Affichage de 6890 résultats

Notice d'autorité

Seidl, Hermann

  • Personne
  • 5.12.1853-1925

Hat am 18.2. 1887 das Bürgerrecht erhalten.

Steinparz, Karl

  • Personne
  • 1884-1967

Geboren am 3. November 1884 in Dietach bei Steyr. Begann im Alter von 14 Jahren mit dem Präparieren von Vögeln. Eigente sich seine ornithologischen Kenntnisse autodidaktisch an. War von 1905 bis 1950 an der Sparkasse Steyr tätig. Vermachte seine 500 Vögel umfassende Sammlung der Stadt Steyr (im Stadtmuseum Steyr).

Werndl, Josef

  • Personne
  • 1831-1889

Generaldirektor der Österreichischen Waffenfabrik, Ehrenbürger von Steyr, starb im 59. Lebensjahr am 29. April 1889 in Steyr.

Peuerl, Paul

  • Personne
  • get. 13.6.1570, gest. nach 1625

Geboren in Stuttgart, ab 1601 Organist in Horn, aber Herbst 1609 in Steyr, wo er auch Orgeln baute. Mit der Gegenreformation und der Ausweisung der Protestanten 1626 verlieren sich seine Spuren.

Dallinger, Petra-Maria

  • Personne
  • 1964-

Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Wien, mediävistische und geschlechterspezifische Themen, ab 1992 OÖ Landeskulturdirektion (Literatur, Theater), seit Herbst 2004 Leiterin des StifterHauses in Linz, Lehrtätigkeit an der Universität Wien und Kunstuniversität Linz

Hölzlhuber, Franz

  • Personne
  • 1826-1898

Geboren in Sierning. Lebte viele Jahre in Amerika, wo er Musikdirektor, Komponist, gesangs- und Zeichenlehrer war. Nach seiner Rückkehr wurde er Eisenbahnbeamter in Steyr.

Blümelhuber, Michael

  • Personne
  • 23.9.1865-20.1.1936

International beachteter und wegweisender Stahlschneider, Gründer des Meisterateliers für Stahlschnitt (1910-1942, heute Graveur- und Goldschmiedausbildungsstätte der HTL Steyr). Schuf u.a. das "Kalksburger Kreuz" (1911), die Unika-Plakette "Evangelium (1921) und den "Linzer Domschlüssel" (1924). Sein bekanntestes Werk ist die "Deutsche Zukunft - Menschheitszukunft" (1922). Er war ab 1934 Mitglied der "Vaterländischen Front" und starb 1936 im Alter von 71 Jahren.

Losenstein, Franz Anton

  • Personne
  • 1642-1692

1690 Erhebung in den Reichsfürstenstand, der letzte der Losensteiner.

Losenstein, Wilhelm von

  • Personne
  • 1446-1506

Regierungsrat von Kaiser Maximilian I. Erhielt 1496 gemeinsam mit seinem Cousin Christoph I. von Losenstein die Schallaburg als Lehen.

Losenstein, Wolf Sigmund von

  • Personne
  • 1567-1626

Der politisch einflussreichste und vermögendste Losensteiner. Sohn des OÖ Landeshauptmannes Dietmar V. von Losenstein. Begraben in der Losensteiner Kapelle im Kloster Garsten.

Losensteiner

  • Famille
  • ca. 1252 bis 1692

Adelsgeschlecht mit dem Stammsitz auf Burg Losenstein im Ennstal. Teilte sich in zwei Linien: Gschwendt und Schallburg/Losensteinleithen.

Losenstein, Georg Achaz I. von

  • Personne
  • 1545-1597

Als Christoph II. von Losenstein 1558 starb, erhielt dessen Sohn Hans Wilhelm die Schallaburg und dessen Bruder Georg Achaz sämtliche anderen großen Besitzungen der Linie Losensteinleithen, darunter das Stammschloss Losensteinleithen, die Herrschaft Weisenburg an der Pielach und ein Drittel von Burg und Herrschaft Losenstein. Er starb am 6. Mai 1597 auf dem Schloss Linz und erhielt in der Losensteiner Kapelle im Kloster Garsten ein monunmentales Grab.

Degenfellner, Leopold

  • Personne
  • um 1805 bis 1875

Seit 1839 Schlosser am Haus Sierningerstraße Nr. 26, verheiratete mit Zäzilia Degenfellner. Erlangte im November 1839 das Bürgerrecht. Gestorben am 12. September 1875 in Steyrdorf Nr. 143.

Schikaneder, Emanuel

  • Personne
  • 1.9.1751-21.9.1812

Schrieb das Libretto zu Mozarts Oper "Die Zauberflöte".

Firma Hack

  • Unternehmen

Letzte Messerfabrik im Wehrgraben. Angebliche Erfinder des Wellenschliffes.

Résultats 5951 à 6000 sur 6890