- AT 40201-AR-6-PLÄ-7
- Einzelstück
- 1882
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Lager 80, 81, 82 im Münichholz (Zwangsarbeiter-Lager, Hermann-Göring-Werke)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Moderner Stadtplan mit den eingezeichneten ehemaligen Standorten der Lager
Volksschule und Hauptschule Promenade Nr. 16 (1931)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Erdgeschoß, 1. Obergeschoß
Situationsplan Wehrgrabengasse 45–49 (1951)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Pläne der Bürgerlichen Aktienbrauerei (1913)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Gebäude- und Situationspläne
Adl, Ferdinand (Hg.): Sagen aus dem Mostviertel, 2. Band, Amstetten 1952.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Geschichte des Pfarr- und Wallfahrts-Ortes Adlwang, Steyr 1901.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Parte de Stadtarchiv Steyr
Orte aus Steyr und Umgebung sowie Kleindenkmälern aus der Region, z.T. beschrieben: Gerolder-Kapelle [Sulzbach] Molln [Kirche] Kapelle auf dem Spadenberg [fehlt] Kapelle vor Neustift Adlwang [Kirche] Laurenzikirche St. Florian [Fernblick aufs Sti...
"Zur Erinnerung an II. März 1875", gerahmtes Bild mit Josef Werndl (1875)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Foto eines Gemäldes von Josef Werndl, im Hintergrund seine Waffenfabriksgebäude im Wehrgraben (auch Schloss Lamberg und Stadtpfarrkirche erkennbar), darüber eine Frauenfigur mit Schwert ("viribus unitis"), einen Lorbeerkranz zu Werndl we...
Hauptfassion aller Zehenbezüge und ihrer Gelderträge (8.12.1819)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Betrifft Anton und Rosa Gemböck, Besitzer des Höllerischen Dominikalzehents in der Pfarre Wolfern
Kaufvertrag Sierninger Straße 144 (1910)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kaufvertrag Einantwortungsurkunde
Interview mit August Moser: Februar 1934 (II)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Moser schildert die Ereignisse um den Februar 1934 sowie die politische Situation der Zeit, wie sich die Schutzbündler organisierten und trafen, seine Flucht und sein Versteck bei Familie Wimmer in Behamberg, Auflösung des Schutzbundes
Interview mit August Moser: Februar 1934 (I)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Holzschnitt von Krepcik: Wolfernstraße (1958)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Holzschnitt von Krepcik: Ennsdorf vom Tabor aus (1951)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Menschenschlange vor dem Arbeitsamt
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Parte de Stadtarchiv Steyr
Chronologische Darstellung der Vereinbarungen zw. Stadt und Wehrgrabenkommune
Parte de Stadtarchiv Steyr
beiliegend: Information der Sozialistischen Gemeinderatsfraktion der Stadt Steyr mit Bekanntgabe des Grundsatzprogrammes
Parte de Stadtarchiv Steyr
Steyrtalbahn in Unterhimmel-Christkindl, 1982 Rathaus, 1985 Michaelerkirche und Bürgerspital, 1985 Brucknerstiege, 1985 Garsten, 1987 Grünmarkt mit Neutor, 1987 Bummerlhaus, 1988
Sin título
Pfarramt Spital am Pyhrn (19. Jh.)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Albumblätter mit Familienfotos (1901-1911)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kaufvertrag Gleink bzgl. Hasenhofergut (1828)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Rechnungen Weinmeister (1820-1882)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Zeugnis von Anny Franck aus Steyr in den kaufmännischen Wissenschaften (1910)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Ausbildung bei Richard Pick (Prag, Privatunterricht für Komptoir-Personal)
Medaille des Ö.M.K. für den 1. Platz des Marathonlaufes 1925 für Otto Pensl
Parte de Stadtarchiv Steyr
vorne: ein Athlet mit Kranz in der rechten Handhinten: Inschrift "Ö.M.K. Marathonlauf 1925 I."
Ausstellung in Gumpoldskirchen (1984)
Parte de Stadtarchiv Steyr
zu sehen sind Drausinger und seine Frau sowie die Bilder in der Ausstellung
Pariser Weltausstellung (1900)
Parte de Stadtarchiv Steyr
Hotelwerbung Grand Hotel Schenker, Paris 1900 Reisewerbung Schenker & Co. Reiseunterlagen, 1900
Ursprung und Geschichte des Gnadenortes Christkindl, Steyr 1908.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Neunzehnter Jahresbericht des bischöflichen Privatgymnasiums, Gleink 1916.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Kurz, Josef: Frauenstein und seine Schutzmantelmadonna, Steyr 1938.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Siegl, Wilhelm: Aschacher ABC. Das Heimatbuch der Gemeinde Aschach an der Steyr, Aschach 1997.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Strnadt, Julius: Das Gebiet zwischen der Traun und der Enns, Wien 1907.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Weinbauer, Kurt: Heimatkunde des politischen Bezirkes Kirchdorf an der Krems, Linz 1939.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Limberger, Franz Josef: Klaus. Harmonie der Gegensätze, Klaus 1992.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Kaltenbrunner, Michael: Geogr.-historische Skizze von Großraming, Steyr 1920.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Stülz, Jodok: Geschichte des reguliertne Chorherrn-Stiftes St. Florian, Linz 1835.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Wolfgangs Ehrenreden, Abtens des Benediktiner Stiftes & Klosters Gleink, 1774.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Äbte von Gleink: Wirtschaftsbuch des Klosters Gleink ab 1678
Parte de Stadtarchiv Steyr
Strnadt, Julius: Die Geburt des Landes ob der Enns, Linz 1886.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Grandy, Erich; Bruckbauer, Otti: 20. Jubiläum der Kirchweihe Tabor, Steyr 1995.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Werner, Konstantin: Kremsmünster in Wort und Bild, Steyr 1929.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Scheiblmayr, Petrus: Chronik der Pfarre Kirchdorf im Kremsthal, Linz 1883.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Markus, Jordan: Kremsthal-Bahn, Linz 1882.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Führer durch Weyer und Umgebung, Steyr 1901.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Arthofer, Leopold: Geschichte von Garsten nach alten und neuen Quellen, Steyr 1929.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
Stecher, Ferdinand: Gleink und seine Geschichte, o.O. 2000.
Parte de Stadtarchiv Steyr
Sin título
150 Jahre Justizanstalt Garsten, Garsten 2001.
Parte de Stadtarchiv Steyr