Einzelstück 50 - Oberösterreich. Kulturzeitschrift, Vierteljahreszeitschrift: Kunst, Geschichte, Landschaft, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Stadtbaukunst und Stadterneuerung in Oberösterreich, 36. Jahrgang, Heft 4 (1986).

Signatur

AT 40201-AR-STB-OÖ-C-50

Alternative Identifikatoren/Signaturen

Titel

Oberösterreich. Kulturzeitschrift, Vierteljahreszeitschrift: Kunst, Geschichte, Landschaft, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Stadtbaukunst und Stadterneuerung in Oberösterreich, 36. Jahrgang, Heft 4 (1986).

Datum/Laufzeit

  • 1986 (Anlage)

Erschließungsstufe

Einzelstück

Umfang und Medium

88 Seiten

Name des Bestandsbildners

Biographische Angaben

Name des Bestandsbildners

(1923-11.3.2000)

Biographische Angaben

1923 geboren in St. Ulrich, 1940 Matura am BRG Steyr mit Auszeichnung. Im Zweiten Weltkrieg war er in Italien und im Kaukasus stationiert. Von 1946 bis 1951 studierte er Architektur an der TU Graz. Ab 1951 war er Planer und Entwerfer im Hochbau des Stadtbauamtes. 1963 übernahm er die Leitung des Hochbaureferates. Von 1972 bis 1985 war er Stadtaudirektor.
In seiner Pension promovierte er mit der Doktorarbeit "Eisengewerbe und Stadtentwicklung" an der TU Graz. Zu seinen Hobbies gehörten die Aquarellmalerei und das Zeichnen von Stadtansichten.
Nach ihm wurde der Fußgängerübergang über die Gleise von der Neuschönau zur Eisenstraße benannt.

Name des Bestandsbildners

(1865-1941)

Biographische Angaben

Geboren in Vasvár (deutsch Eisenburg, Ungarn) als Sohn eines Bahn- und Wasserbauingenieurs. Studierte in Wien und Kremsmünster, Assistenz bei Dr. Brenner.
Lebte von 1895 bis zu seinem Tod 1940 in Steyr. Zunächst Bahnarzt, leitete im Ersten Weltkrieg das Lazarett im Schloss Lamberg. War auch Gerichts- und Stadtarzt und schließlich Chefarzt der Kreisgebietskrankenkasse.

Bestandsgeschichte

Eingrenzung und Inhalt

Thema "Stadtbaukunst und Stadterneuerung in Oberösterreich"; enthält:

  • Koepf, Hans: Die Städte Oberösterreichs, S. 22-23 [Steyr Stadtplatz]
  • Ehler, Otto: Die städtebauliche Entwicklung Steyrs im Mittelalter, S. 29-37 [illustriert mit Klunzinger-Kohlezeichnungen]

Zuwächse

Ordnung und Klassifikation

Benutzungsbedingungen

Präsenzbestand (keine Ausleihe)

Reproduktionsbedingungen

Siehe Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr

In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache

  • Deutsch

Schrift in den Unterlagen

Anmerkungen zu Sprache und Schrift

Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen

Findmittel

Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen

Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Beschreibungen

EAP

Themen

Orte

Namen

Medientyp

Identifikator "Beschreibung"

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, Überprüfung, Löschung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Bereich Zugang

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Personen und Organisationen

Verwandte Genres

Verwandte Orte