Código de referencia
Identificador/es alternativo(os)
Título
Fecha(s)
- 1986 (Creación)
Nivel de descripción
Einzelstück
Volumen y soporte
88 Seiten
Nombre del productor
Historia biográfica
Nombre del productor
Historia biográfica
1923 geboren in St. Ulrich, 1940 Matura am BRG Steyr mit Auszeichnung. Im Zweiten Weltkrieg war er in Italien und im Kaukasus stationiert. Von 1946 bis 1951 studierte er Architektur an der TU Graz. Ab 1951 war er Planer und Entwerfer im Hochbau des Stadtbauamtes. 1963 übernahm er die Leitung des Hochbaureferates. Von 1972 bis 1985 war er Stadtaudirektor.
In seiner Pension promovierte er mit der Doktorarbeit "Eisengewerbe und Stadtentwicklung" an der TU Graz. Zu seinen Hobbies gehörten die Aquarellmalerei und das Zeichnen von Stadtansichten.
Nach ihm wurde der Fußgängerübergang über die Gleise von der Neuschönau zur Eisenstraße benannt.
Nombre del productor
Historia biográfica
Geboren in Vasvár (deutsch Eisenburg, Ungarn) als Sohn eines Bahn- und Wasserbauingenieurs. Studierte in Wien und Kremsmünster, Assistenz bei Dr. Brenner.
Lebte von 1895 bis zu seinem Tod 1940 in Steyr. Zunächst Bahnarzt, leitete im Ersten Weltkrieg das Lazarett im Schloss Lamberg. War auch Gerichts- und Stadtarzt und schließlich Chefarzt der Kreisgebietskrankenkasse.
Institución archivística
Historia archivística
Alcance y contenido
Thema "Stadtbaukunst und Stadterneuerung in Oberösterreich"; enthält:
- Koepf, Hans: Die Städte Oberösterreichs, S. 22-23 [Steyr Stadtplatz]
- Ehler, Otto: Die städtebauliche Entwicklung Steyrs im Mittelalter, S. 29-37 [illustriert mit Klunzinger-Kohlezeichnungen]
Acumulaciones
Sistema de arreglo
Condiciones de acceso
Präsenzbestand (keine Ausleihe)
Condiciones
Siehe Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr
Idioma del material
- alemán