Abgabe von Brot nur gegen Brotmarken, Steyr (18.10.1915)
- Einzelstück
- 1915
Teil von Stadtarchiv Steyr
102 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Abgabe von Brot nur gegen Brotmarken, Steyr (18.10.1915)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Amerikanische Kinder-Weihnachtsaktion (24.12.1945)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Anton Bruckners Profil auf Marmorplatte (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Februaraufstand 1934 auf S. 94-105
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bayer, Jula: Anton Bruckner in Steyr, Steyr 1956.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bayer, Jula
Blumenvase mit gelben Blüten, von Therese Kratky, Kreidepastell (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
dunkle Blumenvase auf einem beigen Tischtuch, üppiger Strauß mit gelben Blüten (womöglich Trollblumen)
Kratky, Therese
Blumenvase mit weißen Blüten, von Therese Kratky, Öl auf Leinwand (o.J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
grün-blaue Blumenvase auf einem grünen Tischtuch, üppiger Strauß mit weißen Blüten (wahrscheinlich Maiglöckchen)
Kratky, Therese
Casino-Erker bei den Steyr-Werken (1960)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Chronik der Stadt Steyr von Jakob Zöttl, von 1612-1635
Teil von Stadtarchiv Steyr
Auf der Buchdeckelinnenseite ist ein schöner Stich von Steyr zu finden
Zetl, Jakob
Dr.-Kompass-Gasse Nr. 4 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ennsblick zur Ennsleite (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ennsdorf- u. Ennsleiten-Erker (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Rettensteiner Erker in der Bahnhofstraße Nr. 18 Casino-Erker bei den Steyr-Werken in der Schönauer Straße Nr. 5 Arbeshuber-Erker in der Bahnhofstraße Nr. 8 Nagl-Erker in der Bahnhofstraße / Kollergasse Nr. 1 Türken-Erker in der Dukart...
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: Erker beim Schloss Engelhof (Haratzmüllerstraße Nr. 66) Bellet-Erker in der Haratzmüllerstraße Nr. 33 Wehrturm "Englhof" (Haratzmüllerstraße Nr. 66)
Teil von Stadtarchiv Steyr
abgebildet: "Scholz-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 2 "Brückner-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 4 "Spacek-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 33 "Bayer-Erker" in der Haratzmüllerstraße Nr. 11
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
auf der einen Seite Erzherzog Carl Ludwig im Profil mit Umschrift "Erzherzog Carl Ludwig Protector", Künstlersignatur "Leisek" auf der anderen Seite ein Panther, Umschrift: "Elektrische Landesindustrie und Forstausstellun...
Erkertor in der Buchholzerstraße Nr. 21 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Eröffnung des Stadttheaters: Dreimäderlhaus / Die Braut von Messina (September 1945)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zur Eröffnung des Stadttheaters am 15. September 1945 unter Anwesenheit hoher amerikansicher Militär- und Zivilpersönlichkeiten bringt das Stadttheater Steyr auf allgemeinen Wunsch in neuer Ausstattung u. Inszenierung "Dreimäderlhaus" un...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
auch als "Dittrich-Erker" bezeichnet
Teil von Stadtarchiv Steyr
Pensl sitzt in einer Blumenwiese und schaut in die Ferne
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gartenerker-Ost in der Sepp-Stöger-Straße Nr. 13 (1960)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Glasplattenfotografie vom Schloss Engelsegg
Teil von Stadtarchiv Steyr
Winteraufnahme, Ansicht von der Einfahrt/von vorne
Glasplattenfotografie vom Schloss Engelsegg
Teil von Stadtarchiv Steyr
Winteraufnahme, Ansicht von der Rückseite
Grundplan I zur Herstellung der Baureparaturen an der Heindlmühlwehre (31.1.1847)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Plan gezeichnet von Karl Stohl
Haas-Erker in der Puschmann-Straße Nr. 21 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Haidl-Erker, Matteotti-Hof (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Handbuch für Christkindl-Sammler, 2. Auflage (2012)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Texte über das Sammlungsgebiet und Beschreibung der Sammelobjekte, z. B. Stempel
Handbuch für Christkindl-Sammler, 2. Nachtrag zur 2. Auflage von 2012 (2016)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Texte über das Sammlungsgebiet und Beschreibung der Sammelobjekte, z. B. Stempel
Teil von Stadtarchiv Steyr
auch als "Spacek-Erker" bezeichnet
Haushofer, Marlen: Brav sein ist schwer. 7. Auflage, Wien-München 1965.
Haushofer, Marlen: Das Fünfte Jahr. Erzählung, Wien 1952.
Hoffmann-Erker in der Zieglergasse Nr. 15 (1961)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Csechticzky, Josef
Kaiser Josef bestätigt, die Privilegien der Stadt Steyr (Wien, 1706)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Karl bestätigt alle Privilegien der Stadt Steyr (Wien, 1713)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiserl. auch deren kaiserl. Herren Eisenkommissarien Resolutionen (1625)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... nebst Vergleich und Akkorden über die Aufrichtung des Innerbergischen Gewerkschaftswesen
Kiderle-Villa in der Stelzhamerstraße Nr. 1 (1964)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kinowerbung für "Echo der Berge" (1955)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Stadtkino Steyr führt "Echo der Berge - der Förster vom Silberwald" auf, der "schönste Jagd- und Hochgebirgsfilm in Farben"
Königin Maria Theresia bestätigt der Stadt Steyr alle Freiheiten u. Rechte (Wien, 23.8.1731)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... mit der Bedingung, dass die Stadt zur Duldung der Visitation ihrer Mautämter verbunden ist, das Recht der halben Maut für einzuführenden n.ö. Wein beim Sarmingsteiner Aufschlag für die Stadt nicht gilt u. falls ein Bürger seinen Bürgerbrief zu...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Leharstraße Nr. 4, Ecke Prinzstraße Nr. 1 (1958)
Teil von Stadtarchiv Steyr