Bürgerspital mit Michaelerkirche, Original Radierung von Krottenmayer (Zwischenkriegszeit)
- AT 40201-AR-6-NL-22-4-17
- Einzelstück
- um 1925
Teil von Stadtarchiv Steyr
Krottenmayer, Albert
2 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Bürgerspital mit Michaelerkirche, Original Radierung von Krottenmayer (Zwischenkriegszeit)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Krottenmayer, Albert
Vorstadtpfarre und Bürgerspital, Michaelerplatz Nr. 2: 1. Stock (1928)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält:I. Stock
Vorstadtpfarre und Bürgerspital, Michaelerplatz Nr. 2: Erdgeschoss (1928)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält:Erdgeschoss
Vorstadtpfarre und Bürgerspital, Michaelerplatz Nr. 2: Keller (1928)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: Souterrain Keller
Vorstadtpfarre und Bürgerspital, Michaelerplatz Nr. 2: 2. Stock (1928)
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält: II. Stock Schnitt A-B. Schnitt C-D.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bodingbauer, Friederike
Oberösterreichischer Kulturbericht (1997)
Enthält: "14. September: Tag des offenen Denkmals", Wilfried Lipp, Klaus Kohout, Wofgang Huber, Denkmäler in Steyr und Umgebung, Bürgerspital (Kulturbericht 51/9, September 1997)
Bürgerspital der Stadt Steyr (1926)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Grundriss des ersten Stockes dito Erdgeschoß dito Kellergeschoß
Bürgerspital und Kirche (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schnitt AB durch das Pfarrhaus Schnitt CD durch das Spital Grundriss 2. Stock dito 1. Stock dito Erdgeschoß dito Kellergeschoß
Grundriss vom Dachboden im Bürgerspital (1911)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Werksatz des neuen Dachstuhles im Bürgerspitale (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Maßstab 1:50
Dachstuhlprofil des Bürgerspitales (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Maßstab 1:50
Bürgerspital zu Steyr No. 172 Steyrdorf (1882)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Durchschnitt nach AB Grundriss des ersten Stockes dito ebenerdiger Grund dito Kellergrund und Garten
Bürger-Spital Steyrdorf No. 172 (1877)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schnitt AB Situationsplan Grundriss 1. Stock dito Parterre dito Kellerraum
Bürgerspital zu Stadt Steyr No. 172 Steyrdorf (1877)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Durchschnitt nach Ab Grundriss des ersten Stockes dito ebenerdiger Grund dito Kellergrund und Garten
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
... auch auf verschiedene Wohlfahrten gewisse Legata gemacht
Gschäft des Hansen Perauschen (1442)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... welcher dem Spital das Gut am Römlsperg, der Pfarrkirchen ein Gut der Pernreiter, und ein Gut zum Auer in die Schmiedzeche, ein Gut in die Elendzeche 2 und zum Sondersiechenhaus 4 Schilling vermachte, samt Kaiser Friedrichen Bstattbrief über d...
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wofür in der Pfarr wöchentlich 4 Messen gelesen werden sollen.Siehe Cista H, Lad 6, Nr. 27
Grafikserie Kaulich und Bachner (1985)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Motive von Kaulich: Brucknerstiege beim Messnerstöckl Garsten Bürgerspital und Michaelerkirche Rathaus Motiv von Bachner: Ennskai bei der Kaigasse mit Stadtpfarrkirche im Hintergrund
Kaulich, Alfred
Teil von Stadtarchiv Steyr
Steyrtalbahn in Unterhimmel-Christkindl, 1982 Rathaus, 1985 Michaelerkirche und Bürgerspital, 1985 Brucknerstiege, 1985 Garsten, 1987 Grünmarkt mit Neutor, 1987 Bummerlhaus, 1988
Kaulich, Alfred
Teil von Stadtarchiv Steyr
Item um Bewilligung der 3.575 Gulden Interesse so sie denen Spitalern, Sondersiechenhäusern, Stipendiaten und anderen geistlichen Stiftungen von jährlichen Gewerkschaftserträgnissen bezahlt werden sollen.
Kaufbriefe um eine zum Scheckenamt dienstbare Wiesen (1423, 1428, 1433)
Teil von Stadtarchiv Steyr
NB: Dient zum Scheckenamt 37, zum Spital 21 und zum Burgrecht Steyr 3 Wiener Pfennig.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stiftung des Adam Haller, Lebzelter, in der Spitalkirchen (1773)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stiftung Kremsmayrische (1773), siehe Lad 19, Nr. 7 (Sondersiechenhaus).
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stift- und resp. Schuldbriefsvidimus von löbl. Magistrat auf Thomas Orthmayr (1761)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... bürgerlicher Fasszieher sel. lautnd über eine jährliche Hl. Messe in der Spitalkirchen Lazaretthaus-Instruktion (1761), siehe Cista A, Lad 28, Nr. 12.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
... von Ursprung, Fortgang und Unterhaltung denen frommen Vermächtnissen um also binnen 6 Wochen von Spital, Bruder- oder Waisenhäusern einen Ausfuhrbericht zu erstatten und von Stiftbriefen vidimierte Abschriften einzusenden NB: Die Berichte lieg...
K.k. Repräsentation und Kammerdekret (1754)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass von Spitalern, Siechen-, Bruder- oder Weisenhäusern alle viertel Jahr der Extrakt über Empfang und Ausgab zur Mildenstiftungskommission eingesendet werden sollen
Stiftbrief samt Revers von H. Thomas Schoiber über 600 fl a 4 % zu denen 4 Armenhäusern (1730)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... als Bürgerspital, Bruderhaus, Lazarett und Sondersiechenhaus gewidmeten 24 fl Interesse gegen jeden Ort zu beten schuldig 5 Vater unser etc.
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wofür eine ewige Messe für ihn gelesen werden solle
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abraitungsbuch mit denen Spitalamts- und Flößerzechstiftsuntertanen zu Steyr (1677)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... samt einer Specification wieviel jeder an Tagwerk Acker, Wies und Holzluß habe, dann wie jedes Gut in der Schäzung, und Obrigkeit Gaben raichen
Alte Urbaria über die zum Spital und Flößerzech gehörige Gülten Dienst und Grundstück (1496)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... auch Einlagen der Unter- und Oberösterreichischen Untertanen von 1449 und mehr unterschiedlichen Jahren u. spätere 1503-1765
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Geschichte und Dienste an das Bürgerspital, architektonische Beschreibung, 11 Fotos von innen und außen, Grundrisse und Schnitte von Spital und Kirche