6870 Treffer anzeigen

Normdatei

Museum Arbeitswelt

  • Verein
  • 1982-

1982 Gründung als "Verein Museum Arbeitswelt", 1987 Eröffnung der OÖ. Landesausstellung "Arbeit. Mensch. Maschine", die von 385.000 Besucher:innen frquentiert wurde. Am 23. April 1988 als dauerhafter Museumsbetrieb wiedereröffnet.

Walk, Winfried

  • Person

In Steyr geboren, aufgewachsen in Linz. Ab 1945 Besuch des Gymnasiums in Kremsmünster. Studium an der Hochschule für Bodenkultur, nebenbei Gesangsstudien und Besuch der Wiener Musikakademie. Ab 1960 Engagements im Theaterbereich in Deutschland. Ab Herbst 1972 am Linzer Landestheater. Trat 1984 aus gesundheitlichen Gründen in den vorzeitigen Ruhestand.

Damisch, Gunter

  • Person
  • 1958-2016

Am 20. Mai 1958 in Steyr geboren. Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Gewann 1984 den 4. Römerquelle-Kunstwettbewerb. 1992 Gastprofessor an der Wiener Akademie (Meisterklasse für Grafik), ab 1998 ordentlicher Professor.
Starb am 30. April 2016 in Wien.

Madrigalchor Steyr

  • Verein
  • 1963-?

1963 gegründet von Musikprofessor Otto Sulzer. Zählte 1981 rund 120 Mitglieder (darunter rund 40 Männerstimmen) zu seinem Ensemble.

Sulzer, Otto

  • Person
  • 1938-2018

Geboren am 27. November 1938. Matura am Stiftsgymnasium Wilhering, Lehramtsstudium Musikerziehung und Geschichte in Wien. Ab 1961 unterrichtet er am BRG Steyr Michaelerplatz, wo er einen Schulchor gründet. 1963 führt er mit diesem als Höhepunkt der 100-Jahr-Feier des BRG die "Jugend-Messe" von Joseph Haydn auf. Diese Ereignis begründet den Madrigalchor Steyr, der sich aus Schüler:innen, Absolvent:innen und Lehrenden der Steyrer Schulen zusammensetzte.
Außerdem leitete er die Chorvereinigung Reichraming-Großraming, den Männerchor Großraming, das Paul-Peuerl-Kosorts und den Kirchenchor Sancta Caecilia und war Organist in nahezu allen Kirchen des Ennstales. 1973 wechselt er ans neu errichtete Gymnasium Werndlpark. 1998 Pensionsantritt. Gestorben am 5. Dezember 2018.

Stohl, Maria

  • Person

Ab 1892 auf dem "Lebzelterhaus" (Sieriningerstraße Nr. 1, vormals im Besitz der Familie Haller) als Eigentümerin nachweisbar.

Haller, Theresia

  • Person

Geborene Strasser, war mit dem Lebzelter Joseph Haller verheiratet und ab 1837/39 am Haus Sieriningerstraße Nr. 1

Schafweidmühle

  • Organisation

Sie stand direkt am Ennsufer unterhalb der städtischen Mülldeponie, an einem Gerinne, und ist schon im 15. Jahrhundert nachweisbar. War der Herrschaft Kloster Gleink untertänig. Wurde nach dem Aufstau des Kraftwerks Staning abgebrochen (1943 abgeschlossen) und 1945 wurde die Bezeichnung der Mühle "Schafweidmühle in Haidershofen Nr. 15" im Grundbuch gelöscht.

Schönauer, Otto

  • Person
  • 1844-1913

Geboren am 27.10.1844 in Reichraming (OÖ) als Sohn eines Maschinisten. Nach der Mechanikerlehre Wanderschaft. Eintritt in die Österreichische Waffenfabriksgesellschaft AG in Steyr. 1875 Aufstieg zum Werkführer, 1889 zum Betriebsinspektor und 1896 zum technischen Direktor. Patentierte mehrere Erfindungen und entwickelte die Schusswaffen weiter. Entwickelte gemeinsam mit Ferdinand Mannlicher das Mannlicher-Schönauer Repetiergewehr, das 1900 auf den Markt kam. Wurde zum erfolgreichsten Repetriergewerk der Waffenfabrik und wurde bis 1972 weltweit verkauft.
1870 gründete er die Freiwillige Fabriksfeuerwehr, dessen Oberkomandant er war. 1897 gründete er die Wasserwehr.
Von 1896 bis 1910 war er als Abgeordneter der Fortschrittspartei im Gemeinderat politisch tätig. 1908 wurde er zum Ehrenbürger von Steyr ernannt. Starb am 17.9.1913 in Steyr.

Holub, Oscar

  • Person
  • 1951-2023

Geboren am 15.3.1951 in Steyr, Studium der Psychologie an der Universität Wien, seit 1998 als freischaffender Zeichner, Maler und Texter. Lebte und arbeitete in Steyr und Altaussee. Gestorben am 20.3.2023 in Steyr.

Sittlich

  • Person

Gaffl, Anton

  • Person
  • 1795-1862

Pantz, Anton von

  • Person
  • 1864-1945

Geboren am 22.10.1864, gestorben am 31.8.1945

Koppelhuber, Franz

  • Person
  • 1885-1965

Geb. am 27.11.1885, gest. am 4.2.1965.

Franzobel

  • Person
  • 1967-

Stigler, Robert

  • Person
  • 1878-1975

Am 18.4.1878 in Steyr geboren. Schulzeit in Wien, Studium der Medizin von 1897 bis 1903. 1911 Habilitation zur Physiologie des Auges, Dozent für Physiologie an der Uni Wien.
1911-1912 Teilnahme an der Ugandaexpedition von Rudolf Kmunke.
Ab 1915 außerordentlicher Professor und ab 1919 Professor für Anatomie und Physiologie der Haustiere an der BOKU. Lehrte von 1914 bis 1919 auch an der Wiener Krankenpflegeschule.
1934 Entlassung aus politischen Gründen, da er NSDAP-Anhänger war. 1931 Leitung der medizinischen Gruppe der Abteilung "Rasse und Rassenhygiene" der Gauleitung der NSDAP in Wien. 1938 Rückkehr an die BOKU. 1940 Durchführung von Untersuchungen an schwarzen Kriegsgefangenen im Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch im Burgenland.
1945 aus seinen Ämtern enthoben (Entnazifizierung). Publizierte in seiner Pension weiterhin wissenschaftliche Beiträge früherer Forschungsarbeiten. Am 9. August 1975 in Kirchberg (Tirol) gestorben.
2010 wurde die in Steyr nach ihm benannte Straße umbenannt.

Schwaiger, Otto

  • Person
  • 1954-

Geboren 1954, aufgewachsen in Großraming. Gelernter Werkzeugmacher, Hobbyfußballer, bei verschiedenen Steyrer Betrieben tätig, hauptsächlich in den Steyr-Werken. Seit 2017 in Pension.

Gebrüder Riha KG

  • Unternehmen

Gegründet nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Brüder Hans (1910-1962) und Karl Riha (1905-1982). Spezialisiert auf Produktion von Stahlfenstern, Garagentoren und ab 1962 Herstellung des hari-Ganzmetallschis. In den 1960ern waren etwa 470 Mitarbeiter:innen beim Unternehmen tätig. Seit 1978 firmiert das Unternehmen unter dem Namen SMK (Metall- und Kunststoffwaren GesmbH).

Porsche, Ferdinand

  • Person
  • 1875-1951

Geboren am 3.9.1875 in Böhmen, Sohn eines Bauspenglers, mit 18 Eintritt in die Vereinigte Eliektrizitäts AG Bela Egger (später Brown Boveri), wo er Leiter der Prüfungsabteilung wurde. Erfinder des Radnabenmotors, Wechsel zum Wagenbau. Ab 1898 Konstrukteur der k. u. k. Hofwagenfabrik Lohner & Co. in Wien. 1906 Wechsel zu Daimler in Wiener Neustadt (später Austro-Daimler-Werke), wo er 17 Jahre lang Direktor, Chefkonstrukteur und Rennfahrer war. Im Ersten Weltkrieg Konstruktion von Zugmaschinen für Skoda-Mörser und andere militärische Fahrzeuge. 1923 Wechsel zu Daimler nach Stuttgart. 1929 wird er Technischer Direktor bei den Steyr-Werken. 1937 beantragt er die NSDAP-Mitgliedschaft.
1938 wird ihm die Gesamtplanung des Volkswagenwerkes (Wolfsburg) übertragen. Der Rüstungskonzern der Deutschen Arbeitsfront (DAF) war ein Vorzeigebetrieb der NS-Diktatur. Porsche galt als "Lieblingsingenieur" des Führers und war Mitglied im Rüstungsrat. 1945 wurde er verhaftet und für 22 Monate im Kriegsgefangenenlager interniert. Die französische Regierung warf ihm vor, "die Deportation französischer Arbeiter, die Verschleppung von Direktoren der Firma Peugeot in ein Konzentrationslager und die Demontage und Verlagerung von Maschinen und Werkzeug der Firma Peugeot ins Volkswagenwerk angewiesen zu haben."
Porsche verstarb 1951 im 76. Lebensjahr.

Schönmayr, Gotthard

  • Person
  • 1942-

Studierte Vermessungswesen, war von 1968 bis 2000 bei den Ennskraftwerken für Vermessung, Hydrologie und Bauwerksüberwachung an der oberösterreichischen Enns und der Steyr verantwortlich

Kranzmayr, Alois C.

  • Person
  • ca. 1944-1994

Der hervorragende Fotograf mit seinem Atelier in der Banhofstraße Nr. 3, hat sowohl als Industriefotograf für bedeutende Firmen, als auch im Auftrag des Magistrats Steyr fotografiert. Er starb am 24. April 1994 nach langem Leiden im 51. Lebensjahr.

Musil, Robert

  • Person
  • 1880-1942

1880 geboren in Klagenfurt, aber Übersiedelung nach Steyr, als sein Vater als Direktor an der Fachschule und Versuchsanstalt für Eisen- und Stahlindustrie nach Steyr berufen wurde. Die Familie wohnte in der Prevenhubergasse Nr. 4. Besuchte von September 1890 bis Ende Jänner 1891 die Oberrealschule am Michaelerplatz, dann Umzug nach Brünn, als sein Vater dort zum Hochschulprofessor ernannt wurde. Gestorben am 15. April 1942 in Genf.

Jungmair, Otto

  • Person
  • 1889-1974

Geboren 1889 in Molln, gestorben 1974 in Linz.

Ergebnisse: 1601 bis 1650 von 6870