
Showing 6916 results
Authority record- Person
- 20. Jh.
- Person
- 1956-
- Person
- 18. Jh.
- Corporate body
- 1933-1938
Am 20. Mai 1933 von Engelbert Dollfuß gegründet. Mit dem "Anschluss" an das Deutsche Reich am 13. März 1938 aufgelöst.
- Person
- 21.5.1938-2.4.2014
- Person
- 8.11.1958-11.11.1998
- Person
- 18.5.1958-9.1.1995
- Person
- Person
- 1952-
- Bauwerk
- 20.5.2001-
- Verein
- Verein
- Person
- 1923-2008
Geborene Böck, verheiratete Pincus. 1939 gelang ihr die Flucht nach England, während ihre Mutter Julie in Steyr blieb und wenige Jahre später deportiert und ermordet wurde.
- Person
- 14.3.1890-1942
Geboren in Kemmelbach, jüdischer Herkunft, gelernte Schneiderin. Arbeitete in Steyr als Fürsorgerin. Nachdem ihr Ehemann Rudolf Böck 1932 starb, arbeitete sie als Lackiererin in den Steyr-Werken. Gemeinsam mit Tochter Gertrude wollte sie nach England fliehen, was aber nur für ihre Tochter gelang. 1941 musste sie von der Ennsleite in einen kleinen, unbeheizten Raum an der Sierninger Straße umziehen und die Lebensmittelkarten wurden ihr gestrichen. Sie musste nach Wien übersiedeln, von wo aus sie am 9. April 1942 nach Izbica (Polen) deportiert wurde.
- Bauwerk
- Anfang 12. Jh. bis heute
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 1955-
- Person
- 2001-
- Person
- 2001-
- Person
- 23.9.1865-20.1.1936
International beachteter und wegweisender Stahlschneider, Gründer des Meisterateliers für Stahlschnitt (1910-1942, heute Graveur- und Goldschmiedausbildungsstätte der HTBLA Steyr). Schuf u.a. das "Kalksburger Kreuz" (1911), die Unika-Plakette "Evangelium (1921) und den "Linzer Domschlüssel" (1924). Sein bekanntestes Werk ist die "Deutsche Zukunft - Menschheitszukunft" (1922). Er war ab 1934 Mitglied der "Vaterländischen Front" und starb 1936 im Alter von 71 Jahren. Nach ihm ist eine Straße benannt.
- Person
- 1892-1972
- Person
- 1892-1945
- Person
- 20./21. Jh.
- Person
- 1946-
- Person
- 1895-1951
- Person
- 1912-1985
- Verein
- 1965-
- Person
- 1948-
- Person
- 1960-
Männergesangsverein Sängerlust
- Verein
- 1844-
- Unternehmen
- 20. Jh.
- Person
- 18. Jh.
- Person
- 20./21. Jh.
- Person
- 26.10.1913 bis 6. oder 7.1.1991
Laut Meldekarte geboren in Wien, geschieden und römisch-katholisch. Seine ungarische Staatsbürgerschaft ist nicht bestätigt.
Nahm als Mitglied des Republikanischen Schutzbundes an den Februarkämpfen 1934 teil und floh daraufhin in die Tschechoslowakei. Er kehrte nach Österreich zurück, verließ es 1937 aber wieder, um in Spanien im 4. (österreichischen) Bataillon der XI. Internationalen Brigade gegen den Faschismus zu kämpfen. Im Februar 1939 floh er nach der Niederlage der Spanischen Republik nach Frankreich. Ab 1940 ist er in Breitenfurt gemeldet, später in Höflein (Bruck an der Leitha). Angeblich später Offizier der Wehrmacht. Kam 1960 von Wien nach Steyr, wo er ab 1969 in Bürgerspital (Michaelerplatz Nr. 2) lebte.
2018 wurde der Steyrer Wochenmarkt nach "Leo" benannt, der den Steyrer Marktvieranten beim Auf- und Abbau ihrer Stände half.
- Person
- 1891-1975
- Person
- 1939-?
- Person
- 19. Jh.
- Person
- 19./20. Jh.
- Person
- 19./20. Jh.
- Person
- 19./20. Jh.
- Person
- 18.12.1888-31.8.1966
Geb. am 18.12.1888, gest. am 31.8.1966. Bestattet am Taborfriedhof mit Emilie Them (1902-1984) und Johann Frühauf (1889-1942).
- Person
- 10.3.1955-?