27782 Treffer anzeigen

Archivische Beschreibung
Druckvorschau Hierarchy Ansicht:

1342 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Locicnik, Raimund: Jahrbuch des Stadtarchivs Steyr 4 (2012).

Locicnik, Raimund: Heinrich Seidl und Emmy Singer. Begegnung zweier Künstlerseelen in schweren Zeiten. 1. Teil, S. 11-44 Plasser, Gerhard: Die Schwemmhütte der Brunnengemeinde Aichet. Forschungsfragen zur lokalen Wasserversorgung eines Steyrer St...

Locicnik, Raimund

Locicnik, Raimund: Jahrbuch des Stadtarchivs Steyr 3 (2011).

Jäggin, Christoph: Vom unvergänglichen Glanz und Klang des Volksliedes - Anmerkungen zu Anton Schossers Hoamweh, dem Erzherzog-Johann-Jodler, S. 9-40 Plasser, Gerhard: Geschichte des Edelsitzes Schieferegg, S. 41-86 Stögmüller, Hans: Das Schloss ...

Locicnik, Raimund

Locicnik, Raimund: Jahrbuch des Stadtarchivs Steyr 2 (2010).

Berndt, Friedrich; Stögmüller, Hans: Die Papiermühlen von Steyr, S. 9-44 Kieweg, Heinrich: Ritterfehden im Steyrtal, S. 45-52 Plasser, Gerhard: Das Testament des Steyrer Arztes Matern Hammer, S. 53-77 Glöckner, Andreas: Das Matern Hammer'sche Mus...

Locicnik, Raimund

Locicnik, Raimund: Jahrbuch des Stadtarchivs Steyr 1 (2009).

Stögmüller, Hans: Geschichte der Mühlen in Steyr, S. 9-46 Plasser, Gerhard: Betriebs- und Hausgeschichte der Firmen "Carl Hönig und Carl Hönigs Nachfolger", 1. Teil, S. 47-134 Etzold, Ute Maria: Ein Meistereinband in Steyr [über Buchbin...

Locicnik, Raimund

Freihandbibliothek

Präsenzbestand an der wichtigsten Literatur zur Geschichte Steyrs und der Umlandgemeinden

Hans Sachs im Gewande seiner Zeit, Gotha 1821.

"oder Gedichte diese Meistersängers in derselben Gestalt, wie sie zuerst auf einzelne, mit Holzschnitten verzierte Bogen gedruckt, vom Bürger und Landmann um etliche Kreutzer gekauft, an die Wände und Thüren der Wohnstuben geklebt, und auf di...

Sammlung

außerbehördliches Schrifgut, also Unterlagen, die nicht vom Magistrat Steyr produziert worden sind, die aber das gesellschaftliche Leben in Steyr dokumentieren

Stadtverwaltung (ab 2016)

Behördliches Schriftgut wie die Akten des Magistrats Steyr, aber auch nicht aktenmäßig abgelegte Unterlagen, die wichtig für das Verständnis der Stadtgeschichte sind oder sein werden.

Stadt Steyr

Sterbebücher (1939-1983)

Zweitbücher des Standesamtes über die Sterbefälle in Steyr - auch Gefallene wurden nachgetragen! (die eigentlichen Bücher führt das Standesamt, bis ca. 1980 wurden auch die Zweitbücher mit allen Personenstandsveränderungen evident gehalten)

Familienbücher (1938-1983)

Zweitbücher des Standesamtes über die Eheschließungen in Steyr (die eigentlichen Bücher führt das Standesamt, bis ca. 1980 wurden auch die Zweitbücher mit allen Personenstandsveränderungen evident gehalten)

Geburtenbücher (1939-1983)

Zweitbücher des Standesamtes über die Geburten in Steyr (die eigentlichen Bücher führt das Standesamt, bis ca. 1980 wurden auch die Zweitbücher mit allen Personenstandsveränderungen evident gehalten)

Aufgebotsbuch (1922-1938)

Aufgebotsbuch der Gemeindevorstehung Steyr geführt im Sinne des §14 der Ministerial-Verordnung vom 1. Juli 1868 R. G. Bl. No. 80.

Aufgebotsbuch (1871-1922)

Aufgebotsbuch der Gemeindevorstehung Steyr geführt im Sinne des §14 der Ministerial-Verordnung vom 1. Juli 1868 R. G. Bl. No. 80.Innenliegend außerdem gelbe Mappe mit Mitteilungen über Eheschließungen 1969/70, Beiträge über die Standesamtsarbeit

Ergebnisse: 9201 bis 9250 von 27782