- AT 40201-AR-6-TH-3-11-3
- Akt
- 2005
Teil von Stadtarchiv Steyr
101 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Teil von Stadtarchiv Steyr
„Dieblom“ der 1. Europäischen Künstlervereinigung „Der Ring“ (1928)
Teil von Stadtarchiv Steyr
für Karl Seuffert (Hinterstoder), unterzeichnet von Albert Bachner, Sepp Stöger, Hermann Landsiedl
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ahl-u. Zweckschmiede Buchbinder Büchsen-, Großuhr-u. Strieglmacher Kammacher u. Bürstenbinder Feil-und Zirkelschmiede Schlosser-u. Uhrmacher Schlosser-, Uhr-, Büchsen-und Windenmacher Gürtler Hafner Hammerschmiede Hutmacher Hutmacher Kürschner Ku...
3. Nachtuberkulose u. Ergänzungstuberkulose (1950er-1960)
Teil von Stadtarchiv Steyr
700 Jahre Großes Privilegium der Stadt Steyr, Manuskript (1987)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lateinische Transkription des Privilegs Erklärung des Privilegs bei Pritz Erklärung des Privilegs durch Ofner im Amtsblatt von 1961 Referat Erwin Schusters im Seminar für deutsche Philologie, ältere Abteilung: „Die Urkunde vom 16. Mai 1282, Steyr...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Darunter Programme, Plakate
Abbruch des Schuhbodentores samt anschließender Stadtmauer (3.5.1834)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundstücksnummer: 1395/2; 1395/5Adresse damals: SchuhbodentorAdresse heute: Schuhbodengasse
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abgelegte Registrierungssachen
Teil von Stadtarchiv Steyr
Registrierungssachen, zu denen es keine Akten gab
Abgetrennte Wachssiegel (16. u. 17. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
5 Stadtrichter- und 1 Zunftsiegel: S. Benedick Atl S. Hanns Klinglers S. Hanns Adam Pfefferl ZVP S. Colman Darninger S. Wilhelmen Kopeindls womöglich Siegel der Messererzunft (5 Abdrücke mit Krone und drei Säbeln)
Abhandlung zwischen kaysl. Commissarien und der U.Ö. Rebellischen Baurn zu Mölck
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abhandlungsprotokolle, Inventare, Bruchstücke von Akten, Rechnungszettel (1514-1809)
Teil von Stadtarchiv Steyr
darunter:Geldrechnung der Trattenbachischen Amtsverwaltung 1691Kapellenrechnung von Eberschwang 1670Briefprotokoll des Freisitzes Meissenberg in Stein bei Steyr 1700-1744Pflegrechnung der Grafschaft Wels 1736Briefprotokoll des Freisitzes Kagattern...
Ablauf der Pachtzeit für die Gewölbe an der Schlossmauer und unter dem Ennstor (1837)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ablauf der Pachten der Verkaufsläden bei Schloßmauer und unter dem EnnsturmExhibitenzahl: 5856-224Adresse: ZwischenbrückenGrundstücksnummer: 1313/2; 1313/8; 1313/9Datierung: 05.10.1837
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abortus Bang: Hoflisten (1962)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abplanierung und Regulierung der Mitteren Gasse und der Vorstadt Wieserfeld (1843-1849)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abrechnung des Kammeramtes 1789/1790 (12.2.1790)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abrechnung des Kammeramtes 1790/1791 (25.2.1791)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abrechnung des Kammeramtes (29.5.1789)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abrechnung des Kammeramtes (5.4.1786)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abrechnung des Kammeramtes (7.8.1788)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abrechnung des Kammeramtes (8.2.1787)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abrechnung des Oberstadtkammeramtes über das I. Quartal (17.2.1791)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abrechnung über Requisitionsforderungen aus der Zeit der französischen Invasion (1800-1816)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abschiede der als Bürger in Steyr aufgenommenen Personen (1508-1599)
Teil von Stadtarchiv Steyr
nach Steyr zugezogene Bürger
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundstücksnummer: 1313/12Adresse heute: Leopoldibrunnen
Abschriften der Handeslprivilegien von Freistadt (1363, 1398, 1428, 1492 u. 1495)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abschriften der landesfürstlichen Privilegien, das Eisenwesen betreffend (1360-1561)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abtragung des Gilgentores und Turmgebäudes nächst der Stadtpfarrkirche (1829-1831)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2773-496Adresse: Pfarrgasse, Brucknerplatz, GilgentorGrundstücksnummer: 1313/4; 1319/2; 1313/5; .192Alte Adresse: Stadt 78
Abtragung des Steyrtores (1829)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1685-108Adresse: Zwischenbrücken 5, SteyrtorGrundstücksnummer. .156; 1313/2Alte Adresse: Stadt 2Datierung: 21.07.1824
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vide Herrsch Steyr Cista N, Lad 19, Nr. 288
Act. wegen Aufstellung des Stadtgerichtsschreiber Rizberger
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Acte der Adulterantin Simpl ingelegenen Cunigundae Dorfmayrin
Teil von Stadtarchiv Steyr
Acte der Anna Maria Holderin, Traxlerin, wegen arrestirten Tochter
Teil von Stadtarchiv Steyr
Acte der Anna Maria Scheiberin ledigen Dienstmagd
Teil von Stadtarchiv Steyr
nach auferlegt verrichter Arbeit in Eisen entlassen worden
Teil von Stadtarchiv Steyr
Acte der arrestirten Johann Kager und Hans Georg Kling, bey welchen Diebsschlißen gefunden worden
Teil von Stadtarchiv Steyr
Sind des Burgfrids verwisen worden
Teil von Stadtarchiv Steyr
NB: dise ist auf ewig des Burgfrids verwisen worden.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
NB: Beede sind mit 14.Tägiger Eisen arbeit, dann 1 stündiger außstellung mit angehangener zetl ihres Verbrech abgestraft worden.
Acte der in pcto Expositionis inf. ingelegenen Katharina Reinthallerin
Teil von Stadtarchiv Steyr
NB: Dis ist 1 stund lang von der Pfarr kirch in einer schwarzen Kutten ohne Kapuz öffentl.ich außgestöllet sodan eine wohlfahrth zu Verrichten und die Beicht zötl zu überbring auferleget worden.
Acte der in pcto Infanticidii attentati denuncirten Maria Faistenauerin, Gatterstrickerin alhier
Teil von Stadtarchiv Steyr
NB: ist zu einer Wohlfahrt nach Sonntagberg verurtheilt worden
Acte der in pcto reiteratae Fornicationis ingelegenen Katharina Reingruberin
Teil von Stadtarchiv Steyr
NB: dise ist auf ewig des Burgfrids verwisen worden.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schatzgräberprozess gegen Maria Johanna Holler, ihre Tochter und Karl Arnold Hubris wegen Schaffung einer Springwurzel. (übernommen von Scheutz, Martin: Magie- und Hexereibelege im heutigen Oberösterreich 1546-1803, in: Räuber, Mörder, Teufelsbrüd...
Acte der Margareth Schmidhueberin auß Pilsen in pcto Lubricitatis, Falsi et Suspecti Furti
Teil von Stadtarchiv Steyr
ist nach 3 Wochen langen Arrest, mit iedes mahliger Außstöllung mit Karwatschstreichen gezichtiget nach abgeschwornen Urphaed verschoben worden