- AT 40201-AR-1-III-6-RAUB-1
- File
- 1485
Part of City Archive Steyr
101 results with digital objects Show results with digital objects
Part of City Archive Steyr
Urgicht des Peter Eibenstoks in pcto Furti, nebst einen Schreibenconcept an Sr. kaiserl. Majestät
Part of City Archive Steyr
Ordnung Kaiser Friedrichs für die Abhaltung des Malefizrechtes in Österreich ob der Enns
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
NB: alle 3 sind auf Röm. Königs Maximiliani Befehl hingerichtet worden.Siehe die Stadt Steyrs Annales Folio 156 in Sechsten Buch
Abschriften der Handeslprivilegien von Freistadt (1363, 1398, 1428, 1492 u. 1495)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Urgicht des Hansen Pluemlhuber und seiner Gesellschaft in pcto Furti und Mordbedrohung
Part of City Archive Steyr
NB: ist mit dem Strang hingerichtet worden
Römischen Königs Maximilian General Mandat wegen Bestrafung der Übeltäter
Part of City Archive Steyr
Stadtrichter, Bürgermeister und Ratwahl Hansen Kölln (1500) sowie Wahlen 1501, siehe Cista A, Lad 3, No. 2.
Urgicht des diebischen Georgen Eders
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Briefe aus den Jahren 1404, 1413, 1445, 1484, 1487, 1488, 1488 und 15071508: Friedrich Kerschberger Gschaft, was zum Spital vermacht. Cista H, Lad 17, Nr. 42.
Befehl des Landeshauptmannes zur Besetzung des Malefizrechtes Gesandte zu senden
Part of City Archive Steyr
Urfehdbrief der Barbara Pairin
Part of City Archive Steyr
Acte die Handlung des Bösen von hier vertribenen rebellischen Burgern Ulrich Prandstetter
Part of City Archive Steyr
Siehe Annales Styrensis fol. 197 bis 200
Vergicht u. Bekanntnus des Hans Kirchsteiger
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
NB: beede sind durchs Schwert hingerichtet worden
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
NB: der Malificant ist in Linz hingerichtet worden
Part of City Archive Steyr
Lauth Cista Lad 19, Nr. 20, Herrschaft Steyr ist der Amtman welcher dem Stadtdiener erschlagen, durchs Schwerdt hingerichtet worden, anno 1521
Königl. General Mandat auf die Landrichter, wegen Bestrafung der Totschläger
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
NB: beede sind durch den Strang hingerichtet worden
Römischen Königs Ferdinand in Bestättigung der Stadtrichter Collman Dorninger pro 1523, 1524, 1524
Part of City Archive Steyr
Dito pro 1524 siehe Cista A, Lad 3, No. 5
Part of City Archive Steyr
Criminalacte des Heinrich Werndl und des Johann von Straßburg in pcto Furti
Part of City Archive Steyr
NB: beede sind durchs Schwert hingerichtet worden
Part of City Archive Steyr
NB: ist auf landeshaubtmsch. Befehl entlassen worden
Acte des Hansen Goldschmid, welcher einem Bauern einen Pfening vergoldt
Part of City Archive Steyr
NB: Urgicht des Tirkisch Spion Ferdinandi welcher Verbrennet worden. Siehe Cista B. Lad 19 Nr. 21, 1568
Part of City Archive Steyr
Schreiben des Landeshauptmanns Cyriak von Pollhaim und Wartenburg an Bürgermeister, Richter und Rat von Steyr. Er empfiehlt die Landesverweisung auf ewige Zeit
Urphaedae oder unterschiedliche Abschwöhrungen in pcto Incestus et Stellionatus (13 Stück)
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
NB: wovon der Rehberger und Bluemschein durchs Schwert hingerichtet worden.Item siehe Cista B, Lad 10, Nr. 6 des Mureisen Criminal acteActe in pcto Robbariae et Furti item Homicidii des Thomas Holl Eisen Cista B, Lad 10, Nr. 7, 1533Urgicht des Tho...
Urgicht des Thomas Grabmair, Messerern, wegen Mordtat und Diebstahlen
Part of City Archive Steyr
NB: ist durch das Schwert hingerichtet worden
Part of City Archive Steyr
NB: beede sind mit dem Schwert hingerichtet worden. Die Stadt Steyr Annales fol 254? in 7ten? Buch enthalten, das der Incendiarius Hanß Hebenstreitt zugleich durchs Schwert hingerichtet und der Körper verbrennet worden seie.
Part of City Archive Steyr
Siehe Cista B, Lad 10, Nr. 9, 1534Lese Stadt Steyrl Annales fol. 254, 7tes Buch
Part of City Archive Steyr
Die Stadt weigert sich dessen
Urgicht des in pcto Schazgraberey und Diebstahl wegen ingelegenen Hans Ortl Leinwebergesellen (1535)
Part of City Archive Steyr
Prozess gegen den wandernden Leinwebergesellen Hanns Orttl aus Woltberg oberhalb von Augsburg wegen Diebstahl, Zauberei und Schatzgraben. Er widerruft den Teufelspakt (mit einem schwarzen "verrissenen" Mandl, dem er als Pfand ein Stück s...
Criminal acte in pcto Furti des Johann Kirchstetters
Part of City Archive Steyr
NB: diser ist auf Vorbitt des Hr. Schazmeister und seiner Frauin gegen Urphaed entlassen worden
Part of City Archive Steyr
Siehe Cista B, Lad 10, Nr. 10, 1539
Part of City Archive Steyr
NB: justificirt worden
Aussag in pcto Furti des Johann Hartl, Hammerschmiedbuben
Part of City Archive Steyr
Criminal act. des Ulrich Pirschmayr in pcto Furti, Homicidii et Incendii vide Cista B, Lad 10, Nr. 10, 1539
Criminal acte des Kilian Leitner und Dionysii Felbers, Klingenschmidbuben, in pcto Furti
Part of City Archive Steyr
Bekandtnus des Lorenz Stirnfrid, was diser für Straßenraub und Diebstähle begangen
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Part of City Archive Steyr
Die beiden Adelspersonen waren Christophen von Lendensheim und Gregori Pirchinger; dessen sich aber hiesige Stadt geweigert hat
Urgicht des diebischen Christophen Holzhaker
Part of City Archive Steyr
Bekandtnus des Martin Aigner Raum auf oder Klözl wegen begangenen Totschlag und Diebstahlen
Part of City Archive Steyr
NB: das Urteil ist nicht zu finden