- AT 40201-AR-1-I-1-PRIV-82
- Einzelstück
- 1518-12-06
Teil von Stadtarchiv Steyr
Das Haus befand sich „nechst an der hohin prückhen vor unser burckh daselbst...“, darin hatte der Rentmeister zu Steyr gewohnt
181 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Teil von Stadtarchiv Steyr
Das Haus befand sich „nechst an der hohin prückhen vor unser burckh daselbst...“, darin hatte der Rentmeister zu Steyr gewohnt
Hans Jörgels von Gumpoldskirchen komische Briefe, 2. Heft für den Monat Juni 1842
Teil von Stadtarchiv Steyr
Anmerkung des Autors am Titel: der Totalertrag dieses Heftes ist den durch den Brand verunglückten Bewohner gewidmet.
Brand 1727: Verzeichnisse der Abgebrannten, Steuerbefreiungen, Sammlungen (1727-1738)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gesuch um Steuerbefreiung für den abgebrannten Schwarzhof (1731)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gesuch um Steuerbefreiung für den abgebrannten Troppenhof (1748)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brand 1749: Verzeichnisse der Abgebrannten, Sammlungen, Steuerbefreiungen (1749-1754)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gesuch um Steuerbefreiung für die abgebrannte Paurhueb (1749)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gradauer, Mathias
Blümml, Emil Karl
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brandschaden-Beschreibungstabelle (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
tabellarische Auflistung über die durch den Brand am 3. Mai 1842 verunglückten Häuser in den Ortschaften Steyrdorf, Bei der Steyr und Wieserfeld
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kohlmagazin, Brand des Kohlstadels (1784), Kauf der Haunoldmühle mit Plänen (1785)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brand des Bräuhauses in Peilstein (1848)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brandsteuer
Teil von Stadtarchiv Steyr
über jene Angelegenheiten, welche die Verordneten der 7 lf. Städte in Beratung zu ziehen haben, als über das Gewerbe Patent, Wahl eines Raith-Rates, Abrechnung der Landes Anlage für die in Steyr abgebrannten Feuerstätte, Handwerks- u. Polizei-Ordn...
Gesuch um Steuerbefreiung für zwei abgebrannte Bürgershäuser (1766)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Gesuch um Steuerbefreiung für ein abgebranntes Haus (1766)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Steuerbefreiungsgesuch für das abgebrannte Hochzaunergütel (1771)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Doppler Leopold, Messerermeister, Aufbau des abgebrannten Wohnhauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Aktezahl: 3055-639Adresse: Wieserfeldplatz 2Grundstücksnummer: .621Antragsteller: Leopold Doppler, MesserermeisterAlte Adresse: Wieserfeld 69
Berner Alois, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3185/707Adresse: Mehlgraben 4Grundstücksnummer: .657Antragsteller: Alois Berner, HausbesitzerAlte Adresse: Wieserfeld 92
Randhartinger Alois, Glasermeister, Aufbau des abgebrannten Wohnhauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3153-691Adresse: Kirchengasse 18Grundstücksnummer: .443Antragsteller: Alois Randhartinger, GlasermeisterAlte Adresse: Steyrdorf 21
Ullian Franz, Aufbau seiner abgebrannten Hausteile (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2923-577Adresse: Wieserfeldplatz 16Grundstücksnummer: .631Antragsteller: Franz Ullian, LettschlossermeisterAlte Adresse: Wieserfeld 63
Kaindl Alois, Lederermeister, Aufbau seiner abgebrannten Hausteile (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3147-688Adresse: Fabrikstraße 3Grundstücksnummer: .450Antragsteller: Alois Kaindl, LederermeisterAlte Adresse: Steyrdorf 120
Wiederaufbau des durch Feuer zerstörten Schulhauses in Ennsdorf (1824)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3207-1149Adresse: Haratzmüllerstraße 29Grundstücksnummer: .1049Alte Adresse: Ennsdorf 34Datierung: 02.10.1828
Lutzenberger Andreas, Neubau des abgebrannten Hauses (1830)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3802-1220Adresse: Kegelprielstraße 14Grundstücksnummer: .802Antragsteller: Andreas LutzenbergerAlte Adresse: Köglbril 47Datierung: 30.09.1830
Angermayr Kaspar, Wiederaufbau seines abgebrannten Hauses (1833)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1741-320Adresse: Gleinker Gasse 16Grundstücksnummer: .517Antragsteller: Johann Gärtner, GastgebAlte Adresse: Steyrdorf 31Datierung: 15.04.1833
Unzeitig Eleonora, Aufbau der abgebrannten Hausteile (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3269-751Adresse: Sierninger Straße 39Grundstücksnummer: .942Antragsteller: Eleonora Unzeitig, FeilhauermeisterinAlte Adresse: Bei der Steyr 40
Schmidmayr Benedikt, Aufbau der abgebrannten Hausteile (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3207-719Adresse: Mittere Gasse 5Grundstücksnummer: .586; 1045Antragsteller: Benedikt SchmidmayrAlte Adresse: Wieserfeld 3
Lechner Matthias, Feilhauermeister, Aufbau der abgebrannten Hausteile (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3135-680Adresse: Fabrikstraße 26Grundstücksnummer: .950Antragsteller: Matthias Lechner, FeilhauermeisterAlte Adresse: Bei der Steyr 34
Grossauer Alois, Zirkelschmied, Aufbau des abgebrannten Wohnhauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3059-642Adresse: Mittere Gasse 13Grundstücksnummer: .580; 1050Antragsteller: Alois Großauer, ZirkelschmiedAlte Adresse: Wieserfeld 7
Volzberger Franz, Striegelmacher, Aufbau des abgebrannten Wohnhauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3116-673Adresse: Wieserfeldplatz 8Grundstücksnummer: .624/1; ,624/2; 984Antragsteller: Franz Volzberger, HausbesitzerAlte Adresse: Wieserfeld 66
Schittengruber Mathias, Gastwirt, Aufbau des abgebrannten Wohnhauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3346-793Adresse: Schuhbodengasse 5Grundstücksnummer: .530/1Antragsteller: Mathias Schüttengruber, Gastgeb und HausbesitzerAlte Adresse: Steyrdorf 53
Greis Josef, Aufbau des abgebrannten Wohnhauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3370-800Adresse: Mittere Gasse 8Grundstücksnummer: .570Antragsteller: Josef Greis, HausbesitzerAlte Adresse: Mittere Gasse 8
Buchschachner Mathias, Aufbau des abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3120-676Adresse: Mittere Gasse 11Grundstücksnummer: .576Antragsteller: Mathias Burgschachner, HausbesitzerAlte Adresse: Wieserfeld 6
Krammer Jakob, Aufbau des abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3206-720Adresse: Mittere Gasse 9Grundstücksnummer: .572Antragsteller: Jakob Krainer, HausbesitzerAlte Adresse: Wieserfeld 5
Krenklmüller Josef, Gastwirt, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2617/560Adresse: Gleinker Gasse 30Grundstücksnummer: .548Antragsteller: Josef Trenkelmüller, GastgebAlte Adresse: Steyrdorf 37
Leidl Franz, Messerer, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3664/963Adresse: Sierninger Straße 23Grundstücksnummer: .473Antragsteller: Franz Loidl, MesserermeisterAlte Adresse: Steyrdorf 90
Pühringer Michael, Gastwirt, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3440/847Adreses: Fabrikstraße 10Grundstücksnummer: .459/1Antragsteller: Michael Pühringer, Gastgeb und HausbesitzerAlte Adresse: Steyrdorf 112
Klement Franz, Zeugschmied, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3308/768Adresse: Sierninger Straße 5Grundstücksnummer: .464Antragsteller: Franz Klement, ZeugschmiedAlte Adresse: Steyrdorf 99
Fassbender Franz, Gastwirt, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4017/1133Adresse: Gleinker Gasse 25Grundstücksnummer: .547Antragsteller: Franz Faßbender, GastwirtAlte Adresse: Steyrdorf 39
Buberl Martin, Zeugmacher, Wiederaufbau des abgebrannten Dachstuhles (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Dachausmittlung nach BrandExhibitenzahl: 2897-572Adresse: Gleinker Gasse 22Grundstücksnummer: .524Antragsteller: Martin Buberl, ZeugmacherAlte Adresse: Steyrdorf 34Datierung: 08.05.1842Baumeister: Sebastian Pühringer, Zimmermeister
Marschhofer Karl, Aufbau des abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3430-839Adresse: Sierninger Straße 40Grundstücksnummer: .939/1; .939/2Antragsteller: Karl Marschhofer, ArmaturarbeiterAlte Adresse: Bei der Steyr
Degnfellner Leopold, Schlossermeister, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3268/750Adresse: Sierninger Straße 26, Schlossergasse 3Grundstücksnummer: .487; .489Antragsteller: Leopold Degenfelner, SchlossermeisterAlte Adresse: Steyrdorf 78, 79
Diltsch Josef, Kupferschmied, Aufbau der abgebrannten Hausteile (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2896-571Adresse: Sierninger Straße 11Grundstücksnummer: .467Antragsteller: Joseph Diltsch, Kupferschmiedmeister
Werndl Leopold, Neigerschmied, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 6360/1751Adresse: Wieserfeldplatz 37Grundstücksnummer: .602Antragsteller: Leopold Werndl, NeigerschmiedAlte Adresse: Wieserfeld 44
Grassner Kaspar, Aufbau des abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3136-687Adresse: Schuhbodengasse 3Grundstücksnummer: .529Antragsteller: Kaspar Graßner, MaurergeselleAlte Adresse: Wieserfeld 54
Sturmberger Vinzenz, Polierer, Aufbau des abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3378-802Adresse: Fabrikstraße 8Grundstücksnummer: .460Antragsteller: Vinzenz Sturmberger, PolierermeisterAlte Adresse: Steyrdorf 111
Kröpfl Josef, Bäckermeister, Aufbau des abgebrannten Wohnhauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3154-692Adresse: Kirchengasse 20Grundstücksnummer: .444Antragsteller: Josef Kröpfl, BürstenmeisterAlte Adresse: Steyrdorf 22
Stelzlmayer Georg, Aufbau der abgebrannten Hausteile (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3181-702Adresse: Mittere Gasse 34Grundstücksnummer: .592Antragsteller: Georg StelzlmayrAlte Adresse: Wieserfeld 16