- AT 40201-AR-6-NL-43-93
- Einzelstück
- 1842
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält Lageplan der Stadt Steyr, wobei die durch den Brand beschädigten Häuser hervorgehoben werden
181 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält Lageplan der Stadt Steyr, wobei die durch den Brand beschädigten Häuser hervorgehoben werden
Flugzettel zum Feueralarm (19. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Bekanntgabe welche Bedeutung die Anzahl der Glockenschläge bei Feuer hat
enthält:Pillewitzer, Emmerich: Die Stadt Steyr und ihr Heimatschutzverein (S. 57-61).Blümml, Emil Karl: Der Brand in Steyr 1842 und die Wiener Wohltätigkeit (S. 100-109).Neweklowsky, Ernst: Die alte Ennsschifffahrt (S. 160-165), mit 2 Bildern von ...
Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 110. Band (1965).
Enthält: Ekkehard Weber, Neue Weihinschriften aus der Enns und Umgebung (ab S.209) Hans Deringer, Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum (ab S. 217) Lothar Eckhart, Vorbericht über die Grabungsergebnisse 1964 in der St. Laurentius-Kirche zu ...
Grüll, Georg
Stadtpfarrkirchenturm: Brand und Wiederaufbau (1876-1877)
Teil von Stadtarchiv Steyr
u.a. Bericht von Bürgermeister Moritz Crammer über den Brand des Turmes, Turmbauverein St. Kolomann, Pläne der Bauhütte und des neuen Turms
Teil von Stadtarchiv Steyr
Deckung der Feuermauern im Rathause (1826)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1268-103Adresse: Stadtplatz 27, RathausGrundstücksnummer: .46Datierung: 12.04.1826
Feuersbrünste und Feuerlöschwesen der Stadt Steyr (18. Jh.)
Teil von Stadtarchiv Steyr
90 Jahre Technischer Zug Freiwillige Feuerwehr Steyr (1938-2023), Steyr 2023.
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kapitel enthalten: Fotos der Kommandanten und der aktuellen Mannschaft Geschichte von der Gründung 1933 bis 2023 Beschreibung der Ausrüstung, Geräte und Fahrzeuge seit 1933 mit Fotos Geschichte der Feuerwehrhäuser Flughelferstützpunkt Sprengdiens...
Freiwillige Feuerwehr Steyr
Anbringen an das k.k. Kammergrafenamt (1752)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wegen suchender Interposition für die über etlich und fünfzig 1749 verunglückt wordene bürgerliche Abbrandler in Stadt Steyr
Errichtung eines Feuerlöschrequisitendepots im Bruderhausgarten (1.7.1841)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 4315-201Adresse: Sierninger Straße 55aGrundstücksnummer: .918Alte Adresse: Bey der Steyr 48
Bruderhausverwaltern H. Wolfgang Joseph Pezen Erzählung (1753)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... wie das 1749 abgebrannte Bruder-Gotteshaus wieder erbaut und eingeweiht worden
Teil von Stadtarchiv Steyr
Feuerangelegenheiten (1774-1997)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Enthält verschiedenes zum Thema Feuer und Brände in Steyr, wie z.B. Erklärung der Feueralarmzeichen, Feuerordnung von 1774, Über die Brandkatastrophe 1842, FF der Waffenfabrik, Gebäudeschätzung 1941, Brandkatastrophe in Gleink 1950, Medium des Lös...
Teil von Stadtarchiv Steyr
... so dem 21. Februar beim Kammergrafenamt verglichen worden
Teil von Stadtarchiv Steyr
... womit selbe denen hiesigen abgebrannten Feuerarbeiter mit einer Brandsteuer zu Hilf kommen möchten
Stierhofer Alois, Aufbau der abgebrannten Hausteile (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3107-671Adresse: Schuhbodengasse 1Grundstücksnummer: .526Antragsteller: Alois StierhoferAlte Adresse: Steyrdorf 55, 56
Teil von Stadtarchiv Steyr
Konzept einer Feuerlöschordnung (1749)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Kaiserl. Konfirmations- oder Konsensbrief (22.2.1559)
Teil von Stadtarchiv Steyr
... Kraft dessen nach erlittenen Feuersbrunst die Brandstätt des Klosterpredigerordens alhier mit einen vermelten Konditionen der Stadt käuflich übergeben worden, dass sie den hinteren Stock nirgends ander wohin, als zu einer Schule und Hilfe der ...
Payrleithner Franz, Wundarzt, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brände vom Jahre 1868 bis 1893
Teil von Stadtarchiv Steyr
Liste mit Datum des Brandes, betroffenes Gebiet oder Gebäude (auch Sierning, Tinsting und andere Umlandgemeinden), Klassifizierung (z.B. Kaminbrand, Dachfeuer, Hausbrand, Stadl, Fetzenbrand ...)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Brände in Steyr, Brandsteuersammlungen, Feuerlöschordnung, Vorkehrungen gegen Feuergefahr
Kreisamt Steyr verlangt ein Verzeichnis der Feuerlösch-Requisiten (1776)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Repräsentation u. Kammer wegen der Feuerlöschordnung (1755)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Anschaffung von Feuerlösch-Requisiten (1754)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Die Jesuiten bitten um Beistellung von Feuerlösch-Requisiten (1761)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Repräsentation u. Kammer betr. Feuerlöschordnung (1753)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Entwicklung des Feuerwehrwesens Heft 1 (2011)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lukesch, Norbert; Zeilmayr, Alfred: Entwicklung der Feuerspritze - Frühe Feuerwehrkraftfahrzeuge 1940-1945 (S. 5-34) Jenisch, Bernhard: Die Feuerwehr wechselt die Farbe - Lackierung der Feuerwehrkraftfahrzeuge 1940-1945 (S. 35-40) Hoedl, Gerhard:...
Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband
Entwicklung des Feuerwehrwesens Heft 1 (2016)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Tagini, Walter: Feuerordnung der Stadt Steyr 1608 (S. 5-34) Müller, Hans Gilbert; Zeilmayr, Alfred: Die Freiwilligen Feuerwehren Oberösterreichs in den Jahren 1938-1945 (S. 35-84) Brandstetter, Herbert: Die oberösterreichischen Feuerwehren im Wie...
Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband
Entwicklung des Feuerwehrwesens Heft 2 (2007)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Lukesch, Norbert. Entwicklung der Feuerspritze - Die Tragkraftspritzen (S. 5-22) Sallaberger, Hans: Aus der Geschichte des Feuerwehrwesens - Bezirk Freistadt (S. 23-52) Müller, Hans Gilbert: Wie das Auto zur Feuerwehr kam, zweiter Teil (S. 53-80)...
Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband
Feuerspritzenreparatur nach Einsatz (3.1.1840)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Einzäunung der Feuerlaken am Wieserfeld (18.01.1839)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1509-19Adresse: WieserfeldplatzGrundstücksnummer: 1395/5Alte Adresse: Wieserfeld
Relation über vorhandene Feuerlösch-Requisiten (1748)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
enthält im Anzeigenteil wiederholt Berichte und Spendensammlungen über den Großen Brand von Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Schumacher, Andreas
Bericht über die Wiedererbauung des abgebrannten Bruderhauses (1749)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Teil von Stadtarchiv Steyr
Wiederaufbau der durch Feuer zerstörten Fleischbänke am Ölberg (1824)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3032-192Adresse: ÖlberggasseGrundstücksnummer: .142/1Datierung: 03.1824
Teil von Stadtarchiv Steyr
Aufsätze betreffend Steyr: Blümml, Emil Karl: Der Brand in Steyr 1842 und die Wiener Wohltätigkeit, in: Heimatgaue 1 (1919/20), S. 100-109. Goldbacher, Gregor: Heimatschutz Steyr, in: Heimatgaue 2 (1920/21), S. 200-201. Haberlandt, Arthur: Die vo...
Willner Stefan Johan, Aufbau des abgebrannten Wohnhauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3201-1063Adresse: Wieserfeldplatz 10Grundstücksnummer: .625/1; .625/2; 985Antragsteller: Stephan Joh. Willner, HausbesitzerAlte Adresse: Wieserfeld 65
Provisorischer Turm Stadtpfarrkirche nach dem Brand (1876)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Querschnitt durch die Wohnung mit Kachelofen
Allmer Josef, Aufbau des abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3432/840Adresse: Wieserfeldplatz 40Grundstücksnummer: .644Antragsteller: Josef Allmer, HausbesitzerAlte Adresse: Wieserfeld 51
Eyermann Franz, Aufbau des abgebrannten Hauses (1842)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 3267/748Adresse: Sierninger Straße 28Grundstücksnummer: .486Antragsteller: Franz Egermann HausbesitzerAlte Adresse: Steyrdorf 80
Rösch Josef für sein Mündl (?) Graf Ignaz, Wiederaufbau des abgebrannten Hauses (1825)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 2884-714Adresse: Färbergasse 8Grundstücksnummer: .1140Antragsteller: Josef RöschAlte Adresse: Ennsdorf 84Datierung: 07.09.1825Baumeister: Hueber
Ernst Alois, Aufbau seines abgebrannten Hauses (1833)
Teil von Stadtarchiv Steyr
Exhibitenzahl: 1898-99Adresse: Gleinker Gasse 7Grundstücksnummer: .512Antragsteller: Alois Ernst, SchuhmachermeisterAlte Adresse: Steyrdorf 63Baumeister: Hueber