Wagerl, P. Placidus

Bereich "Identifikation"

Typ des Rechtsträgers

Person

Autorisierte Namensform

Wagerl, P. Placidus

Parallele Namensformen

  • Wäckerle, Placidus

Standardisierte Namensform gemäß anderer Regelwerke

Andere Namensformen

Kennzahlen für Körperschaften

Beschreibungsfeld

Daten des Bestehens

?-1625

Geschichte

Geboren in Enns, legte am 21. November 1616 seine Profess ab. Ging als erster vom Kloster Garsten an die 1622 neu gegründete Universität Salzburg. Dort studierte er unter P. F. Matthäus Weiss und schrieb 1624 ein Philosophiebuch (im Stadtarchiv überliefert). Vermutlich handelt es sich um eine Abschrift eines Buches von Weiss. Schon am 29. November 1625 starb er.

Orte

Rechtlicher Status

Ämter, Beschäftigungen und Aktivitäten

Benediktiner in Garsten

Mandate/Herkunft der Kompetenz

Interne Strukturen/Genealogie

Beziehungsfeld

Access points area

EAP

Themen

Orte

Occupations

Bereich "Kontrolle"

Identifikator der Normdatei

Archivcode

Benutzte Regeln und/oder Konventionen

Status

Erschließungstiefe

Daten der Bestandsbildung, der Überprüfung und der Skartierung/Kassierung

Sprache(n)

Schrift(en)

Quellen

Koch, P. Ernest; Garstenauer, Günter: Biographische Denkmäler vom aufgehobenen Stifte Steyr-Garsten getreulich und mühsam aus verschiedenen Dokumenten von einem Ordensprofessen daselbst gesammelt 1803 (Beiträge zur Geschichte des Klosters Garsten und der Stadt Steyr 2), Neuzeug 2011, S. 237.

Anmerkungen zur Wartung

  • Zwischenablage

  • Exportieren

  • EAC

EAP

Verwandte Themen

Verwandte Orte