Enthält:
Bernhard Prokisch, Antike Fundmünzen aus Lauriacum - Die Sammlung Spatt/Enns (ab S. 13)
Friedrich Karl Azzola, Der Stein mit einem angeblichen frühmittelalterlichen Tau-Kreuz von der Basilika in Lorch (ab S. 95)
Hans Hofer, Das Bürgerspi...
Enthält:
Erwin M. Ruprechtsberger, Vibe Sacrvm. Ein einmaliges inschriftliches Zeugnis aus Lauriacum (nebst weiteren Funden), mit einem sprachwissenschaftlichen Kommentar von Fritz Lochner von Hüttenbach (ab S.55)
Erwin M. Ruprechtsberger, Beiträ...
Enthält:
Erwin M. Ruprechtsberger, Ein etruskisches Buccherofragment aus Lauriacum (ab S. 25)
Erwin M Ruprechtsberger, Funde vom Espelmayrfeld in Enns (ab S. 36)
Enthält:
Erwin M. Ruprechtsberger, Ein Kastell des 1. Jahrhunderts ist für Lauriacum archäologisch nicht bewiesen (ab S. 9)
Rudolf Ardelt, Beitrag zur Geschichte des Stiftsarchivs Garsten (ab S. 109)
Enthält:
Hannsjörg Ubl, Erster Vorbericht über die Rettungsgrabung auf den "Plochbergergründen" in Enns. Grabungskampagne 1972 (ab S. 43)
Werner Jobst, Römische Silberfideln aus Lauriacum (ab S. 75)
Enthält:
Hans Deringer, Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum (Nr. 9-14) (ab S. 237)
Herbert Mitscha-Märheim, Zwei "Knöpfchenringe" aus Lorch (ab S. 293)
Lothar Eckhart, Die Arbeiten des Jahres 1965 in der St. Laurentius-Kirche zu...
Enthält:
Ämilian Kloiber, Ausgrabungen in Oberösterreich. Gräberausgrabungen in Oberösterreich 1962 (ab S. 90)
Ämilian Kloiber, die Gräberfeld-Ausgrabungen in Enns-Lauriacum 1962 (ab S. 140)
Lothar Eckhart, Kurzbericht über die Ausgrabungen 1962 ...
Enthält:
Lothar Eckhart, Aufgaben, Ergebnisse und Bedeutung der Ausgrabungen 1960 in der gotischen Kaplaneikirche St. Laurenz zu Lorch=Enns (ab S. 65)
Ämilian Kloiber, Die Gräberfeldausgrabungen in Lauriacum=Enns 1960 (ab S. 69)
Ämilian Kloiber, ...
Der Kalenderstein befindet sich oberhalb der Häuser Ledererstraße 1 a und Eisenstraße Nr. 16 in Ternberg.Koordinaten: 47.950278199497795, 14.359877224628526
enthält:
Mutter, Adolf: Das Heimathaus der Stadt Steyr nach seiner Wiederherstellung (S. 72-79)
Ofner, Josef: Zur Geschichte des Meistergesanges in Steyr (S. 163-167)
Aschauer, Josef: Jungsteinzeitliche Funde südlich von Steyr (S. 244-248)
Enthält römische, keltische, neuzeitliche etc. Funde, die auf einer modernen Karte eingezeichnet sind.Außerdem beiliegend: "Erläuterungen zur Historischen Fundkarte des Traungauer Kernbereiches um Steyr"
Kraftwerk Hintergebirge (1987-1992)
Pressemitteilung zur Flößerdenkmalübergabe (1980)
drei Zeitungsberichte
Broschüren zu den unterschiedlichen Kraftwerken
EnnskraftKunst - Eine Kulturinitiative der Ennskraftwerke AG: Sepp Laubner im Kraftwerk Ga...
Dokumentation über mutmaßliche und bestätigte Kelten- und Römerfunde in Steyr und Umgebung. Enthält auf den S. 114-119 die These von Hubert Mörwald über die mögliche Lage der Römersiedlung Gesodunum.
Mit Beiträgen von Michael Schulz und Sabine Jäger-Wersonig sowie Ronald Risy und Barbara ToberS. 132: Beschreibung der Fundstelle Hinterberg mit Literaturhinweisen