Lithografie: "Der Brand von Steyer" (ca. 1845)
- AT 40201-AR-6-GRF-74
- Einzelstück
- 1842-1848
Teil von Stadtarchiv Steyr
Koralek, Eduard
82 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Lithografie: "Der Brand von Steyer" (ca. 1845)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Koralek, Eduard
Kupferstich: "Steyer" in "Totius Regni Hungariae" von Krekwitz (1686)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Krekwitz, Georg
Heimatliche Bauformen aus Steyr (1910)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Collage unterschiedlicher Bauten (Zwischenbrücken, Schloss, Innehof, St. Michaelskirche, Innerberger Stadel, Schlossberg, Gleinker Gasse, Bummerlhaus, Stipplhof/Dunklhof, Rathaussitzungssaal, Meisteratelier Blümelhuber, Hof im Rathaus, Hochaltar, ...
Teil von Stadtarchiv Steyr
im Vordergrund Bootsbauer am Schopperplatz, auf der Enns ein Floß mit Waren
Ziegler, Johann Andreas
Repro: "Das Stift Garsten bey Steyer" (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rohbock, Ludwig
Christkindl mit Unterhimmel (o. J.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kirche vor der Turmerhöhung. Christkindlwirt. Häuser in Unterhimmel. Mann mit Sense
Steyr-Ansicht von Merian (um 1656)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Merian, Matthaeus
Teil von Stadtarchiv Steyr
Eine der ältesten bekannten Stadtansichten Steyrs.
Holzstich "Von der Ausstellung in Steyr" (1884)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bildunterschrift: "Die Werndl'sche Villa" (Schloss Voglsang) "Der Hauptplatz" (Stadtplatz) "Am Zusammenfluß der Enns und Steyr" (Blick auf Zwischenbrücken mit E-Werk und Beleuchtung, Holzbrücken)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Ansicht des Wehrgrabens zwischen Vogelsang und Baderhaus, Fabriken
Matthäus Merian: Stadtansicht von Steyr (1649)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Merian, Matthaeus
Repro: Ennsleitenansicht von Eduard Koralek (1840)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Koralek, Eduard
Vischer, Georg Matthäus: Kupferstich, in: Topographia Austria Modernae (1674)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Vischer, Georg Matthaeus
"Stadt Steyer von der Abendseite", kolorierter Stahlstich von Kolb nach Rohbock (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rohbock, Ludwig
Taborblick, Stahlstich von J. Poppel nach L. Rohbock (1871)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rohbock, Ludwig
Repro: Stahlstich "Stadt Steyer von der Abendseite" (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick auf Steyr von der Lände unterhalb des Schönauer Stadels zur Stadtpfarrkirche, dem Neutor und der Neubrücke; im Vordergrund ein Schäfer, auf dem Fluss mehrere Schiffe
Kolb, Johann Maximilian
Repro des Klauber-Stichs (ca. 1770-1780)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Klauber, Joseph
Repro (koloriert), aus: Merians Tophographia Austriae
Teil von Stadtarchiv Steyr
Merian, Matthaeus
Repro, aus: Merians Tophographia Austriae
Teil von Stadtarchiv Steyr
Merian, Matthaeus
Repro, aus: Schedel'sche Weltchronik
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schedel, Hartmann
Taborblick, Stahlstich (zw. 1854 u. 1876)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Zeigt den Stadtpfarrkirchturm vor dem Brand 1876, aber nach dem Schleifen der Stadtmauer am Ennskai (1850er).
Derflererker am Grünmarkt, Linolschnitt von Helmut Pernegger-Schulz, o. J.
Teil von Stadtarchiv Steyr
beiliegend auch zwei Zeitungsberichte aus den OÖ Nachrichten (2011 u. 2014) über den Linolschneider
Pernegger-Schulz, Helmut
Götzinger: Steyr nach Hans Lautensack (1980er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Götzinger, Otto
Götzinger: Steyr nach Hans Lautensack (1980er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Götzinger, Otto
Götzinger: Steyr nach Hans Lautensack (1980er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Götzinger, Otto
Götzinger: Steyr nach Hans Lautensack (1980er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Götzinger, Otto
Rathaus mit Leopoldibrunnen, Original Radierung von Krottenmayer (Zwischenkriegszeit)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Krottenmayer, Albert
Bürgerspital mit Michaelerkirche, Original Radierung von Krottenmayer (Zwischenkriegszeit)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Krottenmayer, Albert
Schnallentor und Taborfriedhof, Original Radierung von Krottenmayer (Zwischenkriegszeit)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Krottenmayer, Albert
Linolschnitt von Hans Philipp: Schriftzug "Eisen und Stahl ernähren die Stadt" (1940er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Philipp, Hans
Linolschnitt von Hans Philipp: Schriftzug "Erkenne die Heimat und lerne sie lieben" (1940er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Philipp, Hans
Linolschnitt von Hans Philipp: Schloss Lamberg (1940er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Philipp, Hans
Der Heini von Steyr, Gemälde von Ernst Schwarz (Repro), (1920er?)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Der Heini von Steyr" war der Minnesänger Heinrich von Ofterdingen
Schwarz, Ernst
Steyr vom Tabor aus, koloriert, unbekannter Künstler
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bürgerspital mit Michaelerkirche, Linolschnitt von "PF" (ca. 1930er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gruß aus Steyr mit wichtigen Gebäuden Steyrs, von Josef Diltsch
Teil von Stadtarchiv Steyr
gedruckt bei Haas
Diltsch, Josef
Teil von Stadtarchiv Steyr
Püttner, Richard
Ansicht von Steyr, zum Jubiläum der Stadt Steyr, nach einer Skizze von H. Claudi (1880)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Claudi, Heinrich
Aufzug vor dem Kaiser, zum Jubiläum der Stadt Steyr, nach einer Skizze von H. Claudi (1880)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Claudi, Heinrich
Steyr von der Ennsleite, um 1850
Teil von Stadtarchiv Steyr
mit Planwagen im Vordergrund
Zahn, Friedrich
Porträt Johann Maximilian von Lamberg, Kupferstich (19. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Beschriftung unter dem Porträt: "Ioannes Maximilianus. Comes de Lambergh & Liber Baro in Ortenog et Ottenstein etc. Dominus in Stockeren et Ammerang, Diinasta Styriae, Sac. Cas. Mai. Consiliarius, eius demq, nomine ad Tractatus Pacis Univ...
Schloss Engelsegg, Kupferstich aus Vischer-Nachdruck (1923)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Rechts im Hintergrund ist auch der Stieglhof/Gut Neulust zu sehen!
Vischer, Georg Matthaeus
Wahlmühle (Sierning), Kupferstich aus Vischer (1709)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Originaltitel: "Die Freye Wallmihl"
Vischer, Georg Matthaeus
Enns, Kupferstich aus Merian (1647)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Merian, Matthaeus
Heimatbriefe von der alten Eisenstadt Steyr, nach Original-Aquarellen von Alois Lebeda (1940er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Aus dem Heimatgau des Führers", Farb-Serie mit eigentlich 20 Stück, jedoch nur 7 Stück vorhanden; Aquarelle zeigen Steyr um 1911
Lebeda, Alois
Stahlstich "Stadt Steyer von der Abendseite" 1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Blick auf Steyr von der Lände unterhalb des Schönauer Stadels zur Stadtpfarrkirche, dem Neutor und der Neubrücke; im Vordergrund ein Schäfer, auf dem Fluss mehrere Schiffe kolorierter Nachdruck liegt bei
Kolb, Johann Maximilian
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält 2 von eigentlich 3 Mappen: Landkarten, Linz, Wels, Steyr und Salzkammergut, Ergänzungsband, Städte und Klöster; 3. Mappe mit Mühlviertel fehlt.
Vischer, Georg Matthaeus
Heimatbriefe von der Eisenstadt Steyr, nach Originalen von Alois Lebeda - Farbserie I (1940er)
Teil von Stadtarchiv Steyr
"Aus dem Heimatgau des Führers", Farb-Serie mit eigentlich 20 Stück, jedoch nur 7 Stück vorhanden; Aquarelle zeigen Steyr um 1911
Lebeda, Alois
Erinnerungsblatt für Marianne Kautsch an die kulturhistorische Ausstellung (Oktober 1884)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kautsch wird als "Aussteller" bezeichnet
Erinnerungsblatt für Jakob Kautsch an die kulturhistorische Ausstellung (1884)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kautsch wird beschrieben als Bankdirektor und Comite-Mitglied