6964 Treffer anzeigen

Normdatei

Simmering-Graz-Pauker AG

  • Unternehmen
  • 1941-1989

Gegründet als Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft für Maschinen-, Kessel- und Waggonbau.

Haas, Herbert

  • Person
  • 1907-1975

Geboren am 6. Februar 1907 in Wien. Verheiratet mit Ilse Magg (geb. 1911 in Wien). Mindestens drei Kinder. Kam 1934 von Wiener Neustadt nach Steyr, wo er in den Steyr-Werken als Konstrukteur arbeitete. Als "Halb-Jude" und weil er 1939 gegen den "Anschluss" stimmte wurde er in den Steyr-Werken gekündigt. 1942 verließ er Steyr Richtung Wien, wo er bei den Simmering-Werken arbeitete. 1945 kehrte er zurück und arbeitete erneut in den Steyr-Werken. In Steyr hat er Dieselmotoren für LKW/Busse, Traktoren und Autos entwickelt und unzählige Patente angemeldet. 1952 befand er sich auf einer Studienreise in Brasilien. 1953 wurde er im Rahmen des "Project Paperclip" von den USA abgeworben. Zuletzt war er als Technischer Vorstand bei Klöckner-Humboldt-Deutz in Köln tätig. Er starb 1975 mit nur 68 Jahren.

Steyrdorfschule

  • Schule

1957/1958 vom Realgymnasiumsgebäude in die Industriestraße Nr. 4-6 verlegt.

Volksschule Plenklberg

  • Schule
  • seit 1950

Die Schule wurde am 10. September 1950 feierlich eröffnet.

Portenschlager, Joseph Clemens

  • Person
  • um 1710-11.03.1761

Geboren um 1710. Verheiratet mit Maria Anna Elisabetha Anna Johanna Portenschlager. Starb am 11. März 1761 im Alter von 51 Jahren (Sterbebuch der Stadtpfarre Steyr 03, 1700-1770, S. 246.)

Portenschlag-Ledermayer, Joseph Edler von

  • Person
  • 14.10.1742-27.07.1834

Geboren in Steyr, praktischer Arzt, 1808 und 1824 Prokurator der Sächsischen Nationa, 1818-1834 Senior der Medizinischen Fakultät zu Wien, Stadtphysikus. Propagierte die Kuhpockenimpfung in Österreich.

Rode, Ignaz

  • Person
  • 08.07.1819-1857

Trat 1833 in die lithographische Anstalt von Josef Hafner in Linz ein. Von 1834 bis 1837 arbeitete er an den Hauptwerken der Offizin mit.

Claudi, Heinrich

  • Person
  • 1842-1907

Geboren 1842 in Ried im Innkreis, gestorben 1907 in Haag.

Imhof, Baronin Karoline von

  • Person
  • 1859-1923

Tochter von Josef Werndl, geboren 1859, gestorben am 11. Juni 1923. Verwitwete Baronin Mayrau, heiratete am 1. Mai 1884 auf Schloss Trautenfels Maximilian Freiherrn von Imhof. 1889 Erbin von Schloss Voglsang, wo sie ab 1890 wohnte. Mit den vier Kindern wohnte die Familie am Rupertihof in Morzg.

Hagmayr, Martin

  • Person
  • 20./21. Jh.

Studierte Geschichte an der Universität Wien mit Studienaufenthalten in Berlin und Basel. Mehrjährige Tätigkeit als Vermittler an NS-Gedenkstätten. Seit 2015 Kulturvermittler im Museum Arbeitswelt in Steyr. Seit 2018 leitet er die dortige Abteilung Vermittlung & Wissenschaft. Ein besonderer Schwerpunkt in seiner Arbeit liegt im Bereich der Historisch-Politischen Bildung, sowie im Bereich der Inklusion im Museum. Er ist Mitgründer der ARGE Inklusive Museen.

Dorn, Erwin

  • Person
  • 1954-

Geboren 1954 in Linz; Mag.; Lehramtstudium für Deutsch und Geschichte an der Universität Graz; nach Abschluss des Studiums Unterricht in Südengland an einer Comprehensive school; AHS-Lehrer am Bundesrealgymnasium Traun für Deutsch, Geschichte und Darstellendes Spiel; wissenschaftlicher Mitarbeiter für die pädagogischen Programme der Landesausstellung Arbeit/Mensch/Maschine 1987 in Steyr; 2007 bis 2009 Projektentwickler im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt Linz09; 2010 gemeinsam mit Ingrid Rathner Gründung des Vereins »kukusch. Kunst und Kultur an Schulen«.

Arbeitsschwerpunkt: Kunst und Kulturvermittlung in Schulen; Darstellendes Spiel am Gymnasium; verstärkte Hinwendung zu Fragen der Bedingungen für das Gelingen von Schule; dazu in den vergangenen Jahren Besuch verschiedener Schulen im europäischen Ausland.

Fichtl, Vinzenz

  • Person
  • 1797-1864

Geboren am 1.3.1797 in Steyr (Stadtplatz 23). Zweiter Kanzleischreiber beim Magistrat Leoben. Erkrankte 1840 schwer und schuf nach seiner Genesung einen (fiktiven) gezeichneten Leichenzug, der 451 Personen aus seinem Umfeld zeigt. Der Leichenzug mit 14 Metern Länge befindet sich im Kultur Quartier Leoben. Am 13.3.1864 starb Fichtl in Graz.

Grün, Karl

  • Person
  • 1880-1956

Wagerl, P. Placidus

  • Person
  • ?-1625

Geboren in Enns, legte am 21. November 1616 seine Profess ab. Ging als erster vom Kloster Garsten an die 1622 neu gegründete Universität Salzburg. Dort studierte er unter P. F. Matthäus Weiss und schrieb 1624 ein Philosophiebuch (im Stadtarchiv überliefert). Vermutlich handelt es sich um eine Abschrift eines Buches von Weiss. Schon am 29. November 1625 starb er.

Jaros, Peter

  • Person
  • 20. Jh.

Lutz, Volker

  • Person
  • 1940-?

Geboren am 6. Juli 1940 in Pernitz (NÖ). Verheiratet mit Liselotte. Um 1965 Promotion in Geschichte. Seit 1969 in Steyr gemeldet (zuvor in St. Pölten), da er ab 18. August 1969 Leiter der Abteilung IX (Kultur) des Magistrates der Stadt Steyr war. Forschte und publizierte historisch und kümmerte sich u.a. um das Stadtarchiv, das damals allerdings noch nicht öffentlich zugänglich war. 1993 Übersiedelung nach Sierning.

Krobath, Erlefried

  • Person
  • 1904-1971

Am 17.8.1904 geboren in Pontafel als Kind des Titularprofessors Karl Krobach und der Albine Krobath, geb. Schellander
Besuch der Volksschule in Wolfsberg
Gymnasium in St. Paul im Lavanttal
1916 Freiwilligendienst als 12-Jähriger im Infanterieregiment Nr. 17 in Judenburg
Sept. 1916: Abrücken an die italienische Front, Verwundung durch Streifschuss am Kopf
Auszeichnung mit der Bronzenen Tapferkeitsmedaille und dem Karl-Truppen-Kreuz
Teilnahme am Kärntner Abwehrkampf, wofür er mit dem "Kärntner Kreuz für Tapferkeit" ausgezeichnet wurde
Reifeprüfung an der Handelsakademie Klagenfurt
1932 Diplomkaufmann an der Hochschule für Welthandel in Wien
1939 Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften mit seiner Dissertation "Geographie der Orienttabake"
Teilnahme am Zweiten Weltkrieg
in der Nachkriegszeit Dolmetscher der amerikanischen Besatzungsmacht in Steyr und Enns
1.8.1946: Umzug nach Steyr
Magistratsbeamter (u.a. Sekretär von Bürgermeister Ing. Steinbrecher, Leiter des Amtes für Schule und Sport, Leiter des Kulturamtes)
Unterrichtet Spanisch an der Volkshochschule Steyr
1948: begründet die Schriftenreihe "Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr"
1952: Leiter der VHS Steyr
1953: Ernennung zum Leiter der Städtischen Unternehmungen, Zurücklegung der VHS-Leitung
31.12.1968: Pensionierung
1969 Umzug nach Ebreichsdorf

HTL Steyr

  • Schule
  • seit 1874

Schmoll der Jüngere, Matthäus

  • Person
  • 1610-1675

Geboren in Steyr als Sohn von Matthäus Schmoll dem Älteren, seit 1637 evangelischer Pfarrer in Regensburg.

Ergebnisse: 1 bis 50 von 6964