Schreiben an Gallensteiner Hofschreiber (1609)
- AT 40201-AR-1-VI-9-2b-675
- Einzelstück
- 1609
Parte di Stadtarchiv Steyr
... wegen von ihm begehrter Bezahlung 12 Gulden 6 Schilling 28 Denar Schreibtax
Schreiben an Gallensteiner Hofschreiber (1609)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... wegen von ihm begehrter Bezahlung 12 Gulden 6 Schilling 28 Denar Schreibtax
Linzer Schlossbau Eisenabfolglassung betreffendes Schreiben (1609)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Schreiben an Herrn Kerzenmandl (1609)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass dem Hanß Hain zu Nürnberg kein Scharschachstahl könne versprochen werden
Schreiben an Kaspar Pärtl in Linz um Stilllieglassung der aufgekündeten 1.500 Gulden (1609)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Schnewle Johann Jakob, Umbau des Hauses Nr. 10 bei der Steyr (1807)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1087-741Adresse: Wehrgrabengasse 33Grundstücksnummer: .999Antragsteller: Johann Jakob SchnewleAlte Adresse: Bey der Steyr 10Datierung: 28.08.1807
Schreiben an Herrn von Rosenberg in Böhmen (1609)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass die anverlangte Eisenzeug und Nägelsorten ehestens werden abgefolgt werden.
Spitaler Probst Herr Johann Jacob Giengers Schreiben (1609)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass er zu denen 1.200 Gulden a 6 % auf beständig angelegten Kapital noch 300 Gulden beisetzen wolle; samt Antwort von der Eisenkompagnie
Spitaller Probst verlangt für seine Untertanen Eisenzeug samt der Entschuldigungsantwort (1607)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Spitaler Herr Probst Johann Jacob Giengers Schreiben (1608)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass er die 2.000 Gulden zur Eisenkompagnie samt der von ihm selbst entworfenen Verschreibung, welche nur ausgefertigt werden dürfe, einsenden tun
Original Hauptquittung des Ruep Zeyringer, Bürger in Innerberg (1609)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... als der Barbara Peigerin gewesten Gerhaben, wegen bezahlt überkommenen Eisengesellschaftskapital und Interesse per 1.575 Gulden
Schreiben an Gallensteiner Pfleger (1609)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass selber denen Ponzischen Gerhaben auferlegen solle, den noch nicht verkauften Zeug gegen gewöhnlichen Satz nach Steyr zu liefern
Zwettler Herrn Abtens Schreiben um Eisen (1609)
Parte di Stadtarchiv Steyr
samt Antwort
Schreiben an Hammermeister Schrabacher (1609)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass sich bei Hebung des in der Reifling zu Grund gegangenen Eisenzeug gebrauchen lassen solle
Eisengesellschaft wird von Reiflinger Hammermeistern ersucht um Assistenz (1590)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... wegen von Herrschaft Steyr gedenkend Kohlsteigerung
Schulen: Kleinreifling, Reichraming (1786)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Verpachtung der Hammerwerke (1798, 1857)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Verpachtung der Hammerwerke Weyer, Reichraming mit Aschach, Kleinreifling und Hollenstein durch die Innerberger Hauptgewerkschaft an die k.k. priv. steiermärkische-österreichische Stahlwerksgesellschaft (5.4.1857); betrifft auch Eisenstraße u. Ver...
Institut für Volkskultur: Oberösterreichische Heimatblätter. 52. Jahrgang (1998), Heft 1/2.
Köstler, Hans Jörg: Die ehemaligen Eisenwerke in Reichraming, Weyer, Kleinreifling und Laussa seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Kenntnis der Innerberger Hauptgewerkschaft und der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft im oberöst...
Senza titolo
Politische Stände in Linz begehren eine Summa Scharschachstahl (1609)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Schreiben an Herrn Valentin Helmöcker zu Salzburg (1609)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass ihnen die begehrte 100 Zentner Stahl nicht könne gliefert werden
Bericht an die NÖ Regierung und Kammer von der Eisengesellschaft (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
.. wegen antragenden Wochenmarkterrichtung zu St. Peter in der Au und dessen gebetener Hinterstelligmachung
Relation von Herrn Stauder, Kassier, über die in letzten Kremsermarkt gehabte Verrichtungen (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Bericht an Herrn Eisenobmann auf die ergangene Dekret (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... was für Eisenzeug an die ob- und unterösterreichischen Legstätt verführt und verhandelt worden, und wie weit sich das Waidhoferische Gezirk zu handeln erstreckt
Anbringen an die löblichen drei oberösterreichischen Stände (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass die fürhabende Kommission zu sollicitieren eingestellt, und vielmehr eine Interzession an höchsten Ort zu machen, dass alle Unordnung bei der Eisenwurzen korrigiert und das rauhe Eisen resolvierter Maßen mehrer gearbeitet werde
Schreiben an die Herrschaft Steyr (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass selbe dem Peter Stegmüller, Blechschmied in der Laussa, dahin anhalten solle, damit er seinen aufbringenden Zeug nach Steyr gegen den gegebenen Verlag liefern solle
Schreiben an Herrn Michael Damper, landschaftlicher Zeugwarter (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass dem Herrn Michael Dienner zu Nürnberg mit nächsten 300 Zentner Stahl werden abgefolgt werden
NÖ Regierungs- und Kammerbefehl (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass die Eisengesellschaft einen Extrakt von dem nach Nußdorf gelieferten Eisenzeug einschicken solle
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Parte di Stadtarchiv Steyr
Spindler aus Freistadt Schreiben um Eisen gegen Schmalz Lieferung (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Kremsmünster Schreiben ewgen Getreidekauf (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Korrespondenz an die Land Steirischen Hammermeister (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass sie mit Haber und Schmalz werden versehen werden
Kapuziner in Linz Eisenausstandnachlass-Korrespondenz (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
Schreiben an Gallensteiner Pfleger (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... wegen der 200 Gulden Ponzerischen Hilfsmittel und Extradierung eines "Töttschein" der Verlagsverschreibung
Schreiben an Herrn Weissen zu Wels (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass die begehrte Eisenorten mit nächsten erfolgen, der Scharschachstahl aber vor diesmal nicht kann versprochen werden
Schreiben an Anton Schreiner, Hammermeister in Altenmarkt (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass selber wegen des Seidlischen Hammerwerks und Orthholz zur Eisenkompagnie sich stellen solle
Schreiben an die von Enns (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... in welchen bei der Frau Strasserin Crida die zur Kompagnie schuldige 2.000 Gulden angemeldet werden
Schreiben an Hanß Pichler in Enns (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass selber mit dem begehrten Eisenzeug zum Widerhandel nicht könne versehen werden
Probst zu Nürnberg begehrt Stahl (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
samt Antwort
Henckl in Wien begehrt Scharschachstahl mit dem Zeichen "Tannenbaum" (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
samt Antwort
Parte di Stadtarchiv Steyr
Schreiben an Schnallenverweser obs Weyer (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass selber dem abgenommenen Frimwerkzeug nach Steyr senden solle
Parte di Stadtarchiv Steyr
... wegen abgenommenen Scharschachstahl und dessen Relaxierung
Bericht an Herrn Eisenobmann (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... wegen des aufgebrachten Stahl von Scheibbs, so über den Donaustrom geführt und verhandelt wirdet
Schreiben an Stumer und Hartleitner (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass die Kompagnie wegen Abwägung des rauhen Eisen in Eisenerz kein Bedenken tragt
Schreiben an Schnallenverweser obs Weyer (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass selber das Fassl Hufeisen und die zwei Zentner Gattereisen bis auf weitere Verordnung aufbehalten solle
Schreiben an Herrn Preindl zu Neustadt (1610)
Parte di Stadtarchiv Steyr
... dass ihm Herr Stoll in Wien die ausständige Interessen bezahlen werde