74 Treffer anzeigen

Normdatei
Organisation

Stadtarchiv Steyr

  • Organisation
  • seit 1637

Schon im 15. Jahrhundert ist ein Stadtschreiber in Steyr nachweisbar, der sich u.a. um die Verwahrung der Akten und Privilegien der Stadt kümmerte. 1637 wurden für die sieben landesfürstlichen Städte Archive errichtet, so auch in Steyr. 1651 wurde im Rathaus ein eigener Registraturraum für die Akten eingerichtet. Mit dem Baubeginn des neuen Rathauses 1765 wurde im ersten Stock des Rokoko-Gebäudes ein großer, feuerfester Archivraum eingerichtet. Ab 1780 stellte "Wanderarchivar" Johann Adam Trauner die gestörte Ordnung wieder her und legte umfangreiche Repertorien (Findbücher) an.
Seit 1980 befindet sich das Stadtarchiv nicht mehr im Rathaussaal sondern im 3. OG eines Nebengebäudes.

Schwimmschule

  • Organisation
  • 1874-

1863: Erste Schwimmschule in der Direktionsstraße
1874: Neubau am heutigen Standort Wehrgrabengasse 61

NSFK

  • Organisation

NSKK

  • Organisation

SA

  • Organisation
  • 1920-1945

SS

  • Organisation
  • 1925-1945

Berggericht Steyr

  • Organisation
  • 1783-1859

1783 Umwandlung der Eisenobmannschaft in Steyr in ein Berggericht, 1858 Verlegung der Berghauptmannschaft nach St. Pölten

Eisenobmannschaft

  • Organisation
  • 1584-1783

1584 Errichtung der Eisenobmannschaft in Steyr als landesfürstliche Aufsichtsbehörde für Österreich unter und ob der Enns. Ausübung der Jurisdiktion über das steyrische und scheibbserische Eisenwesen.
1747 Unterstellung der Eisenobmannschaft dem Oberkammergrafen zu Eisenerz.
1748: Übertragung des Waldwesens an den Eisenobmann.
1783 Umwandlung in ein Berggericht in Steyr.

Kopaljäger

  • Organisation
  • 1813-1918

Stadtmuseum Steyr

  • Organisation
  • Eröffnung 31.3.1895

Das Stadtmuseum geht auf die Sammlungstätigkeit von Jakob und Marianne Kautsch zurück, die 1890 so viele heimatkundliche Objekte gesammelt hatten, dass sie diese im damaligen Bürgerschulgebäude ausstellten. 1895 wurde die weiter angewachsene Sammlung im Rathaus als Stadtmuseum eröffnet. 1898 kam die Sammlung in die neu errichtete Industriehalle und seit 1913 befindet sich das Museum im Innerberger Stadel am Grünmarkt in Steyr.

Dominikaner

  • Organisation
  • 1472/1478-1785

1472 Gründung des Dominikanerklosters in Steyr, die Errichtung wurde jedoch erst 1478 nach einem längeren Streit mit dem Kloster Garsten von Rom aus zugunsten der Dominikaner entschieden. 1785 Aufhebung des Klosters.

Ursulinerinnen

  • Organisation

1782 traten die Zölestinerinnen zum Orden der Ursulinerinnen über und schufen ein neues Schulgebäude. 1784 folgte die Aufhebung des Klosters.

Kloster Münichholz

  • Organisation
  • 1946-?

1946 Gründung der Ordensniederlassung in Münichholz.

Schafweidmühle

  • Organisation

Sie stand direkt am Ennsufer unterhalb der städtischen Mülldeponie, an einem Gerinne, und ist schon im 15. Jahrhundert nachweisbar. War der Herrschaft Kloster Gleink untertänig. Wurde nach dem Aufstau des Kraftwerks Staning abgebrochen (1943 abgeschlossen) und 1945 wurde die Bezeichnung der Mühle "Schafweidmühle in Haidershofen Nr. 15" im Grundbuch gelöscht.

Eisenhandlungsgesellschaft

  • Organisation
  • 1581-1625

Als um 1570 ein Niedergang des Innerberger Eisenwesens spürbar wurde, versuchte Steyr die Wirtschaftkrise zu überwinden. Erzherzog Karl drang auf die Abstellung des privaten Stahl- und Eisenhandels der Steyrer Bürger - an seiner Stelle sollte eine Körperschaft den Verlag der Hammerwerke übernehmen. Zw. 1581 und 1583 kam es daher zur Gründung der Eisenkompanie, der 73 Bürger (darunter 11 Eisenhändler) beitraten und Einlagen zeichneten. Jeder Steyrer Bürger, der 100 Gulden erlegte, war am Eisenhandel der Gesellschaft beteiligt.
Die Kompanie amtierte im Steyrer Rathaus, an ihrer Spitze stand der Magistrat.
Erst 1585 konnte die Kompanie ihre Arbeit aufnehmen, nachdem das Betriebskapital nur schwer aufzubringen war. Die Kompanie nahm willig Darlehen entgegen, die sie mit 4 bis 6 Prozent verzinste.
Überwacht wurde sie wie alle Zweige des ober- und niederösterreichischen Eisenwesens von der Eisenobmannschaft als landesfürstliche Aufsichtsbehörde. Sie wurde 1584 in Steyr errichtet. Ihr musste die Eisenhandelskompanie melden, was sie monatlich an Eisen und Stahl nach Steyr brachte und wohin sie geliefert bzw. exportiert wurden.
Die politischen und konfessionellen Ereignisse ab etwa 1600 führten zu einem Niedergang des Innerberger Eisenwesens. Eine Neuorganisation sollte dem Eisenwesen wieder Aufschwung verleihen: 1625 wurde die Steyrer Eisenkompanie aufgelöst und an ihrer Stelle die Innerberger Hauptgewerkschaft gegründet. Diese vereinigte nun auch die Radmeister neben den Hammermeistern und den Verlegern als drittes Glied des Eisenwesens in ihrer Organisation.

Società Dante Alighieri Steyr

  • Organisation
  • 1949-?

Gegründet als Sektion der Gesellschaft in Linz. Erstes Treffen am MIttwoch den 16. November 1949 im Cafe Nagl, Bahnhofstraße Nr. 6.

GWB

  • Organisation

Waldenser

  • Organisation

Ende des 12. Jahrhunderts in Lyon entstanden, zurückgehend auf Petrus Valdes (1140-1217). Im 13. Jahrhundert vom lombardischen Mailand aus nach Österreich und Süddeutschland ausgebreitet.

Stadtsenat

  • Organisation

Milder Versorgungsfonds

  • Organisation

Zw. 1790 und 1800 wurden die Fürsorgeanstalten in Steyr dem Milden Versorgungsfonds unterstellt.
1938 enteignet und vom Bürgermeister verwaltet
nach 1945 in das Magistrat eingegliedert
Ende der 1990er: Kauf des Bruderhauses und der Bruderhauskirche durch die Pfarre St. Michael

Herrschaft Steyr

  • Organisation

Eine der größten Grundherrschaften Oberösterreichs

Sankt Anna

  • Organisation

Um 1679/1680, als in Wien und anderen Orten die Pest wütete, kaufte der Magistrat den Plauzenhof und baute ihn zu einem Lazarett um.
17550 ließ der Stadtrichter Bernhard Großrucker dort die St.-Anna-Kapelle errichten.

Armenverpflegshaus

  • Organisation
  • 1882-?

Errichtet mihilfe der Stiftung Elise Dukarts, die 20.000 Gulden für die Adaptierung des Bürgerspitals spendete. Das Geld wurde aber für den Bau des Armenverpflegshauses verwendet, welches 1882 fertig gestellt wurde.

Elendzech-Bruderschaft

  • Organisation
  • 1412-1668

Schon 1412 bestand eine Vereinigung, die sich notleidender Wanderer und Pilger annahm. Mit Unterbrechungen bestand sie bis 1668.

Jesuiten

  • Organisation
  • 1630-1773

1630 Gründung eines Jesuitenkollegs, nachdem die Jesuiten von den Steyrer Bürgern hierher berufen worden sind. Aufhebung des Jesuitenordens 1773. 1865 neuerliche Errichtung einer Jesuitenresidenz in Steyr.

Scheckenamt

  • Organisation

Täufer

  • Organisation
  • nach 1520 bis ?

Radikale christliche Sekte, die in der Reformationszeit in der Schweiz unter Weggefährten des Reformators Zwingli entstand, weil ihnen seine und Luthers Reformation zu wenig radikal und konsequent war. Diese enttäuschten „Brüder in Christo“ wurden von ihren Gegnern „Wiedertäufer“ genannt, weil sie Menschen, die bereits als Säugling getauft waren, ein zweites Mal tauften. Sie strebten eine freie Kirche an, eine „Gemeinschaft der Gläubigen“, die auf dem freien Willen des Einzelnen beruht. Zumeist waren sie friedlich und gewaltfrei, forderten die Trennung von Kirche und Staat ebenso wie Priesterehe, Gütergemeinschaft und Absonderung von der Welt. Konsequenterweise verweigerten sie daher Militärdienst und öffentliche Ämter sowie Lehens- und Gerhorsamseid gegenüber der Obrigkeit. Das aber war zu viel für Kaiser, König und Fürsten, das konnten sie sich nicht bieten lassen, damit waren sie für das katholische und das evangelische Lager verdächtig. Vor allem, weil sich ihre Ideen rasch über ganz Mitteleuropa ausbreiteten und den Zielen der Bauernaufstände ähnlich waren.
Vorläufer der heutigen "Freikirchen".

Truentenkapelle

  • Organisation
  • 1479-1797

1479 vom wohlhabenden Ratsbürger Siegmund Traindt am Hang des Friedhofs der Stadtpfarrkirche (Pfarrstiege Nr. 4) erbaut. Doppelkapelle zu Ehren der Hl. Dreifaltigkeit. Mit fünf Altären ausgestattet. Zusätzlich ließ Traindt für den Benefiziaten ein eigenes Haus bei der Friedhofsstiege errichten.
1492 starben Traindt und seine Frau Agnes und wurden in der Gruft unter der Kapelle bestattet.
1648 war die Kapelle bereits baufällig. Das Erdbeben von 1662 fügte dem Bau weitere Schäden hinzu, sodass das Obergeschoss abgetragen wurde.
Erst um 1700 wurde sie wieder instandgesetzt, als dort die Dreifaltigkeitszeche der Schneider ihre Ämter abhielt und 1772 dort sogar eine neue Orgel aufstellten. 1785 wurde sie im Zuge der Josephinischen Reform gesperrt.
Ab 1797 wurde der desolate und funktionslos gewordene Bau nach und nach abgetragen.

Landesfürstliche Repräsentation und Kammer

  • Organisation
  • 1748 bis ca. 1850

Zunächst als "Landesfürstliche Dpeutation" bezeichnet. Oberste Verwaltungsbehörde des Landes ob der Enns, 1748 durch Maria Theresia eingeführt. Unmittelbar der "Kaiserin" unterstellt. Der "Lf. Repräsentation und Kammer" unterstanden die in den einzelnen Viertel errichteten Kreisämter, diesen unterstanden die Magistrate und Grundherrschaften.

Truentenstiftung

  • Organisation

1754 umfasst die Truentenstiftung 24 Häuser.

Stadt Steyr

  • Organisation
  • seit ca. 980

BEV

  • Organisation
  • 1923-

Gegründet 1923 (Vorgängerinstitutionen: 1806 Topographische Anstalt, 1839 k.k. Militärgeographisches Institut, 1921 Bundesvermessungsamt)

Stadttheater / Stadtsaal

  • Organisation
  • 1896-

Ursprünglich Industriehalle, 1923 zum Kino adaptiert, 1974 durch die Stadt Steyr angekauft, heute Stadttheater und 1978/79 angebauter Stadtsaal.

Kapuziner

  • Organisation
  • 1616-1786

1616 über kaiserlichen Auftrag gegründet, 1617 Grundsteinlegung für die Kirche. 1619 mussten die Patres die Stadt verlassen und konnten erst 1626 zurückkehren. In diesem Jahr feierliche Kirchenweihe zu Ehren der Hl. Maria Magdalena. 1786 aufgehoben.
Kauf durch Andreas Eberstaller, später im Besitz der Familie Werndl.

Ergebnisse: 1 bis 50 von 74