1105 Treffer anzeigen

Normdatei
Person

Kudlich, Hans

  • Person
  • 25.10.1823-10.11.1917

Amort, Johann

  • Person
  • 1813-1898

Geboren am 13. Juli 1813 in Gossensaß (Südtirol). Ab 1851 Eisenhändler am Haus Stadtplatz Nr. 14. Ratsmitglied. Am 7. März 1898 gestorben.

Loidol, Norbert

  • Person
  • 1969-

Geboren 1969 in Linz. Studium der Alten Geschichte, Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik und der Geschichte an der Universität Wien. Sponsion zum Magister der Philosophie 1995.
Tätigkeit als Kurator bei den OÖ. Landesausstellungen 1998 „Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen“ im Innerberger Stadel in Weyer, 2008 „Salzkammergut“ im Seeschloss Ort, 2009 „Mahlzeit!“ im Zisterzienserstift Schlierbach und 2013 „Alte Spuren – Neue Wege“ („Davné stopy - Nové cesty“) in Freistadt und Bad Leonfelden. Kuratierung und Konzept der Ausstellungen 2012 „Verbündet, verfeindet, verschwägert. Bayern und Österreich. Von Napoleon bis heute“ in Braunau, 2012 „Porsche – Design, Mythos und Innovation“ in Linz sowie der Landesausstellung 2016 „Mensch und Pferd. Kult und Leidenschaft“ in Stadl-Paura und Lambach.
NS-Provenienzforschung an der OÖ. Landesbibliothek, Denkmalprojekte in Oberösterreich (Gotik, Renaissance, Kriegerdenkmäler).
Gastvortragender für Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters an der Kunstuniversität Linz 2002/03.
Mitarbeit an der Redaktion und Herausgabe von kulturhistorischen Publikationen (Ausstellungskatalogen, Festschriften), zahlreiche wissenschaftliche Beiträge (u. a. zum Eisernen Vorhang, zum gotischen Bildhauer Hans Peurlin dem Mittleren, zu den Renaissancebildhauern Hans Pötzlinger und Friedrich Thön, zu Michael Blümelhuber und der Steyer „Schule“ der Stahlbildhauerei).

Steinmaßl, Franz

  • Person
  • 1952-

1952 geboren in Molln. Autor mehrerer Bücher über die Nachkriegszeit.

Weinzierl, Erika

  • Person
  • 1925-2014

Historikerin, Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften, Unviersitätsprofessorin in Salzburg und Wien

Petek, Max

  • Person
  • 1913-2012

Geboren am 22.9.1913 in Marburg. Monteur und Meister in den Steyr-Werken. Teil einer kommunistischen Zelle in den Steyr-Werken, wofür er zu einer Haftstrafe verurteilt wurde.

Köttenstorfer, Hans

  • Person
  • 1911-1995

Ausbildung bei Hans Gerstmayr an der Fachschule für Graveure und Ziseleure (heute: HTL Steyr)

Hiesleitner-Singer, Emmy

  • Person
  • 1884-1980

Geboren am 8.9.1884 in Voitsberg (Steiermark)
1902-1904 Spezialausbildung zur Malerin in Berlin
dreijährige Ausbildung an der Kunstschule Graz
Sommer 1909 Sommerakademie in Dachau
bis 1912 Verfeinerung ihrer Kunstfertigkeit beim Radieren
1913-1916 Mitarbeit am Steirischen Volkskundemuseum in Graz
1914 Ausstellung ihrer Bilder im Münchner Glaspalast
1914 Studienreise nach Italien
im Ersten Weltkrieg Pflegedienst in der Heilanstalt Tobelbad bei Lieboch und Krankenbetreuerin im Lazarett in Voitsberg
ab 1916 wiederholte längere Aufenthalte in Steyr, wo sie ihren Unterhalt durch Zeichnungen von Landschaften und Porträts sowie mit Radierungen verdiente
Enge Freundschaft zur Familie Seidl, insbesondere mit dem Grafiker Heinrich Seidl, der für seine Holzschnitte internationale Anerkennung bekam
Mai 1926 Eheschließung mit dem Bergbauingenieur Gustav Hiesleitner
Illustratorin des Arztes und Heimatdichters Hans Kloepfer
1929/1930 Auszeichnung mit dem österreichischen Staatspreis
am 12.5.1980 in Graz gestorben

Beer, Alois

  • Person
  • 1840-1916

Peteler, Johann Michael

  • Person
  • 1817-1886

Gründung der Firma J. M. Peteler ca. 1860 bis 1908 in Steyr

Bayer, Franz Xaver

  • Person
  • 1862-1921

Geboren am 25.6.1862 in Lambach/OÖ, gestorben am 14.7.1921 in Steyr/OÖ. Organist und Kapellmeister. Sängerknabe, später Organist am Neuen Dom in Linz, Ausbildung zum Lehrer und Theorieunterricht bei Edmund Kretschmer (Dresden) bzw. A. Bruckner. Mitglied der "Gesellschaft der Altertumsfreunde". Ab 1888 Regens chori an beiden Stadtpfarrkirchen in Steyr, Chormeister des Männergesangvereines und 1899–1918 künstlerischer Leiter der Gesellschaft der Musikfreunde in Steyr. B. zählte zu den engsten Freunden Bruckners in Steyr und setzte sich nachhaltig für dessen Werk ein.
War in erster Ehe mit Josefine (gest. 1899) und in zweiter Ehe mit Jula (ab 1901) verheiratet.

Hölzlhuber, Franz

  • Person
  • 1826-1898

Geboren in Sierning. Lebte viele Jahre in Amerika, wo er Musikdirektor, Komponist, gesangs- und Zeichenlehrer war. Nach seiner Rückkehr wurde er Eisenbahnbeamter in Steyr.

Zimpel, Leo

  • Person
  • 1860-1923

Friedrich III., Kaiser

  • Person
  • 1415-1493

1435-1493: Herzog von Steiermark
1442-1493: römisch-deutscher König (als Friedrich IV.)
1457/63-1493: (Erz-)Herzog von Österreich
1452-1493: römisch-deutscher Kaiser (als Friedrich III.)

Sichlrader, Franz

  • Person
  • 1895-1962

1926-1934 Bürgermeister von Steyr (SPÖ)

Schindler, Alexander Julius

  • Person
  • 1818-1885

Arbeitete seit 1835 in einer Kattunfabrik in Steyr. 1835 bis 1843 Studium in Wien. 1845/46 zum Justiziar des fürstlichen Patrimonialgerichts in Steyr ernannt. Druckte 1848 nach Gewährung der Pressefreiheit die erste Zeitung, die revolutionär ausgerichtet war.

Kautsch, Maximilian

  • Person

Sohn von Marianne und Jakob Kautsch.

Kautsch, Marianne

  • Person
  • 13.8.1842-16.10.1919

In der adelig-bürgerlichen Familie von Braunendal aufgewachsen, durfte Kautsch bereits medizinische Vorlesungen besuchen und in Museumsbibliotheken studieren, als Frauen ein Studium noch gar nicht möglich war. Mit ihrem zweiten Mann, dem Sparkassendirektor Jakob Kautsch, übersiedelte sie 1875 nach Steyr, wo die beiden sich um die Sammlung volkskundlicher Gegenstände aus Steyr und Umgebung engagierten. Sie entdeckte mehrere archäologische Funde, setzte sich für die Erhaltung der Burg Losenstein ein, war Mitorganisatorin einer Ausstellung von Beleuchtungsgegenständen (1901) und veröffentlichte wissenschaftliche Artikel. Kautsch setzte sich über damalige gesellschaftliche Konventionen hinweg, indem sie sich beim Radfahren, Biertrinken und in nicht standesgemäßer Kleidung zeigte und ohne ihren Ehemann Reisen unternahm, u.a. eine Pilgerfahrt ins Heilige Land (1910).
Die gemeinsame Sammlung des Ehepaars Kautsch bildete den Grundstein für das heutige Stadtmuseum Steyr, das 1895 als kleine Ausstellung im Rathaus gegründet wurde. Nachdem das Museum in den Innerberger Stadel am Grünmarkt gezogen war, wurde Jakob Kautsch zum Direktor ernannt. Marianne fungierte im Hintergrund, ordnete und inventarisierte die umfangreiche Sammlung. Der Dank für diese großartige Leistung blieb weitgehend aus, während ihr Mann mehrfach öffentlich geehrt wurde. 1919 starb die Gründerin des Stadtmuseums in Steyr.

Klunzinger, Richard

  • Person
  • 1865-1941

Geboren in Vasvár (deutsch Eisenburg, Ungarn) als Sohn eines Bahn- und Wasserbauingenieurs. Studierte in Wien und Kremsmünster, Assistenz bei Dr. Brenner.
Lebte von 1895 bis zu seinem Tod 1940 in Steyr. Zunächst Bahnarzt, leitete im Ersten Weltkrieg das Lazarett im Schloss Lamberg. War auch Gerichts- und Stadtarzt und schließlich Chefarzt der Kreisgebietskrankenkasse.

Koppelhuber, Franz

  • Person
  • 1885-1965

Geb. am 27.11.1885, gest. am 4.2.1965.

Mayrhofer, Pater Petrus

  • Person
  • 1905-24.4.1971

War Pater im Stift Kremsmünster, Leiter des Kunstdepots Kremsmünster ab 1941 (geraubte Kunstschätze der Nazis dort untergebracht), ab Ende 1942 auch Leiter der Kunstverwaltung des Führermuseums

Pfaffhuber, Alois

  • Person
  • ?-2021

Arbeitete in den Steyr-Werken.

Kematmüller, Heinrich

  • Person
  • 1856-1912

1856 in Gmunden geboren, allerdings in Steyr "heimisch". 1873 freiwillige Assentierung zur Kavallerie, 1877 Eintritt als Lieutenant im 6. Ulanenregiment. 1900 Aufstieg zum Major.
Hatte eine große Neigung zu historischen Studien und schriftstellerischen Arbeiten und hielt historische Vorträge in Temesvar ab. Machte sich auch einen Namen als Archäologe und Historiker, weshalb er in das k. u. k. Kriegsarchiv nach Wien berufen wurde. Studium in Wien und Ablegung der Staatsprüfung am Institut für österr. Geschichtsforschung.
Schuf eine Reihe humoristischer Erzählungen, aber auch Schriften von "erziehlicher Richtung".
In Steyr gilt er als Volksschriftsteller, der eine belletristische Chronik von Steyr schuf, die im Alpen-Boten publiziert wurde. Seine erste Novelle mit Bezug zu Steyrs Geschichte hat den Titel "Ein wohlverdientes Kreuz".

Ergebnisse: 1 bis 50 von 1105