Item 106 - Kulturamt der Stadt Steyr: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr. Band 6, Steyr 1959-1930.

Reference code

AT 40201-AR-7-SR-106

Alternative identifier(s)

Title

Kulturamt der Stadt Steyr: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr. Band 6, Steyr 1959-1930.

Date(s)

  • 1959-1960 (Creation)

Level of description

Item

Extent and medium

181 Seiten

Name of creator

(1903-1973)

Biographical history

Geboren am 22.8.1903 in Molln, wohnhaft in der Bahnhofstraße Nr. 18, Sohn des Michael Ofner, Schmiedmeister in Großraming Nr. 70 und der Agnes (geb. Sieghartsleitner). Verheiratet mit Maria Paur (geb. 1913, Private aus Linz).

Name of creator

(29.1.1934-7.6.2012)

Biographical history

Name of creator

(1885-1968)

Biographical history

Geboren am 30. Juni 1885 in Wien. Sohn von Gustav Freytag (1852-1938), Mitbegründer der kartografischen Anstalt "Freytag & Berndt". Ausbildung an der k.k. technischen Hochschule in Wien, 1912 als Diplom-Ingenieur abgeschlossen. 1913 bei Eduard Ast & Co. (Wasserbau). Teilnahme an beiden Weltkriegen. 1914-1945 am Magistrat Steyr, zuletzt als Oberbaurat des Stadtbauamtes. 1936 Ernennung zum Archivalienpfleger für den Stadt- und Gerichtsbezirk Steyr und Kulturbeirat. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte Steyrs. 1948 Ruhestand.

Name of creator

(gest. Mai 2010)

Biographical history

Name of creator

(1928-2016)

Biographical history

Name of creator

Biographical history

Name of creator

(14.7.1901-24.4.1966)

Biographical history

Name of creator

(1904-1971)

Biographical history

Am 17.8.1904 geboren in Pontafel als Kind des Titularprofessors Karl Krobach und der Albine Krobath, geb. Schellander
Besuch der Volksschule in Wolfsberg
Gymnasium in St. Paul im Lavanttal
1916 Freiwilligendienst als 12-Jähriger im Infanterieregiment Nr. 17 in Judenburg
Sept. 1916: Abrücken an die italienische Front, Verwundung durch Streifschuss am Kopf
Auszeichnung mit der Bronzenen Tapferkeitsmedaille und dem Karl-Truppen-Kreuz
Teilnahme am Kärntner Abwehrkampf, wofür er mit dem "Kärntner Kreuz für Tapferkeit" ausgezeichnet wurde
Reifeprüfung an der Handelsakademie Klagenfurt
1932 Diplomkaufmann an der Hochschule für Welthandel in Wien
1939 Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften mit seiner Dissertation "Geographie der Orienttabake"
Teilnahme am Zweiten Weltkrieg
in der Nachkriegszeit Dolmetscher der amerikanischen Besatzungsmacht in Steyr und Enns
1.8.1946: Umzug nach Steyr
Magistratsbeamter (u.a. Sekretär von Bürgermeister Ing. Steinbrecher, Leiter des Amtes für Schule und Sport, Leiter des Kulturamtes)
Unterrichtet Spanisch an der Volkshochschule Steyr
1948: begründet die Schriftenreihe "Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr"
31.12.1968: Pensionierung
1969 Umzug nach Ebreichsdorf

Archival history

Scope and content

  • Ofner, Josef: Die „Ritterliche Khunst“. Zur Geschichte des älteren Schützenwesens der Stadt Steyr, Heft 19 (1959), S. 3-7
  • Bodingbauer, Adolf: Die Schützenscheiben des Heimathauses Steyr, Heft 19 (1959), S. 8-10
  • Berndt, Friedrich: Die Weiß-Ircher oder Weißgerber und Sämischmacher von Steyr, Heft 19 (1959), S. 11-15
  • Berndt, Friedrich: Der Steyrer Maler Johann Georg Morzer und das Malerehepaar Gürtler, Heft 19 (1959), S. 16-17
  • Berndt, Friedrich: Alte Adelshäuser und der Ketzerfriedhof, Heft 19 (1959), S. 23-25
  • Neumann, Ilse: Sie bekannte, ihr Kind getötet zu haben, Heft 19 (1959), S. 18-22
  • Lugmayer, Franz X. M.: Eisen- und Stahlschnittkunst, Heft 19 (1959), S. 26-36
  • Pfeffer, Franz: 150 Jahre Steyrer Stadttheater. Zur Theatergeschichte der Stadt Steyr, Heft 19 (1959), S. 37-42
  • Krobath, Erlefried: Die Bürgermeister der Stadt Steyr und ihre Zeit (Fortsetzung), Heft 19 (1959), S. 43-71
  • Krobath, Erlefried: Das letzte Gottesurteil in Steyr anno 1580, Heft 20 (1960), S. 3-4
  • Ofner, Josef: Aus dem Musikleben der Stadt Steyr nach dem Dreißigjährigen Kriege, Heft 20 (1960), S. 4-13
  • Berndt, Friedrich: Zwei Verlassenschaftsaufnahmen aus dem XVI. Jahrhundert, Heft 20 (1960), S. 13-14
  • Bodingbauer, Adolf: Die Darstellung der Vier Gekrönten in Steyr, Heft 20 (1960), S. 15-19
  • Berndt, Friedrich: Die Wasserversorgung Steyrs – eine historische Betrachtung, Heft 20 (1960), S. 19-31
  • Krobath, Erlefried: Die Bürgermeister der Stadt Steyr und ihre Zeit (Fortsetzung), Heft 20 (1960), S. 31-54
  • Ahammer, Franz: Hochwasser der Enns u. Steyr im Juli und August 1959, Heft 21 (1960), S. 4-28
  • Ofner, Josef: Die „venedigischen Handelsleute“ der Stadt Steyr, Heft 21 (1960), S. 29-46
  • Bodingbauer, Adolf: Abt Anselm I. Angerer von Garsten, Heft 21 (1960), S. 47-51

Accruals

System of arrangement

Conditions governing access

Präsenzbestand (keine Ausleihe)

Conditions governing reproduction

Siehe Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr

Language of material

  • German

Script of material

Language and script notes

Physical characteristics and technical requirements

Finding aids

Existence and location of originals

Existence and location of copies

Related units of description

Related descriptions

EAP

Subjects

Places

Names

Genres

Description identifier

Rules and/or conventions used

Status

Level of detail

Dates of creation revision deletion

Language(s)

Script(s)

Sources

Accession area

EAP

Related subjects

Related people and organizations

Related genres

Related places