Schnee, im Hintergrund Autos und Personen sowie obere Zeile mit Stadtpfarrkirchturm
Photohaus Them
Innenaufnahmen vom Cafe Stark (um 1975)
Teil von Stadtarchiv Steyr
a: Aufnahme vom Gastraum mit Gästen (Kassa, Tische, Stühle, Wandtapete, Vorhänge ...) - rückseitig beschriftet mit "Cafe Stark, geschlossen 1978, Frau Elfi Stark gest. Aug. 1999 73 Jahre")b: Kartenspielstüberl
Stalzer-Erker am Stadtplatz Nr. 34 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Sparkasse am Stadtplatz (1959)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Bezirkshauptmannschaft (Pfarrgasse Nr. 1) Elektrobau-Erker (Stadtplatz Nr. 46) Stalzer-Erker (Stadtplatz Nr. 34) Sparkassa: Hof-Erker (Stadtplatz Nr. 20 u. 22) Sparkassa-Erker (Stadtplatz Nr. 20 u. 22)
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Tulzner-Erker (Enge Nr. 33) Erkerfenster R. Schmidt (Stadtplatz Nr. 1) Schaden-Erker (Enge Nr. 1) Meditz-Erker (Ennskai Nr. 22) Immlinger- u. Samwald-Erker (Ennskai Nr. 24) Nothaft-Erker (Ennskai Nr. 16)
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Derfler-Erker, Südseite (Grünmarkt Nr. 25) Erker am Schloss Engelsegg, Südseite (Redtenbachergasse Nr. 9) Erker am Schloss Engelsegg, Nordseite (Redtenbachergasse Nr. 9) Defler-Erker, Nordseite (Grünmarkt Nr. 25)
Grünmarkt Nr. 9: Josef Wasmayrs Söhne (1928)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Änderung der Fassade
Stadtplatz Nr. 35: Taschner Lubinger (1934)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadtplatz Nr. 9: Meditzhaus (1937)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grünmarkt Nr. 8: Umgestaltung der Fassade am Gasthof Weinhäupl (1936)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundbesitzbogen Stadt Nr. 107 (21.12.1883)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Aufnahme vom Stadtplatz (ca. vor Rathaus):Wehrmachtssoldaten mit Säbel, dahinter ein Auto mit offenem Verdeck und Offizier, links erkennbar Wägen mit Pferdegespannen und Soldaten
Teil von Stadtarchiv Steyr
Steyrtalbahn in Unterhimmel-Christkindl, 1982 Rathaus, 1985 Michaelerkirche und Bürgerspital, 1985 Brucknerstiege, 1985 Garsten, 1987 Grünmarkt mit Neutor, 1987 Bummerlhaus, 1988
Kaulich, Alfred
"Einmarsch der Reichstruppe" (13.3.1938)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Motive: Soldaten marschieren durch die Enge Gasse zum Stadtplatz, z.T. mit Geschützen, Kavallerie, Schaulustige rundum
Fotosackerl der Zentraldrogerie Schrautzer (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadtplatz 12 - ein Juwel der Stadt
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
mit Zeichnung des Brunnens (nach einem Lichtbild von 1870) Ausschnitt aus Merian-Stich mit der Lokalisierung der Brunnen am Stadtplatz Zeichnung des Meerjungfrauenbrunnens und des Poseidonbrunnens (festlich geschmückt)
Derflererker am Grünmarkt, Linolschnitt von Helmut Pernegger-Schulz, o. J.
Teil von Stadtarchiv Steyr
beiliegend auch zwei Zeitungsberichte aus den OÖ Nachrichten (2011 u. 2014) über den Linolschneider
Rathaus mit Leopoldibrunnen, Original Radierung von Krottenmayer (Zwischenkriegszeit)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundparzelle Nr. 9 betrifft das Hause Enge Gasse Nr. 11; rückseitig ein Schreiben
Plan des Hauses Enge Nr. 11 (1877)
Teil von Stadtarchiv Steyr
alte Hausnummer: Stadtplatz 12; Grundrisse mit Legende; Bameister Franz Gerl; Hausbesitzer Leopold Kammerhofer
Umbau Cafe-Konditorei Rudolf Schmidt, Stadtplatz Nr. 1 (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundriss, Ansicht und Schnitt
Stadtplatz 20 und 22 (vor 1898)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zu sehen sind Stadtplatz 12-24 (Sternhaus bis Cafe Landsiedl mit Gastgarten), auch Leopoldibrunnen und FuhrwerkeStadtplatz Nr. 20 und 22 noch vor dem Umbau zur heutigen Sparkasse als getrennte Häuser
Vereinsdruckerei Steyr (Hg.): 100 Jahre Vereinsdruckerei Steyr (1887-1987). Festschrift, Steyr 1987.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Häuser Stadtplatz Nr. 35-39 sowie Teile der Marienkirche
Hiesleitner-Singer, Emmy
Foto Stadtplatz von oben (um 1902?)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Foto aufgenommen vom Stadtpfarrturm. zeigt Bereich Berggasse bis Ortskai, Rennbahn und Teile vom Ennsdorf
Druck "Steyr O.Ö., Stadtplatz um 1800" (um 1800)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick von Grünmarkt über den Stadtplatz Richtung Taborturm
Tuschezeichnung "Steyr, Stadtplatz" (1938)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick vom Grünmarkt Richtung Taborturm
Eisele, Antmar
Stögmüller, Karl: Holzschnitte Bummerlhaus und Derfler-Erker (1971)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stögmüller, Karl
Stadt: alte Familienbögen (ca. 1830-1856)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Familienbögen der Einheimischen
Kaufbrief von Johann Christian Hirth (07.01.1752)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Ratsmitglied und bürgerlicher EisenhändlerKäufer: Matthias RuhrbacherKaufgegenstand: Haus in der Enge
Fleischhauer, Ölbergfleischhauer (1776-1799)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gewerbeberechtigung
Fleischhauer, auch Ölbergfleischhauer (1837-1846)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Auflaggebühren 1837-1841; Vorsteherstelle im Handwerk 1839; Zeugnisausstellung 1839; Verpachtung einer Fleischergerechtsame 1846
Teil von Stadtarchiv Steyr
Nichtausübung des Gewerbes (1832); Meisterrechtserteilung (1835); Besuch des Ölberges, Ölbergfleischhacker (1835)
Fleischhauer: Rindfleischsatzung, Ölbergfleischhaue, Gesellen (1831)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ölbergfleischhacker (1786-1811)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Fleischverkauf: Fleischbeschau, Ölbergfleischhacker u.a (1816-1836)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wiederaufrichtung der abgebrannten Fleischbänke am Ölberg (1824)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3032-1078Lokalisierung: BerggasseGrundstücksnummer: 1313/5Alte Adresse: ÖlbergplatzDatierung: 19.09.1824
Auftrag des Kreisamtes zur Instandhaltung des Pflasters in der Enge (16.6.1791)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundstücksnummer: 1313/2Adresse heute: Enge Gasse
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 5697-318Adresse: Enge GasseGrundstücksname: 1313/2Datierung: 12.09.1833
Mayr Josef, Überlassung einer Ölbergfleischbank (1840)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 5932-656Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Datierung: 11.09.1840
Verpachtung der Fleischbänke auf dem Ölberg (1838)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Aktezahl: 7791-445Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Datierung: 06.12.1838
Lizitationsprotokoll über die 16 Fleischbänke am Ölberg (1832)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4461-85Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Datierung: 06.09.1832
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bitte um Erlaubnis des Verkaufes seiner FleischwarenExhibitenzahl: 1011-363Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Antragsteller: Johann Atzenhofer, FleischhauerDatierung: 21.03.1826
Mayr Josef, Fleischhauer, Bewilligung zur Ausschrottung seiner Fleischgattungen am Ölberg (1826)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bitte um Erlaubnis des Verkaufes seiner FleischwarenExhibitenzahl: 1077-380Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Antragsteller: Josef Mayr, FleischhauerDatierung: 21.03.1826
Wiederaufbau der durch Feuer zerstörten Fleischbänke am Ölberg (1824)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3032-192Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Datierung: 03.1824
Teil von Stadtarchiv Steyr