Código de referencia
Identificador/es alternativo(os)
Título
Fecha(s)
- 1959-1960 (Creación)
Nivel de descripción
Einzelstück
Volumen y soporte
181 Seiten
Nombre del productor
Historia biográfica
Geboren am 22.8.1903 in Molln, wohnhaft in der Bahnhofstraße Nr. 18, Sohn des Michael Ofner, Schmiedmeister in Großraming Nr. 70 und der Agnes (geb. Sieghartsleitner). Verheiratet mit Maria Paur (geb. 1913, Private aus Linz).
Nombre del productor
Nombre del productor
Historia biográfica
Geboren am 30. Juni 1885 in Wien. Sohn von Gustav Freytag (1852-1938), Mitbegründer der kartografischen Anstalt "Freytag & Berndt". Ausbildung an der k.k. technischen Hochschule in Wien, 1912 als Diplom-Ingenieur abgeschlossen. 1913 bei Eduard Ast & Co. (Wasserbau). Teilnahme an beiden Weltkriegen. 1914-1945 am Magistrat Steyr, zuletzt als Oberbaurat des Stadtbauamtes. 1936 Ernennung zum Archivalienpfleger für den Stadt- und Gerichtsbezirk Steyr und Kulturbeirat. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte Steyrs. 1948 Ruhestand.
Nombre del productor
Historia biográfica
Dr. Ilse Neumann wurde am 19. Mai 1925 in Steyr geboren und maturierte hier 1943 an der Staatsoberrealschule, wo ihr Vater 1938-1945 schulischer Leiter war. 1946-1952 studierte sie an der Universität Graz Germanistik und Geschichte und schloss ihr Studium 1950 mit der Dissertation „Steyr und die Glaubenskämpfe 1520-1630“ ab. Da sie keine Anstellung fand, ging sie als Erzieherin nach England.
Im Steyrer Stadtarchiv arbeitete sie Dokumente zur frühen Neuzeit auf, woraus 1950–1959 acht Publikationen entstanden. Ab 1954-1960 unterrichtete sie hauptsächlich an der „Frauenberufsschule“, dann gehörte sie dem Lehrkörper des BRG an.
Generationen von Schülerinnen verdanken Dr. Neumann ihr Wissen in Geschichte und Germanistik. Mit Empathie, Einfühlungsvermögen und sehr viel Verständnis begleitete sie die ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen durch wichtige Lebensjahre. In einer Zeit, als Kindsein und Jugendaktivitäten an einem Gymnasium noch nicht opportun schienen, zeigte sie Verständnis für jede Altersstufe. Mit ihrem umfassenden Wissen, ihrer humanistischen Aufgeschlossenheit für alles Neue und durch ihre rege Reisetätigkeit in ferne Kontinente ließ sie ihre Schülerinnen an ihren Erfahrungen teilhaben.
Dr. Neumann war jahrzehntelang Präsidentin der österreichisch-italienischen Kulturgesellschaft „Società Dante Alighieri“ in Steyr. Ebenso engagierte sie sich in der italienische Kriegsgräber-Fürsorge und pflegte Kontakt zu den Familien der 56 in Steyr umgekommenen italienischen Militärinternierten des Lagers 758 GW.
1973 übernahm sie eine neue umfassende Aufgabe. Am 1.September wurde Dr. Neumann mit der Gründung und pädagogischen Leitung der Expositur Steyr der vierjährigen „Bundesbildungsanstalt für Kindergärtnerinnen Linz“ betraut. Damit war der Grundstein für die vierte Berufsbildende Höhere Schule in Steyr war gelegt, die sich in der Folge zu einer wichtigen Bildungseinrichtung mit pädagogischer und musisch-kreativer Ausbildung entwickelte und sich regen Zulaufs von Schülern/innen erfreute. 1978 wurde sie zu deren erster Direktorin ernannt. In dieser Funktion zeigten sich ihre fachliche Kompetenz und Führungsqualitäten, die sie mit Elan und dem ihr eigenen Humor umsetzte.
In den ersten zehn Jahren war die Schule in den Stahlbaracken in der Industriestraße am Tabor untergebracht. 1980 begann für Dr. Neumann die Zeit des Schulneubaus in der Neue-Welt-Gasse am Gelände der ehemaligen Städtischen Handelsschule. Zwischen Juni 1982 und Sommer 1983 wurde die von Architekt DI Reitter geplante Schule fertiggestellt. Die Kosten von 44,7 Mio. Schilling teilten sich Bund und Stadt. Aufgrund der 7.Novelle zum SOG begann 1985 der erste Jahrgang der fünfjährigen ba!kip mit Matura. Damit war Steyr auch auf dem Sektor der Berufsbildenden Höheren Schulen zur Schulstadt der Region geworden.
Im selben Jahr ging Dr. Neumann in Pension. Aufgrund eines späteren chronischen Lungenleidens musste sie in ihren letzten Lebensjahren etwas leiser treten. Im Februar 2020 erschien noch eine Neuauflage des 1.Teils ihrer Dissertation. Am 21.Mai 2020 verstarb Dr. Ilse Neumann.
Nombre del productor
Nombre del productor
Historia biográfica
Nombre del productor
Nombre del productor
Historia biográfica
Am 17.8.1904 geboren in Pontafel als Kind des Titularprofessors Karl Krobach und der Albine Krobath, geb. Schellander
Besuch der Volksschule in Wolfsberg
Gymnasium in St. Paul im Lavanttal
1916 Freiwilligendienst als 12-Jähriger im Infanterieregiment Nr. 17 in Judenburg
Sept. 1916: Abrücken an die italienische Front, Verwundung durch Streifschuss am Kopf
Auszeichnung mit der Bronzenen Tapferkeitsmedaille und dem Karl-Truppen-Kreuz
Teilnahme am Kärntner Abwehrkampf, wofür er mit dem "Kärntner Kreuz für Tapferkeit" ausgezeichnet wurde
Reifeprüfung an der Handelsakademie Klagenfurt
1932 Diplomkaufmann an der Hochschule für Welthandel in Wien
1939 Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften mit seiner Dissertation "Geographie der Orienttabake"
Teilnahme am Zweiten Weltkrieg
in der Nachkriegszeit Dolmetscher der amerikanischen Besatzungsmacht in Steyr und Enns
1.8.1946: Umzug nach Steyr
Magistratsbeamter (u.a. Sekretär von Bürgermeister Ing. Steinbrecher, Leiter des Amtes für Schule und Sport, Leiter des Kulturamtes)
Unterrichtet Spanisch an der Volkshochschule Steyr
1948: begründet die Schriftenreihe "Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr"
1952: Leiter der VHS Steyr
1953: Ernennung zum Leiter der Städtischen Unternehmungen, Zurücklegung der VHS-Leitung
31.12.1968: Pensionierung
1969 Umzug nach Ebreichsdorf
Institución archivística
Historia archivística
Alcance y contenido
- Ofner, Josef: Die „Ritterliche Khunst“. Zur Geschichte des älteren Schützenwesens der Stadt Steyr, Heft 19 (1959), S. 3-7
- Bodingbauer, Adolf: Die Schützenscheiben des Heimathauses Steyr, Heft 19 (1959), S. 8-10
- Berndt, Friedrich: Die Weiß-Ircher oder Weißgerber und Sämischmacher von Steyr, Heft 19 (1959), S. 11-15
- Berndt, Friedrich: Der Steyrer Maler Johann Georg Morzer und das Malerehepaar Gürtler, Heft 19 (1959), S. 16-17
- Berndt, Friedrich: Alte Adelshäuser und der Ketzerfriedhof, Heft 19 (1959), S. 23-25
- Neumann, Ilse: Sie bekannte, ihr Kind getötet zu haben, Heft 19 (1959), S. 18-22
- Lugmayer, Franz X. M.: Eisen- und Stahlschnittkunst, Heft 19 (1959), S. 26-36
- Pfeffer, Franz: 150 Jahre Steyrer Stadttheater. Zur Theatergeschichte der Stadt Steyr, Heft 19 (1959), S. 37-42
- Krobath, Erlefried: Die Bürgermeister der Stadt Steyr und ihre Zeit (Fortsetzung), Heft 19 (1959), S. 43-71
- Krobath, Erlefried: Das letzte Gottesurteil in Steyr anno 1580, Heft 20 (1960), S. 3-4
- Ofner, Josef: Aus dem Musikleben der Stadt Steyr nach dem Dreißigjährigen Kriege, Heft 20 (1960), S. 4-13
- Berndt, Friedrich: Zwei Verlassenschaftsaufnahmen aus dem XVI. Jahrhundert, Heft 20 (1960), S. 13-14
- Bodingbauer, Adolf: Die Darstellung der Vier Gekrönten in Steyr, Heft 20 (1960), S. 15-19
- Berndt, Friedrich: Die Wasserversorgung Steyrs – eine historische Betrachtung, Heft 20 (1960), S. 19-31
- Krobath, Erlefried: Die Bürgermeister der Stadt Steyr und ihre Zeit (Fortsetzung), Heft 20 (1960), S. 31-54
- Ahammer, Franz: Hochwasser der Enns u. Steyr im Juli und August 1959, Heft 21 (1960), S. 4-28
- Ofner, Josef: Die „venedigischen Handelsleute“ der Stadt Steyr, Heft 21 (1960), S. 29-46
- Bodingbauer, Adolf: Abt Anselm I. Angerer von Garsten, Heft 21 (1960), S. 47-51
Acumulaciones
Sistema de arreglo
Condiciones de acceso
Präsenzbestand (keine Ausleihe)
Condiciones
Siehe Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr
Idioma del material
- alemán