Drei gleich lautende Bürgerspitalordnungen vermög Stiftbrief über 32 Personen (1757)
Das Gänschen von Buchenau (9.10.1867)
Sippermayr Wolfgang, Aufbau eines Stockwerkes auf sein Haus (1792)
Puberl Martin, Aufbau eines Stockwerkes auf sein Haus (1792)
Der Ring (12.1.1867)
Mann Ignaz, Messerermeister, Bewilligung zur baulichen Umänderung seines Hauses (1795)
Wald-Lieschen (13.10.1867)
Scheibbser Wochenkaufbuch (1637-1678)
Verleihung der Schlaraffia Gotaha in Thüringen an Ritter "Kunz von der Rosen zu Styria"
Freiheit in Krähwinkl, oder Revolution und Reaktion (o.J.)
Provisorische Vorschriften für die Fürsorgeanstalten der Stadt Steyr (1930)
Das malerisch optisch-mechanische Kunst-Kabinet die Welt im Kleinen (21.7.1849)
Die drei Dämonen (Linz, 19.5.1847)
Kriegsschäden Steyr-Werke
Das Archiv der Stadt Steyr, in: Amtsblatt März 1982, S. 24-25.
Josef Werndl Privat-Kopierbücher (1868-1889)
Haidl-Erker, Matteotti-Hof (1958)
Eine Posse als Medicin (14.10.1867)
Therese (15.10.1867)
Im Waggon (17.10.1867)
Lichtl Johann, Überlassung eines Baugrundes am Schnallenberg (1807)
Die Frau in Weiß (19.10.1867)
Müller und Schiff-Meister (20.10.1867)
Ein Tag in Wien (26.10.1867)
Lutz, Volker: Nachruf Josef Ofner (Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Oö. Musealvereins), Linz 1974, S. 9-10.
Belphegor (27.10.1867)
Elisene (28.10.1867)
Mönch und Soldat (1.11.1867)
Eine passende Partie (3.11.1867)
Lugmayer, Franz X. M.: Eisen- und Stahlschnitt - Der Eisenschnitt von der Antike bis zum Verfall Ende des 18. Jahrhunderts und die Wiederbelebung der Stahlschnittkunst in unserer Zeit, Linz 1959.
Wiederaufbau der Steyr-Werke
Voglsang: neue Familienbögen (ca. 1850-1880)
Franz Kleinschneck (o.J.)
Musikalische Abschieds-Soiree des Carl Haslinger (26.9.1850)