Wolfgang Abt zu Gleink u. Hans v. Neydekch, Pfleger zu Steyr stellen über Bitten der Bürgerschaft von Steyr ein Vidimus der Stadtrechtsurkunde (1287) u. deren Bestätigungen von H. Wilhelm u. Albrecht (1396) u. H. Albrecht (1416) aus (Steyr, Mittwoch nach St. Lucientag 1439)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Wolfgang Abt zu Gleink u. Hans v. Neydekch, Pfleger zu Steyr stellen über Bitten der Bürgerschaft von Steyr ein Vidimus der Stadtrechtsurkunde (1287) u. deren Bestätigungen von H. Wilhelm u. Albrecht (1396) u. H. Albrecht (1416) aus (Steyr, Mittwoch nach St. Lucientag 1439)
Abt Friedrich von Garsten u. Abt Wolfgang von Gleink stellen ein Vidimus der Urkunde Kaiser Friedrichs von 1443 aus (Steyr, St. Gilgentag 1443)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Abt Friedrich von Garsten u. Abt Wolfgang von Gleink stellen ein Vidimus der Urkunde Kaiser Friedrichs von 1443 aus (Steyr, St. Gilgentag 1443)
Die Äbte Albrecht von Garsten u. Wolfgang von Gleink stellen ein Vidimus der Privilegienbestätigung Kaiser Friedrichs von 1440 aus (Garsten, St. Veitstag 1450)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Die Äbte Albrecht von Garsten u. Wolfgang von Gleink stellen ein Vidimus der Privilegienbestätigung Kaiser Friedrichs von 1440 aus (Garsten, St. Veitstag 1450)
Berchtold, Abt von Garsten u. Wolfgang, Abt von Gleink stellen ein Vidimus der Privilegienbestätigung Kaiser Friedrichs von 1440 aus (Freitag vor St. Margaretentag, 1466)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Berchtold, Abt von Garsten u. Wolfgang, Abt von Gleink stellen ein Vidimus der Privilegienbestätigung Kaiser Friedrichs von 1440 aus (Freitag vor St. Margaretentag, 1466)
Die Äbte Berthold von Garsten u. Wolfgang von Gleink stellen über Bitten von Richter, Rat u. Bürgerschaft von Steyr ein Vidimus der Privilegienbestätigung von Herzog Albrecht von 1459 aus (Freitag vor St. Margaretentag 1466)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Die Äbte Berthold von Garsten u. Wolfgang von Gleink stellen über Bitten von Richter, Rat u. Bürgerschaft von Steyr ein Vidimus der Privilegienbestätigung von Herzog Albrecht von 1459 aus (Freitag vor St. Margaretentag 1466)
Benedikt, Abt von Garsten u. Mert, Abt von Gleink stellen über Bitten der Bürger von Steyr ein Vidimus über 5 Briefe Privilegienurkunden aus (St. Ambrosientag 1475)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Benedikt, Abt von Garsten u. Mert, Abt von Gleink stellen über Bitten der Bürger von Steyr ein Vidimus über 5 Briefe Privilegienurkunden aus (St. Ambrosientag 1475)
Abt Benedikt von Gleink stellt über Bitten von Richter u. Rat ein Vidimus der Urkunde Kaiser Friedrichs von 1443 aus (Freitag vor Lichtmessen 1499)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Abt Benedikt von Gleink stellt über Bitten von Richter u. Rat ein Vidimus der Urkunde Kaiser Friedrichs von 1443 aus (Freitag vor Lichtmessen 1499)
Abt Gregor von Gleink stellt ein Vidimus der Entscheidung Herzog Albrechts von 1384 im Streite des Stadt Steyr mit Weyer wegen des Eisenhandels aus (Mittwoch am Frohnleichnamsabend 1506)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Abt Gregor von Gleink stellt ein Vidimus der Entscheidung Herzog Albrechts von 1384 im Streite des Stadt Steyr mit Weyer wegen des Eisenhandels aus (Mittwoch am Frohnleichnamsabend 1506)
Schreiben des Abtes von Gleink (1728)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Schreiben des Abtes von Gleink (1728)
Magistratschreiben an den Prälaten Benedikt zu Gleink wegen Hebgeld-Befreiung bzgl. eines der Ehewirtin des Hanns Fürscher Bürger zu Steyr angefallenen Erbteils (1648)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Magistratschreiben an den Prälaten Benedikt zu Gleink wegen Hebgeld-Befreiung bzgl. eines der Ehewirtin des Hanns Fürscher Bürger zu Steyr angefallenen Erbteils (1648)
Schreiben des Stiftes Gleink u. der Stadt Steyr puncto der Hebgeld-Korrespondenz (1716)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Schreiben des Stiftes Gleink u. der Stadt Steyr puncto der Hebgeld-Korrespondenz (1716)
Schreiben des Hofrichters Pogner zu Gleink, betr. die Aufkündung der bisher mit dem Kirch- und Spitalamt zu Steyr gepflogenen Korrespondenz bzgl. des Hebgeldes (1776)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Schreiben des Hofrichters Pogner zu Gleink, betr. die Aufkündung der bisher mit dem Kirch- und Spitalamt zu Steyr gepflogenen Korrespondenz bzgl. des Hebgeldes (1776)
Der Hofrichter zu Gleink an den Stadtrat zu Steyr wegen Nachlass an dem Fleischaufschlags-Bestand seines Hofwirtes (1740)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Der Hofrichter zu Gleink an den Stadtrat zu Steyr wegen Nachlass an dem Fleischaufschlags-Bestand seines Hofwirtes (1740)
Andreas, Abt zu Gleink an die Herren Verordneten, dass seinem Hofwirt der Fleischaufschlags-Bestand-Nachlass verhältnismäßig zugutekommen möge (1741)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Andreas, Abt zu Gleink an die Herren Verordneten, dass seinem Hofwirt der Fleischaufschlags-Bestand-Nachlass verhältnismäßig zugutekommen möge (1741)
Anbringen des Hofrichters zu Gleink an die ständische Kassa Administration, was es mit dem Gleinker-Hofwirt und Fleischhauer Josef Sailer bzgl. des Ölbergbesuches für eine Beschaffenheit habe (1751)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Anbringen des Hofrichters zu Gleink an die ständische Kassa Administration, was es mit dem Gleinker-Hofwirt und Fleischhauer Josef Sailer bzgl. des Ölbergbesuches für eine Beschaffenheit habe (1751)
Kaiserin Maria Theresia Befehls-Abschrift an den Prälaten zu Gleink betr. die Entrichtung des Vieh- u. Fleisch- dann Landgrafenamts-Aufschlages und andere Mautgebühren (1752)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Kaiserin Maria Theresia Befehls-Abschrift an den Prälaten zu Gleink betr. die Entrichtung des Vieh- u. Fleisch- dann Landgrafenamts-Aufschlages und andere Mautgebühren (1752)
Andreas, Abt zu Gleink an die Landschafts-Verordneten um Auftrag an die Stadt Steyr, dass der Gleinker Hofwirt in der neuen Fleischaufschlags Repartition den in seiner Klasse befindlichen Mitmeistern gleichgestellt werde (1740)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Andreas, Abt zu Gleink an die Landschafts-Verordneten um Auftrag an die Stadt Steyr, dass der Gleinker Hofwirt in der neuen Fleischaufschlags Repartition den in seiner Klasse befindlichen Mitmeistern gleichgestellt werde (1740)
Aktion bei der niederösterreichischen Regierung und Hofkammer der ständ. Verordneten (1770)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Aktion bei der niederösterreichischen Regierung und Hofkammer der ständ. Verordneten (1770)
Prozesse der Stadt mit dem Kloster Gleink (1675-1776)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Prozesse der Stadt mit dem Kloster Gleink (1675-1776)
Kloster Gleink wegen Bestrafung von Messerern wegen Fischdiebstahls u. mit dem Gerichtsdiener gehabten Schlägereien (1675)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Kloster Gleink wegen Bestrafung von Messerern wegen Fischdiebstahls u. mit dem Gerichtsdiener gehabten Schlägereien (1675)
Kloster Gleink ersucht um Abhörung von zwei Zeugen (1743)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Kloster Gleink ersucht um Abhörung von zwei Zeugen (1743)
Kloster Gleink erklärt, dass es den Altisten wegen einer Rauferei in der Stadt dem Magistrat ausliefern wolle (1747)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Kloster Gleink erklärt, dass es den Altisten wegen einer Rauferei in der Stadt dem Magistrat ausliefern wolle (1747)
Kloster Gleink verlangt die Abhörung eines Fischdiebes (1763)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Kloster Gleink verlangt die Abhörung eines Fischdiebes (1763)
Klöster Gleink wegen der dem Bäcker Zauner in Neuzeug diktierten Strafe (1774)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Klöster Gleink wegen der dem Bäcker Zauner in Neuzeug diktierten Strafe (1774)
Kloster Gleink um Erfolglassung der Kundschaft u. Pinkls des ertrunkenen Weißgerbergesellen Anton Pachmann, welcher auf Gleinkerischem Grund angeschwemmt wurde (1776)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Kloster Gleink um Erfolglassung der Kundschaft u. Pinkls des ertrunkenen Weißgerbergesellen Anton Pachmann, welcher auf Gleinkerischem Grund angeschwemmt wurde (1776)
Kloster Gleink gegen Kaspar v. Volkerstorf wegen der Fischerei in der Enns (1588)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Kloster Gleink gegen Kaspar v. Volkerstorf wegen der Fischerei in der Enns (1588)
Schreiben des Kloster Gleink, dass ein Konventuale auf des Klosters Namen von Andreas Köllnpek Geld herausgenommen, welches dessen Freund bezahlen sollen (1519)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Schreiben des Kloster Gleink, dass ein Konventuale auf des Klosters Namen von Andreas Köllnpek Geld herausgenommen, welches dessen Freund bezahlen sollen (1519)
Kloster Gleink um eine Aussage des Johann Volger wegen eines Fahrtweges (1772)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Kloster Gleink um eine Aussage des Johann Volger wegen eines Fahrtweges (1772)
Die Hofrichter zur Gleink und Garsten an den Magistrat Steyr betr. die Anordnung einer Tagsatzung zur Untersuchung des beim Gartenhause des Ignatz Scheiber in Ennsdorf vorbeifließenden Wassers (1751)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Die Hofrichter zur Gleink und Garsten an den Magistrat Steyr betr. die Anordnung einer Tagsatzung zur Untersuchung des beim Gartenhause des Ignatz Scheiber in Ennsdorf vorbeifließenden Wassers (1751)
Kaufbrief von Herrn Abt zu Gleink und dessen Konvent auf Hansen Prandstetter, Bürger alhier, um den verkauften Zehent zu Haidershofen pr. 400 Pfund Pfennig (1536)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Kaufbrief von Herrn Abt zu Gleink und dessen Konvent auf Hansen Prandstetter, Bürger alhier, um den verkauften Zehent zu Haidershofen pr. 400 Pfund Pfennig (1536)
Urkundbrief von Herrn Abt zu Gleink über des Sigmund Truenten gemachte Stiftung einer ewigen Messe (1480)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Urkundbrief von Herrn Abt zu Gleink über des Sigmund Truenten gemachte Stiftung einer ewigen Messe (1480)
Revers von Fridericus Abt zu Gleink über Hansen Kamerhubers Gschaft dahin, gegen ewige tägliche Mess, ein Jahrtag Vesper und Vigil mit den inbemerkten Ausnahm (1435)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Revers von Fridericus Abt zu Gleink über Hansen Kamerhubers Gschaft dahin, gegen ewige tägliche Mess, ein Jahrtag Vesper und Vigil mit den inbemerkten Ausnahm (1435)
Testament von Andreas Welser, Bürger alhier, welcher zur Pfarrkirchen, Elendzeche, Spitalgebäu, Fluderzeche, Gleink und Sondersiechenhaus Pfründverbesserung (1475)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Testament von Andreas Welser, Bürger alhier, welcher zur Pfarrkirchen, Elendzeche, Spitalgebäu, Fluderzeche, Gleink und Sondersiechenhaus Pfründverbesserung (1475)
Gleinker Herr Abt Heinrich Revers, Kraft dessen er dem Heinrich Kündl und Conrad Perauschen wegen Töblinger Weingartten entweders einen Jahrtag halten oder dem Spital ein Pfund Pfennig abreichen wolle (1371)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Gleinker Herr Abt Heinrich Revers, Kraft dessen er dem Heinrich Kündl und Conrad Perauschen wegen Töblinger Weingartten entweders einen Jahrtag halten oder dem Spital ein Pfund Pfennig abreichen wolle (1371)
Orig. Cession H. Prälaten zu Gleink pr 120 fl so er an das Seminarum cediert, samt der Heinlischen Orig. Obligation (1660)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Orig. Cession H. Prälaten zu Gleink pr 120 fl so er an das Seminarum cediert, samt der Heinlischen Orig. Obligation (1660)
Schreiben der Äbte von Garsten u. Gleink, dass künftig nur ein Apotheker in Steyr sein soll (1640)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Schreiben der Äbte von Garsten u. Gleink, dass künftig nur ein Apotheker in Steyr sein soll (1640)
Kaufbrief des Peter Hutter in der Neustift, Gleinker Pfarr (1571)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Kaufbrief des Peter Hutter in der Neustift, Gleinker Pfarr (1571)
Aufkündung der von Hans Prandstetter dem Kloster Gleink geliehenen und dem Bruderhaus gewidmetne 600 fl (1575)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Aufkündung der von Hans Prandstetter dem Kloster Gleink geliehenen und dem Bruderhaus gewidmetne 600 fl (1575)
Beschwerde des Stefan Hausleitner in Gleink wider die Fasszieher in Handwerkssachen (1743)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Beschwerde des Stefan Hausleitner in Gleink wider die Fasszieher in Handwerkssachen (1743)
Kloster Gleink wegen Bewilligung der Frequentierung des Öhlberges durch den Hoffleischhacker (1680)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Kloster Gleink wegen Bewilligung der Frequentierung des Öhlberges durch den Hoffleischhacker (1680)
Streit zw. dem Kloster Gleink im Namen ihres Fleischhackers Josef Leiler wider die Lederer u. Weingerber wegen Gefällabgabe (1745)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Streit zw. dem Kloster Gleink im Namen ihres Fleischhackers Josef Leiler wider die Lederer u. Weingerber wegen Gefällabgabe (1745)
Kloster Gleink an den Magistrat wegen Aufhebung des Verbotes der Feilhaltung von Brot in Steyr durch die Geibäcker (1762)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Kloster Gleink an den Magistrat wegen Aufhebung des Verbotes der Feilhaltung von Brot in Steyr durch die Geibäcker (1762)
Kloster Gleink um Bewilligung des Einkaufes von Häuten bei den Öhlbergfleischhackern (1723)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Kloster Gleink um Bewilligung des Einkaufes von Häuten bei den Öhlbergfleischhackern (1723)
Maurer in Gleink um Aufnahme in das Steyrer Handwerk (1726)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Maurer in Gleink um Aufnahme in das Steyrer Handwerk (1726)
Zinngiesser Konrad Schreiber beschwert sich wider Stöhrer im Gleinker Wirtshaus (1750)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Zinngiesser Konrad Schreiber beschwert sich wider Stöhrer im Gleinker Wirtshaus (1750)
An das Kloster Gleink um Abstellung des Schiffbetriebes durch den Fischer in Haidershofen (1726)
Zur Zwischenablage hinzufügen
An das Kloster Gleink um Abstellung des Schiffbetriebes durch den Fischer in Haidershofen (1726)
An das Kloster Gleink wegen einer, die Schiffahrt auf der Enns hindernden Fischarche (1673)
Zur Zwischenablage hinzufügen
An das Kloster Gleink wegen einer, die Schiffahrt auf der Enns hindernden Fischarche (1673)
Benedikt, Abt zu Gleink an den Stadtrat zu Steyr bzgl. der zu Haidershofen neu errichteten Bäckergerechtigkeit, und dass diesem Bäcker das Feilhalten an den Wochen- und Jahrmärkten gestattet werden wolle (1643)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Benedikt, Abt zu Gleink an den Stadtrat zu Steyr bzgl. der zu Haidershofen neu errichteten Bäckergerechtigkeit, und dass diesem Bäcker das Feilhalten an den Wochen- und Jahrmärkten gestattet werden wolle (1643)
Benedikt, Abt zu Gleink an den Stadtrat zu Steyr bzgl. des Feilhaltens an den hiesigen Wochen- und Jahrmärkten durch den Bäcker zu Haidershofen (1644)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Benedikt, Abt zu Gleink an den Stadtrat zu Steyr bzgl. des Feilhaltens an den hiesigen Wochen- und Jahrmärkten durch den Bäcker zu Haidershofen (1644)
Magistrat Steyr an Benedikt, Abt zu Gleink betr. das Feilhalten durch den Bäcker zu Haidershofen an den hiesigen Wochenmärkten (1644)
Zur Zwischenablage hinzufügen
Magistrat Steyr an Benedikt, Abt zu Gleink betr. das Feilhalten durch den Bäcker zu Haidershofen an den hiesigen Wochenmärkten (1644)