Freskofund in Steyr mit Stadtansicht von Krems, o. J.
- AT 40201-AR-6-MAN-14
- Einzelstück
- nach 1980
Parte di Stadtarchiv Steyr
Fresko Fund im Jahr 1979 am Haus Berggasse Nr. 36
Freskofund in Steyr mit Stadtansicht von Krems, o. J.
Parte di Stadtarchiv Steyr
Fresko Fund im Jahr 1979 am Haus Berggasse Nr. 36
Mörwald, Hubert: Der Kalenderstein von Ternberg, unveröff. Manuskript (2025)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Der Kalenderstein befindet sich oberhalb der Häuser Ledererstraße 1 a und Eisenstraße Nr. 16 in Ternberg.Koordinaten: 47.950278199497795, 14.359877224628526
Senza titolo
Messerergesellen zu Enns errichten eine Bruderschaft (1489)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
21. Jahresbericht der k.k. Staats-Oberrealschule 1890/1891
Parte di Stadtarchiv Steyr
Inhalt: Geschichte des Stiftes Kremsmünster von 777-993. Von Professor Thomas Bauernfeind Schulnachrichten. Erstattet von der Direction Director Josef Berger. Nekrolog von Supl. Leopold Erb
Senza titolo
35. Jahresbericht der k.k. Staats-Oberrealschule 1904/1905
Parte di Stadtarchiv Steyr
Inhalt: Die Vegetationsverhältnisse des Damberges bei Steyr. Von Professor Franz Herget Schulnachrichten. Vom Direktor
Senza titolo
Binder, Dieter A.; John, Michael: Heimerziehung in Oberösterreich, Linz 2018.
Senza titolo
Beschreibung der Lage eines Schanzwerkes der Ungarn beiderseits der Enns bei einer Furt (1485-1490)
Senza titolo
Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs, 9. Band, Graz-Köln 1968.
S. 22: Die frühen Urkunden des Klosters Gleink bis 1300
aus dem Inhalt: Geschichte der Straßen als Verkehrsflächen (Häusernummerierungen, offizielle Straßennamen, Prozess der Verkehrsflächenbenennung) Straßenbenennungen im 20. Jahrhundert Straßenbenennungen heute (nach Frauen, Statistik der aktuellen ...
Senza titolo
Begsteiger, Helmut: Häuserchronik der Stadt Steyr - Abschnitt Steyrdorf, Steyr 2010.
Parte di Stadtarchiv Steyr
Senza titolo
Christkindl mit Unterhimmel (o. J.)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Kirche vor der Turmerhöhung. Christkindlwirt. Häuser in Unterhimmel. Mann mit Sense
Parte di Stadtarchiv Steyr
Manuskripte, Quellen und Fotos zu Hinterberg, Hammer, Münichholz, Ramingdorf.Beiliegend auch zwei Dokumente, die möglicherweise im Nachhinein hinzukamen: Kalkwerk an der Enns (4 Seiten Fotodokumentation über die Kalkbrennerei in Hammer 92, später...
Senza titolo
Vollmacht für den Ratsfreund Wolfgang Öfferl (1489 Sonntag nach Reminiscere)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Öfferl, welcher zum Erzbischof vom Salzburg und Legaten des Heiligen Stuhles abgesendet wurde, um das Stadt Steyr'sche Anliegen bezüglich des Abzuges des Schloss-Steyr'schen Pflegers Andreas Krabat von Steyr vorzubringen.
Senza titolo
Parte di Stadtarchiv Steyr
Senza titolo
Schreiben an Herrn Probsten zu Waldhausen auf die anhero erlassene Interzession (1668)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... für dortigen Passisten Johann Weick, wessen sel. Ehefrau Regina, welche vorhin dem Herrn Wolfen Madlseder alhier zu Ehe hatte, um Bezahlung der bei der Gesellschaft eingelegt gehabten 896 Gulden auf Gewinn und Verlust noch zu fordern habenden ...
1. Jahresbericht Städtische Fachschule für Damenkleidermacher Steyr-Weyer (1980/81)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Vorwort der Direktorin Bericht des Bildungsberaters über Aufnahmebedingungen, Bildungsziele, Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Stundentafeln Rückblick auf Entstehung bzw. Entwicklung der Schule Schulchronik für 1980/81 Schülerstatistik Sch...
Senza titolo
Landeskulturdirektion: Oberösterreichische Heimatblätter. 53. Jahrgang (1999), Heft 3/4.
Toifl, Leopold; Ulbrich, Katharina: Thaller und Schreckseisen. Hellebardenschmiede in Bad Hall und Waldneukirchen
Senza titolo
Senza titolo
Gemeinde Bad Hall (Hg.): Heimatbuch Bad Hall, Bad Hall 1996.
Mit Beiträgen von Katharina Ulbrich, Margarete Celik-Zäuninger, Franz Petschl, Gernot Pfeil, Rudolf Schreglmann
Senza titolo
Rede Bürgermeister Gschaiders zur Krankenhaus-Eröffnung (18.9.1914)
Parte di Stadtarchiv Steyr
"Eröffnung des neuen öffentlichen städtischen Krankehauses in Steyr am 18. September 1914, 14 Uhr. Ansprache des Bürgermeisters, Landtagsabgeordneten Julius Gschaider."
Parte di Stadtarchiv Steyr
Zeitungsberichte, Presseinformationen, Konzepte ... die Nutzung und Erhaltung der Trollmannkaserne betreffend. Enthält auch Berichte über andere Kasernen in Österreich, z. B. Kremstalkaserne in Kirchdorf.
Alois Pfaffhuber (ca. 1850-1950)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Senza titolo
Documenta-Film (Gerda Rechberg): Fremdenverkehrsfilm Steyr-Christkindl (1973-1979)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Senza titolo
Eisen- und Stahlbenefizium (17.-20. Jh.)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Schachtel: Schreiben betreffend Schnallenmaut bei Weyer (7.2.1611) Steyrer Anforderungsauszüge an die Innerberger Hauptgewerkschaft (1625-1627) Abraitung zw. Stadt Steyr und der Innerberger Hauptgewerkschaft (1625-1628) - Erwähnung Preuenhueber...
Parte di Stadtarchiv Steyr
Überwiegend Pläne, die beim Grundbuchsamt ausgeschieden worden waren und Begsteiger bekam.
Senza titolo
Handwerksordnung der Schuhmacher zu Garsten (1636)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Handwerksordnung der Schuhmacher zu Garsten (1588)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Bd. 8, S. 495-496:"Wir Albrecht von Gots gnaden hertzog ze Osterreich ze Steyr ze Kernden und ze Krain Graf ze Tyrol etc. embieten unsern getrewen dem richter und dem rate ze Steyr unser gnad und alles gut...
Befehl an die Stadt Steyr, dass sie in Innerberg Eisen kaufen sollen (1475)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Befehl an die Stadt Steyr, dass sie in Innerberg Eisen kaufen sollen (1494, 1495, 1506)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Kriegsgefangenenbrief von Josef Jungreithmayer, NY (1944)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Brief vom Kriegsgefangenen Josef Jungreithmayer aus dem War Camp Cp. Jos. T. Robinson in New York (USA) an seine Tante Julie Jungreithmair in Sierning Stempel außen weisen darauf hin, dass sowohl die US-Armee als auch die Deutsche Wehrmacht den Br...
Korrespondenz aus Innerberg und Nürnberg wegen Verbesserung des Kernstahls (1528)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Sieben Eisenkrämer richten eine Beschwerde an den Nürnberger Rat, in der sie über den Mangel an Klobenstahl klagen. Zu Steyr würde "der best Kern davon gesondert (...), daraus sie gestreckten Kernstahel, den man vormals bei ihnen nit gemacht ...
Korrespondenz nebst anliegenden Original und kopialischen Rescript von Kaiser Maximilian (1514)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... des Inhalts, dass die Führung des Leobner und Waldeisen auf die Innerberger Straßen verboten seie
Nürnberg beschwert sich wegen des schlechten Stahles (1512)
Parte di Stadtarchiv Steyr
"Nachdem von Alter her viel Stahl von Steyr in diese Stadt geführt und etwan die Stück nicht so groß und dick gewest, sondern je zwei oder drei Stück kaum einen Zentner gewogen, auch dieselben Stück gewöhnlich drei Zwerchfinger, oder aufs Dic...
Burgstaller, Ernst: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 25 (1971), Heft 1/2.
Trathnigg, Gilbert: Oberösterreichische Beiträge zum Kirchenbau von St. Stephan in Wien (S. 38) Ofner, Josef: Das "Brunnenwerfen" der Steyrer Metzgerknechte (S. 39 - 40)
Senza titolo
Pfeffer, Franz: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 3 (1949).
enthält: Eßletzbichler, Engelbert: Das einstige Ennstor in Steyr und sein Wappenschmuck (S. 169-173) Ofner, Josef: Die erste Anlage des Roß- und Schiffweges von Steyr bis Haimbach bei Altenmarkt (S. 225-232) Dr. Oberleitner, Hans: Zunftaltertümer...
Senza titolo
Pfeffer, Franz: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 20 (1966).
enthält: Ofner, Josef: Annales Styrenses. Ein Nürnberger Druck aus dem 18. Jahrhundert (Heft 1/2, S. 63-70)
Senza titolo
Thema "Verkehr in Oberösterreich"; enhält: Die Post als Verkehrsträger in Oberösterreich, S. 33 [Christkindl]; Ofner, Josef: Steyr und die Eisenstraße, S. 40; Ennskraftwerke AG Steyr. Saubere Energie für eine saubere Umwelt, S. 75.
Senza titolo
Senza titolo
Ofner, Josef: Steyr im Kriegsjahre 1809, Steyr 1938.
Parte di Stadtarchiv Steyr
über Napoleon und Franzosenkriege
Senza titolo
Korrespondenz betr. einer neuen Eisenkammer zu Steyr und Leoben (1563, 1564)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Es geht um die Errichtung einer neuen Eisenkammerordnung!
Zeichenbrief für Joseph Helmb in Sierninghofen (2.2.1745)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Das Handwerk der Messerer, Klingeschmiede und Schleifer von Steinbach bestätigt dem Joseph Helmb in Sierninghofen, dass er das Messererzeichen "das lateinische I mit dem Ha" (I über H) gekauft hat.
Scheibbser Wochenkaufbuch (1637-1678)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Wöchentliche Notizen der Preise von Schmalz, Weizen, Korn und Hafer (siehe Beispielfotos). Vermutlich Angaben je Pfund (Schmalz) bzw. je Metzen (Weizen, Korn, Hafer). Zeigt Preisentwicklung von 1637 bis 1678!
Parte di Stadtarchiv Steyr
Kaufbrief an den Anton Wolf (28.10.1786)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... und seiner Frau Elisabeth über die im Markt Eisenerz unter Konscriptionsnummer 106 befindliche Behausung samt Wundarztgerechtigkeit, Gartenkeller, Würzgärtl und jenseits des Erzbachs befindliche Holzhütte
Parte di Stadtarchiv Steyr
In Summe erklären sich diese 57 Steyrer Bürger und 6 Bürgerinnen dazu bereit, 4.955 Gulden als Darlehen zum Innerberger Eisenwesen bzw. zur geplanten Innerberger Hauptgewerkschaft zu geben.