- Akt
- 1981-2002
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plakate, Organisatorisches, Presseberichte zu den Stadtfesten 1981 bis 2002 (2. bis 23. Stadtfest)
1215 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plakate, Organisatorisches, Presseberichte zu den Stadtfesten 1981 bis 2002 (2. bis 23. Stadtfest)
Stadtfest-Organisation Walter Tagini (1980-1988)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Chronik der Steyrer Liedertafel (1850-1891)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bd. 1: 1850-1875Bd. 2: 1875-1891
Bürgercorps-Bücher (1880-1898)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ehrenchronik Bürgercorps Erinnerung vom Bürgercorps an 50-jähriges Jubiläum am 22. August 1880 2 Chroniken Bürgercoprs 1380-1898
Teil von Stadtarchiv Steyr
2 Denkschriften der Sparkassa in Steyr zu ihrer 40-jährigen Bestandsfeier 1857-1897 Denkschrift der Sparcassa in Steyr zu ihrer 50-jährigen Bestandsfeier 1857-1907 Denkschrift der Sparcassa in Steyr zu ihrer 60-jährigen Bestandsfeier für die Zeit...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Von Ofner geschriebene oder gesammelte Manuskripte
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stammbaum Familie Krakowizer-Suppin
Teil von Stadtarchiv Steyr
Handbuch für Christkindl-Sammler (1951-2012)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Texte über das Sammlungsgebiet und Beschreibung der Sammelobjekte, z. B. Stempel
Teil von Stadtarchiv Steyr
Nachschlagewerk, z.B. Abfahrtgeld, Alimenta, Ambtmann…
Namensliste italiensche Soldatengräber (1944)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beiblatt zum Gräberplan Soldatenfriedhof Steyr, Namensliste Italienische Soldatengräber, 1944 in einem Schacht des städtischen Friedhofes beerdigt
Anfrage zu Bombenangriffen auf Steyr (2001)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Anfrage zu Bombenangriffen auf Steyr – Antwort ist Kopie von Berndts Manuskript
KZ-Verband (Hg.): Mahnruf Oberösterreich (2012)
Teil von Stadtarchiv Steyr
„Mahnruf Oberösterreich – Zeitschrift für Freiheit, Recht und Demokratie“, hg. vom KZ-Verband, ab S. 6 über Josef Bloderer, Karl Punzer, Franz Draber, Johann Riepl, Johann Palme, Anton Ulram
Deutsche Arbeitsfront (Hg.): „Zwölf Führerthesen“, Berlin 1936.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Manuskript über die Luftangriffe vom 23. u. 24. Februar 1944
Teil von Stadtarchiv Steyr
Manuskript von Anton Handelsberger (3435 Dürnrohr) über die Luftangriffe vom 23. und 24. Februar 1944
Mangelwaren-Karte für Hilde Kernstock (nach 1945)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Mangelwaren-Karte zum Lebensmittel-Bezugsausweis der Stadt Steyr für Hilde Kernstock
Kriegsanleihen Deutsches Reich (1938)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zwei Schuldverschreibungen 4 ½-prozentige Anleihen des Deutschen Reiches, zweite Ausgabe von 1938
Umrechnungstabellen Mark–Schillinge (1938)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Dokumente von Maria Rummerstorfer (geb. Pechendorfer)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Arbeitsbuch, 1940 Kennkarte des Deutschen Reiches, 1942 Identitätsausweiß, 1945
Briefkuvert mit Hitler-Briefmarke (1943)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Briefkuvert (ohne Inhalt) an das Bürgermeisteramt Steyr, abgesendet von Luise Klement (Hayingen/Westmark, Bahnhofstraße 36), Hitler-Briefmarke, Poststempel vom 21.1.1943
Blanko-Baukarten zur Errichtung von Behelfsheimen (1943)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blanko Baukarten zur Errichtung eines Behelfsheimes aufgrund des Führererlasses vom 9.9.1943
Befehl zur Verteidigung Steyrs in den letzten Kriegstagen (4. Mai 1945)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Manuskript: Die innenpolitische Situation in Steyr seit 1945
Teil von Stadtarchiv Steyr
Autor unbekannt, aber womöglich Herr Radmoser vom Magistrat Steyr?
Zeitungsbericht: Schülergedenken im KZ Mauthausen (1995)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeitungsausschnitt der OÖ Nachrichten zum Schülergedenken im KZ Mauthausen, 10. Mai 1995
Bittschreiben einer ehem. Zwangsarbeiterin (2013)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bittschreiben der ehemaligen Zwangsarbeiterin Golowata Galina Tarasovna (Wilschanskaja) um finanzielle Unterstützung
Essensmarken KZ-Mauthausen (1940er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blanko-Wehrmachtsführerscheine
Teil von Stadtarchiv Steyr
Unterkunftsbaracke der SDPAG (1943)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plankopie der Unterkunftsbaracke der Steyr-Daimler-Puch AG
Briefe aus russischer Kriegsgefangenschaft (1946-1947)
Teil von Stadtarchiv Steyr
An die Bewohner Oberösterreichs, Hilfskomitee für k. k. Truppen, Linz (18.6.1866)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Deutscher Krieg, zwei Wochen vor Königgrätz
"Wir müssen siegen", Minister für Landesverteidigung Georgi an das Volk, Wien (15.6.1915)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Republik Deutsch-Österreich, Wien (12.11.1918)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Druck, Motiv: sechs Männer vor einer Österreich-Flagge
Aufruf zur Demonstration gegen Krieg vor dem Rathaus in Steyr (29.7.1925)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Oberösterreichische Heimathilfe (November 1948 bis März 1949)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Arbeitnehmer geben mindestens 5% ihres Tageseinkommens ab
Kundmachung über Neuwahlen der Reichsratsabgeordneten (13.9.1900)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zahl: 18.726
Karikatur: Europa im zweiten Kriegsjahr (1915/1916)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Tiefdruck von Richard Eddelbüttel
Einschränkung des Verbrauchs von Fleisch und Fett, Steyr (26.7.1916)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Verminderung der Abgabe von Verschleißmehl, Steyr (6.3.1917)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Franz Joseph bedankt sich beim k. k. Statthalter von Oberösterreich (20.8.1884)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Statthalter = Freiherr von WeberDank für den Besuch in Oberösterreich und die Ausstellung in Steyr
Verordnungen und politische Plakate (1847-1975)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gründung der Akademie der Wissenschaften durch Kaiser Ferdinand I., Wien (14.5.1847)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bürgerverein Steyr an die Bürger Steyrs: Hilfe für Wien (Oktober 1848)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Hilfe betreffend Oktoberaufstand
Abgabe von Brot nur gegen Brotmarken, Steyr (18.10.1915)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ablieferung von Metallgeräten, Steyr (7.7.1916)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Amerikanische Kinder-Weihnachtsaktion (24.12.1945)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Veranstaltungsplakate (vor 1950)
Teil von Stadtarchiv Steyr