Rill, Bernd: Friedrich III. Habsburgs europäischer Durchbruch, Graz-Wien-Köln 1987.
- AT 40201-AR-STB-HB-12
- Einzelstück
- 1987
1 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Rill, Bernd: Friedrich III. Habsburgs europäischer Durchbruch, Graz-Wien-Köln 1987.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Friedrich gibt dem Richter, Rat u. Bürgern zu Steyr bekannt, dass er von der Königin Elisabeth von Ungarn die Stadt Steyr samt Urbargericht, Ungeld, Burgsteuer u. aller Gewaltsam in Pfand genommen habe u. befiehlt, seinem Pfleger Hans Neide...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Die Urkunde von 1443 betrifft den Handel mit Waidhofen
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Friedrich bestätigt die Privilegien der Stadt Steyr (Neustadt, St. Jakobstag im Schnitt 1466)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Es soll auch kein Gast mit andern Gästen Handel treiben, außer auf den Jahrmärkten
Teil von Stadtarchiv Steyr
Änderung: dass kein Bürger noch Inwohner Wein schenken, noch mit andern Gewerbe handeln darf, außer er habe im Burgfried 24 Pfund Pfennig auf liegenden Gütern angelegt. Es soll auch Gast mit andern Gästen in Steyr, ausgenommen auf den Jahrmärkten ...
Kaiser Friedrich bewilligt den Steyrern Mauteinhebung (Graz, Eritag nach Gotsleichnamstag 1478)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bewilligung, dass sie von jedem Zentner Klobeisen 2 d, von jedem Wagen mit Kaufmannschaft, der nach Steyr geführt wird, ein halbes Pfund d, von jedem tausend Messer, so in Steyr verkauft, werden 4 d u. von jedem. leinernen u. rupfernen Tuch 1 d al...
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Friedrich bewilligt der Stadt Steyr von jedem tausend Messer, wie in Steyr verkauft u. durch Kaufleute ausgeführt werden, 4 d Maut einheben zu dürfen, damit der Bau der Stadt vollendet werden kann
Teil von Stadtarchiv Steyr
Die Urkunde von 1443 betraf den Handel mit Waidhofen
Kaiserliche Verschreibung der Herrschaft Steyr an Jörg von Stein (1464)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Cista M, Lade 19, Nr. 1/2
Kaiser Friedrich verlangt, dass ihm die Steyrer von Krems nach Linz Wein führen sollen (1484)
Teil von Stadtarchiv Steyr
K. Friedrich erhebt Linz zu einer Hauptstadt und bestätigt deren Privilegien (1490)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Befehl K. Friedrichs dass Wolfgang Prautner an Hans Grinsswied seine Schuld zahlen solle (1492)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schultes, Lothar
Befehl K. Friedrichs an den Magistrat Steyr wegen der Handwerksordnung der Hafner zu Steyr (1491)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Römischer König Friedrich verlangt von der Stadt Steyr ein Darlehen von 100 Pfund Pfennige (1447)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Röm. Kaiser Friedrich befiehlt wiederholt die Einzahlung des verlangten Darlehens (1484)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vollmacht der Stadt Steyr an ihre Abgesandten an den Kaiser (1472)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiser Friedrich befiehlt, dass die Steuern dem Pfleger Kaspar von Rogendorf zu zahlen seien (1491)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Röm. König Friedrich verpachtet an die Stadt Steyr das Ungeld auf 2 Jahre (1442 Sonntag Reminiszere)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Röm. König Friedrich verpachtet an die Stadt Steyr das Wein-Ungeld auf 2 Jahre (1446)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Röm. König Friedrich verpachtet an die Stadt Steyr das Wein-Ungeld auf 2 Jahre (1444)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr