Signatur
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Titel
Datum/Laufzeit
- 1924 (Anlage)
Erschließungsstufe
Einzelstück
Umfang und Medium
115 Seiten
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Name des Bestandsbildners
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Geboren in Steyr als Sohn eines Beamten, Besuch der Mittelschule
1894: Matura an der Realschule Steyr
Studium an der Universität Wien sowie an der Technischen Hochschule Wien
1899-1935: Professor für Mathematik, Darstellende Geometrie und Stenographie an der Oberrealschule Steyr
ab 1905: Leiter der kaufmännischen Fortbildungsschule Steyr
1935: Pensionierung
Verheiratet mit Berta Goldbacher und Vater von Hermann Goldbacher.
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Geboren am 10. Dezember 1886 in St. Martin (Innkreis). Besuchte in Steyr fünf Jahre die Realschule und war fünf Jahre im Staatsdienst in den Gerichtskanzleien von Steyr, Thalgau und Enns. Seit 1910 im Landesdienst und wurde dem Landesarchiv zugewiesen.
Aufgrund eines Lungenleidens musste er nicht im Ersten Weltkrieg kämpfen.
War im Archiv, in der Präsidialkanzlei und der Registratur tätig.
In Steyr hat er das im Ersten Weltkrieg in Unordnung gebrachte Archiv wieder in guten Zustand gebracht.
Name des Bestandsbildners
Biographische Angaben
Geboren in Vasvár (deutsch Eisenburg, Ungarn) als Sohn eines Bahn- und Wasserbauingenieurs. Studierte in Wien und Kremsmünster, Assistenz bei Dr. Brenner.
Lebte von 1895 bis zu seinem Tod 1940 in Steyr. Zunächst Bahnarzt, leitete im Ersten Weltkrieg das Lazarett im Schloss Lamberg. War auch Gerichts- und Stadtarzt und schließlich Chefarzt der Kreisgebietskrankenkasse.
Archiv
Bestandsgeschichte
Eingrenzung und Inhalt
- Wokral über Zukunftsaufgaben Steyrs
- Goldbacher über Städtebaukunst
- Häuselmayer über Stadtverwaltung, Finanz- und Steuerwesen, weiters: Wohnen, Schule, Fürsorgewesen, Stadtgut Dornach
- Weber über das Stadtarchiv
- Klunzinger über das Stadtmuseum
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Benutzungsbedingungen
benutzbar
Reproduktionsbedingungen
Siehe Tarifordnung für das Stadtarchiv Steyr
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
- Deutsch