- AT 40201-AR-1-IX-2-19
- Item
- 1459
Part of City Archive Steyr
1444 results with digital objects Show results with digital objects
Part of City Archive Steyr
Herzog Albrecht bestätigt, die Privilegien von Steyr (Steyr, Montag von St. Lucientag 1459)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Erzherzog Albrechts Befehl, dass man das Eisen über die Haid zu führen nicht gestatten solle (1460)
Part of City Archive Steyr
Erzherzogen Albrechts Befehl an Steyrer Pfleger Sigmund Schafoltinger (1460)
Part of City Archive Steyr
... dass die von Waidhofen nicht mehr Eisen und venezianische Waren verführen sollen, als sie bedürfen. 2do.: Dass die zu Hollenstein keine Halbmaß zu führen befugt.
Urkundbrief von dem zum Spital verschaften Wißhof (1460)
Part of City Archive Steyr
1461: Teilbrief des Pangraz Wienner vermög welchen dem Spital 1 Pfund Pfennig gereicht werden sollen. Siehe Cista H, Lad 17, Nr. 25.
Part of City Archive Steyr
Erbverzichtsbrief von Dorothea von Aham (1461)
Part of City Archive Steyr
Verzichtet für sich und all ihre männlichen leiblichen Nachkommen zugunsten ihrer Brüder auf das väterliche und mütterliche Erbe [Verzicht auf die Schallaburg?]
Part of City Archive Steyr
Kauf- und Übergabfrief um das Gut Hauswinkl (?) an das Spital (1462)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Vergleich und Verzichtsbriefe von Simon auf Friedrichen Mayrhofer seinen Vater (1462)
Part of City Archive Steyr
... um das auf dem der Ellendzech dienstbaren in Waldneukircher Pfarr gelegenen Mayrhofergut gehabt und empfangenes Erbanteil
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Kaufbrief über das Gut Peunth in Aschach (1463)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Kaufbrief der Losensteiner (1464)
Part of City Archive Steyr
Verkäufer: Bernhard und Georg von Losenstein (Brüder)Käufer: Peter dem Gensgruebl und seiner Frau Elspettn (Pächter)Kaufgegenstand: Gangrueblgut in Kameremar (?) Pfarre
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Urkundbrief um das Gut am Hilpolzgraben in Garstner Pfarr, so der Pfarrkirchen dienstbar ist (1464)
Part of City Archive Steyr
Kaiser Friedrich III. bestätigt die Handwerksordnung (1464)
Part of City Archive Steyr
Kaiserliche Verschreibung der Herrschaft Steyr an Jörg von Stein (1464)
Part of City Archive Steyr
Cista M, Lade 19, Nr. 1/2
Part of City Archive Steyr
Kaufbrief: Wolfgang von Maulstorf verkauft mehrere Zehent an Thomas Mayr (1465 St. Erhardstag)
Part of City Archive Steyr
Kaufbrief der Wolfgang und Georg Körnerischen Gebrüder (1465)
Part of City Archive Steyr
... über an Friedrich Forster zu St. Marien verkaufte Wolckerstorferische Lehengüter, die Pramenshub und die Hub genannt, samt Zugehörung
Kaiser Friedrich bestätigt die Privilegien der Stadt Steyr (Neustadt, St. Jakobstag im Schnitt 1466)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Hans und Barbara Pösl, Bürger in Steyr, verkaufen einen Zehent der Schneiderzeche (1466)
Part of City Archive Steyr
Kaufbrief von Hans Kaltenegker (1467)
Part of City Archive Steyr
Käufer: Hansen LedrerKaufgegenstand: Gut auf der Rien zwischen des Waschhof und dem Sondersiechenhaus
Part of City Archive Steyr
Kaiser Friedrich III. bestätigt die Handwerksordnung (1468)
Part of City Archive Steyr
Friedrich Truentischer Stiftbrief-Revers von Kloster Garsten (1469)
Part of City Archive Steyr
Stiftet einen Dreifaltigkeitsaltar für die Stadtpfarrkirche
Part of City Archive Steyr
Kaufbrief: Wolfgang Wiener verkauft seine drei Güter an Georg Strasser (1469)
Part of City Archive Steyr
Kaiser Friedrichs Befehl an Herrschaft Steyrischen Pfleger (1469)
Part of City Archive Steyr
... dass er denen Flößerzech- und Elendzechuntertanen in ihren Anliegenheiten Beistand leisten solle
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Teil- und Spruchbrief zwischen Georg und Hartmut von Losenstein wegen Verteilung ihrer Güter (1470)
Part of City Archive Steyr
es handelt sich um die Burg Losenstein und die Schallaburg
Part of City Archive Steyr
Ulrich, Bischof von Passau empfiehlt den Augustin Mandl für die vakante Stadtschreiberstelle (1470)
Part of City Archive Steyr