Cote
AT 40201-AR-6-FRH-D-39
Identifiant(s) alternatif(s)
Titre
Müller, Fritz: Die Stadt Steyr 1945-1955: Nachkriegszeit - Besatzung - Wiederaufbau, Garsten 2019.
Date(s)
- 2019 (Création/Production)
Niveau de description
Einzelstück
Étendue matérielle et support
326 Seiten
Nom du producteur
Notice biographique
Dépôt
Histoire archivistique
Portée et contenu
Aus dem Inhalt:
- Luftkrieg, Luftschutzbauten, Behelfsbauten im Steyrtal
- Todesmärsche durch Steyr, KZ-Außenlager im Raum Steyr (Mauthausen, Münichholz, Ternberg, Großraming)
- Desserteure und Denunzianten, Täter und Opfer, Teilung Steyrs in Ost und West, Bürgermeister Weiss entkommt dem Volkssturm
- Befreiung Steyrs und des KZ-Mauthausens
- Übergabe der Stadt, provisorische Stadtverwaltung
- geteilte Stadt Steyr, Westsektor, Ostsektor - Ende der Trennung am 28. Juli 1945
- erste gewählte Stadtregierung nach 1945
- Wohnungsbau nach 1945
- Flüchtlinge in der Stadt (u.a. die Gablonzer)
- Verpflegung und Hilfsmaßnahmen (u.a. Kinderverschickung)
- Schwarzmarkt, Tauschhandel
- Entnazifizierung
- Heimkehr aus Kriegsgefangenschaft
- Schulwesen
- Kulturelles Leben
- Verkehr
- Wirtschaftswunder nach 1945
- Steyr-Daimler-Puch AG
- Zeitunglesen, Radiohören, Kino
- Statistisches
- Religionsgemeinschaften (katholisch, evangelisch, Kirchenbau)
- Sport
- Stadtteil Münichholz
- 15.5.1955: Österreich ist frei
- Erinnerungskultur
Accruals
Mode de classement
Conditions d’accès
benutzbar
Conditions de reproduction
Siehe Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr
Langue des documents
Écriture des documents
Notes de langue et graphie
Caractéristiques matérielle et contraintes techniques
Monographie