- AT 40201-AR-1-I-1-PRIV-1
- Einzelstück
- 1287-08-23
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herzog Albrecht von Österreich bestätigt den Bürgern von Steyr urkundlich ihre hergebrachten Rechte.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herzog Albrecht von Österreich bestätigt den Bürgern von Steyr urkundlich ihre hergebrachten Rechte.
Übersetzung des Großen Privilegs (1287)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Deutsche Übersetzung des "Großen Privilegs"
Sitter, Gerhard
Kaiser Josef bestätigt, die Privilegien der Stadt Steyr (Wien, 1706)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Karl bestätigt alle Privilegien der Stadt Steyr (Wien, 1713)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Königin Maria Theresia bestätigt der Stadt Steyr alle Freiheiten u. Rechte (Wien, 23.8.1731)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... mit der Bedingung, dass die Stadt zur Duldung der Visitation ihrer Mautämter verbunden ist, das Recht der halben Maut für einzuführenden n.ö. Wein beim Sarmingsteiner Aufschlag für die Stadt nicht gilt u. falls ein Bürger seinen Bürgerbrief zu...
Großes Privileg, deutsche Abschrift (1287)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herzog Albrecht von Österreich bestätigt den Bürgern von Steyr urkundlich ihre hergebrachten Rechte.
Teil von Stadtarchiv Steyr
König Ladislaus bestätigt die Privilegien der Stadt Steyr (Wien, Pfintztag nach St. Gregortag 1455)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hansen Han als Amtmann am Zeyring
Teil von Stadtarchiv Steyr
Instruktion für den Registrator (1638)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Instruktion für den Registrator Hans Leonhard Vogt. Auflistung seiner Pflichten, Aufgaben und Entlohnung.
Instruktion für den Registrator und Stadtgerichts-Aktuar (1757)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Instruktion für dem Polizei-Kommissär (1772)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Instruktion für den Schnallensperrer am Gottesackerberg (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Original-Titel: "Specification der jenigen Heüßer bey Gmainer Statt Steyr, welche zwar bewohnt, deren Besizer aber davon die Landsanlaagen theils gar nit, theils nur zur Helffte, und thails völlig, iedoch mit eüßerster Betragnus bezahlen. Dah...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Anna Maria von Vogtberg gegen Johann Gottlieb von Wintersberg (1682/1683)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Titel laut Regest: "Acte bey hochlöbl. k. k. Landeshaubtmannschaft der Anna Maria v. Vogtberg gebohrner Lucknerin contra H. Johann Gottlieb v. Wintersperg Burgern und Bier Bräu Verlegern in Stadt Steyr in Ca[us]a Injuriarum". Zusammenfas...
Ordnung bei Hinrichtung der Verurteilten (1781)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Auch bezeichnet als "Hinrichtungsordnung". Listet Punkt für Punkt das Vorgehen auf, das bei der Hinrichtung von zum Tode verurteilten Personen, angewandt wird.
Inquisitions acte des wegen Wildbretschiessen ingelegenen Georg Rädmayr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wilderei!NB: ist durch 1/2 Jahr zur öffentl. Eisenarbeit angehalten und 6 Mal durch 1 Stund lang mit aufhabenden Hirschgweihen auf einer Pühne aufgestellet sodann entlassen worden.
Erbauung der Fleischbänke (1590)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ein unverwirklichter Bauentwurf des Innerberger Stadels mit den Fleischbänken im Erdgeschoß von 1590 beiliegend.
Kauf des Grundes u. Erbauung des Innerberger Stadls (1611)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ausweis über die bezahlten Gelder der von Steyr weggezogenen emigrierten Bürger (26.3.1631)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Titel auf dem Libell: "Der Emigrandten Nachsteuer betrf.", umgangssprachlich auch "Exulantenliste" genanntEmigrantenliste mit Angabe des Vermögens (Bargeld, Schuldforderungen und Hausbesitz) und zu zahlender Nachsteuer (wg. Ver...
Original Testament und Respektive Stiftung (1591)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kontrakt mit Anton Carlon, Baumeister, wegen Erbauung einer Gruft in hiesiger Pfarrkirchen (1700)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Konzept einer Feuerlöschordnung (1749)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Orig. Gnadenbrief Ihro Majestät Elisabetha Königin für das hiesige Bürgerspital (1313)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"NB: Welche das Hallstadter Salz Bergwerk erhoben, und denen Spitallern alhier 30 Fuder Salz angeschafet habe." Lt. Bodingbauer, Bürgerspital 1966: Elisabeth stiftete als Seelgerät für ihren ermordeten Gemahl Herzog Albrecht I. eine jähr...
Drei gleich lautende Bürgerspitalordnungen vermög Stiftbrief über 32 Personen (1757)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vide Lad 6, Nr. 95 anno 1542 außerdem: Repräsentation und Kammerdekret, dass vermög anliegenden Formulari die Spitalstiftbriefe errichtet werden sollen. Siehe Lad 17, Nr. 62, anno 1758.
Kauf- respektive Schirmbrief der n.ö. Landschaft über das Steuerdrittel (Wien, 1.6.1742)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Unterzeichnet von den Verordneten der Landschaft unter der Enns: Robertus Abt zum Heiligen Kreuz, Paulus Abt zu Seitenstetten, Johann Ferdinand Graf und Herr von Pergen, Ernst August Graf [unleserlich], Josef August Ignatz von Albrechtsburg, Johan...
Vertrag zw. Spitalmeister Schmidthuker u. Badermeister Jörgen Tiebolt (6.5.1535)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Original-Regest: "Vergleich zw. Hans Schmidhuker, Spitalverwalter, und Georgen Dirwald, Bader, wegen eines Gebäu über das reichen recht"
Wührgräbler-Ordnung (1.2.1529)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wehrgrabenordnung; enthält u. a. Abschrift (aus dem 18. Jh.?)
Bader- u. Balbiererordnung (1589)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Heiratsvertrag zw. Bader Ulrich Rumpl und Elisabeth Fuxin
Teil von Stadtarchiv Steyr
... als was zu ihrer Notdurft erfordert, und dass sie die ordentliche Mautstätte nicht präteniren sollen, samt 2 Vidimus.
Vergleichsabschrift zw. der Gewerkschaft und Stadt Steyr (1678)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wegen: Schuell Kasten Gewölb Behaltkammer Straßerschen Hausgewölb Pfundwaag 6-Pfennig-Gefäll-Verschreibung Niederlaggebühr Sensenhandel Handelsteuer
Kaiserl. Original Eisenproviant Generale (1602)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Abschiede der als Bürger in Steyr aufgenommenen Personen (1508-1599)
Teil von Stadtarchiv Steyr
nach Steyr zugezogene Bürger
Gesuche um Entlassung vom Bürgerrecht, Abschiede an Steyrer Bürger (1589-1769)
Teil von Stadtarchiv Steyr
von Steyr weggezogene Bürger
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rumpl Ulrich und Elisabeth (24.4.1592)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verlassenschafts-Inventare (1519-1787)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Spezifikation der im Stadtzeughause und in den Rüstkammern befindlichen Waffen (1712)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Auflistung von Waffen und Munition
Grenzgrabenherstellung im städtischen Ochsenholze (29.10.1844)
Teil von Stadtarchiv Steyr
5636-289: Gemeinde St. Ulrich ehem. Ochsenholz (Wald östlich Brunnenstraße)Grundstücksnummern: 263/1; 263/2Lageplan gezeichnet von Karl Hueber
Erdabrutschung von der unteren Ennsleite beim Engelhof (20.7.1848)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Errichtung Straßenstützmauer an der Enns gegenüber Schloss Engelhof9729-3345: HaratzmüllerstraßeGrundstücksnummer: 1396/3Plan gezeichnet von Joh. Benninger, Maurermeister
Wohnungsumbau im Neutorgebäude (1847)
Teil von Stadtarchiv Steyr
58-4: Grünmarkt 27, NeutorGrundstücksnummer: .70alte Adresse: Stadt 68Plan gezeichnet von Joh. Benninger, Maurermeister