- AT 40201-AR-1-VI-9-1-88-15
- Einzelstück
- 2.9.625
Teil von Stadtarchiv Steyr
1215 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zahn, J. (Bearb.): Urkundenbuch der Steiermark, 2. Band: 1192-1246, Graz 1879.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herzog Albrecht von Österreich bestätigt den Bürgern von Steyr urkundlich ihre hergebrachten Rechte.
Großes Privileg, deutsche Abschrift (1287)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herzog Albrecht von Österreich bestätigt den Bürgern von Steyr urkundlich ihre hergebrachten Rechte.
Teil von Stadtarchiv Steyr
... auf die St. Aegidii et Collomani Kapelle, pr. 400. Tag nach verrichter Beicht und Communion
Übersetzung des Großen Privilegs (1287)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Deutsche Übersetzung des "Großen Privilegs"
Sitter, Gerhard
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadt Steyr bekennt, dass der Abt von Garsten ihr jeweiliger rechtmäßiger Pfarrer sei (1305)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lt. Bodingbauer handelte es sich um einen Weingarten in der Wachau, gelgen zu Wösendorf am Jochinger Kolmutz (Bodingbauer, Bürgerstpital, 1966, S. 22).
Orig. Gnadenbrief Ihro Majestät Elisabetha Königin für das hiesige Bürgerspital (1313)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"NB: Welche das Hallstadter Salz Bergwerk erhoben, und denen Spitallern alhier 30 Fuder Salz angeschafet habe." Lt. Bodingbauer, Bürgerspital 1966: Elisabeth stiftete als Seelgerät für ihren ermordeten Gemahl Herzog Albrecht I. eine jähr...
Königin Elisabeth bewilligt 30 Fuder Salz von Gmunden (1313)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gottsheilsalz
Abten Vito zu Garsten Urkund über des Thomas Hinterberger dahin gemachtes Gschäft (1318)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gärstner H. Abten Otten Revers wegen wochentlicher 3 heiliger Messen in Bürgerspital (1323)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Freibrief H. Ottokar über ein Gut auf dem Vorberg in der Pfarre Ternberg (1325)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rudolf von Lichtenstein als Oberstkämmerer in Steyr; Rudolf Otto v. Lichtenstein als Hauptmann in Friesach
Teil von Stadtarchiv Steyr
Jahrmarkt darf gehalten werden „nächsten sunntag vor dem auffarttag und vrazung dartzue acht tag vor und acht tag hinnach“
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
1364: Stiftbrief von Erhard Abt zu Garsten um 165 Pfund Wiener Pfennig so ihm Rudolph Herzog zu Österreich, Nicol. Schek Burggraf zu Steyr, und die bürgerl. Gemeinde alda bar gegeben, wofür wochentlich in der Spitalkirche ein ewige Mess gehalten ...
Teil von Stadtarchiv Steyr
und dass innerhalb einer Meile um den Burgfried der Stadt kein, Wein geschenkt werden darf
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herzogen Rudolfs Befehl wegen Eisen- und Holzverkauf (1361)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dafür wöchentlich in der Spitalkirche ein ewige Messe gehalten werden solle
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wofür eine ewige Messe für ihn gelesen werden solle
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
1376: Zweiter Stiftbrief von Stefan Scheken, Kraft dessen er dem Spital 2 Gülten zu Waydern und 2 Hofstadt auf ein ewiges Licht verschafft. Siehe cista H, Lad 17, Nr. 6
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herzogen Albrechts Befehl an Bischof zu Freising (1371)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass denen Waidhofnern kein mehrers Eisen zu führen zu verstatten, als sie bedürftig sind
Teil von Stadtarchiv Steyr
Herzogen Albrechts Befehl an die von Waidhofen (1372)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass sie von venezianischen Waren nicht mehrer herauszuführen befugt, als sie zu ihrer selbst eigenen Notdurft benötigen
Vidimierte Instrumenta über das Herzogen Friedrich Entscheid (1373)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... dass das Innerbergische Eisen nach Reifling, und sodann in Kasten, hernach weiters ins Oberösterreichische verführt werdne solle. Das benötigte Holz aber habe Admont herzugeben. NB: Das Original hievon hat Herr Abt zu Garsten, welcher schuldig...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaufbrief den Sulzhof in St. Georgener Pfarre betreffend (1378)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr