Orig. Gnadenbrief Ihro Majestät Elisabetha Königin für das hiesige Bürgerspital (1313)
Herzogen Albrechts Mandat an die von Steyr, dass man übern Pyhrn niemand als etlichen einen benannten Städten Eisen und andere venezianische Waren zu führen verstatten solle (30.11.1370)
Herzog Wilhelm u. Albrecht bestätigen der Stadt Steyr alle Freiheiten u. Rechte (Wien, Montag vor St. Michelstag 1396)
Erbschaftssachen (1442-1599)
Testamente (1442-1782)
Herzogen Friedrich Mandat, dass denen Waidhofnern mit Eisen und venezianischen Waren nicht mehrers zu handeln erlaubt (1443)
Bürgerrechtsverleihungen (1448-1709)
König Ladislaus bestätigt die Privilegien der Stadt Steyr (Wien, Pfintztag nach St. Gregortag 1455)
Albrecht verständigt die Bürger von Steyr, dass er die Herrschaft Steyr an Jörg von Stein verpfändet habe (1463)
Albrecht verständigt die Bürger von Steyr, dass er die Herrschaft Steyr an Jörg von Stein verpfändet habe (1463)
Revers von der Flößerzech, Kraft dessen sie dem gewesten Kaplan der Truentenstift wegen vermachten Gut ein Gottesdienst halten wolle und solle (1495)
Kaiser Maximilian befiehlt dem Amtmann am Zeyring, dass er die Bürger von Steyr nicht wegen der Maut beschweren solle, da sie laut ihrer Privilegien nur 2 d für ihre Waren zu zahlen haben (St. Franzenstag 1496)
Familien Imhof u. Werndl / Schloss Dorf an der Enns (16.-19. Jh.)
Abschiede der als Bürger in Steyr aufgenommenen Personen (1508-1599)
Kaufbrief von Hans und Katharina Truent (1515)
Verlassenschafts-Inventare (1519-1787)
Beschwerden der Stadt Steyr wegen Ausfuhr von Sensenknütteln durch die Sensenschmiede in Freistadt und Waidhofen (1524)
Wührgräbler-Ordnung (1.2.1529)
Vertrag zw. Spitalmeister Schmidthuker u. Badermeister Jörgen Tiebolt (6.5.1535)
Hans und Barbara Fuchsperger stiften außer der von ihnen bereits erbauten Kapelle bei der Pfarrkirche zur Dreifaltigkeitsbruderschaft 5 Pfund 4 Schilling jährliche Gült zu einer Wochenmesse (1535)
Befehl der Stadt an den Waagmeister zur Abtragung von Eisen für die Landschmiede (29.11.1549)
Reaktion von Bürgermeister, Richter und Rat auf die Ordnung zur Errichtung einer Eisenkammer (1.2.1551)
Ordnung der Kommissäre zur Aufrichtung einer Eisenkammer (1.2.1551)
Dorninger Anna (1558)
Kaiser Maximilian entscheidet den Streit zw. den Städten Steyr und Waidhofen wegen des Eisenhandels (Wien, 1568)
Wappen- und Lehensbrief von Kaiser Maximilian II. (28.6.1568)
Herrschaft Steyr verlangt die Stellung des Baders Rumpl wegen eines bei den Schleifen an der Steyr angefangenen Rumors (1581)
Apothekerordnung (1583)
Heiratsvertrag (1583)
Thierfelder, Caspar: Arithmetica Oder Rechenbuch, Nürnberg 1587.
Handwerksordnung der Schuhmacher zu Garsten (1588)
Gesuche um Entlassung vom Bürgerrecht, Abschiede an Steyrer Bürger (1589-1769)
Bader- u. Balbiererordnung (1589)
Erbauung der Fleischbänke (1590)
Original Testament und Respektive Stiftung (1591)
Rumpl Ulrich und Elisabeth (24.4.1592)
Anbringen des lutherischen Pfarrers Wolfgang Lämpl, wie er sich bei seiner Urlaubspredigt zu verhalten habe (30.9.1598)
Erbschaftssachen (1600-1610)
Handwerksordnung der Huf- und Hammerschmiede (1601/1655)
Kaiserl. Original Eisenproviant Generale (1602)
Dorninger Coloman (1608)
Erbschaftsvertrag Christoph und Anna Männigl (18.10.1611)
Kauf des Grundes u. Erbauung des Innerberger Stadls (1611)
Garstner H. Prälaten Schreiben, dass der bei Erwählung des Kirchenprobstes die Konfirmierung prätentiert (1615-1618)
Weiss, P. Matheus: Commentarius in octo libris physicorum qua tuor de coelis, item duos de generatione et ...(exceptus it F. Placido Wagerl in Garsten) 1624.
Einlag bei der neuen Gewerkschaft all dreier Glieder (1625)
Original Hauptkapitulation der kommissionaliter eingerichten Eisengewerkschaft mit mehrern Abschriften (20.10.1625)