6679 Treffer anzeigen

Normdatei

Gerstmayr, Hans

  • Person
  • 14.4.1882-28.10.1987

Schüler Michael Blümelhubers

Goldbacher, Gregor

  • Person
  • 1875-1950

Geboren in Steyr als Sohn eines Beamten, Besuch der Mittelschule
1894: Matura an der Realschule Steyr
Studium an der Universität Wien sowie an der Technischen Hochschule Wien
1899-1935: Professor für Mathematik, Darstellende Geometrie und Stenographie an der Oberrealschule Steyr
ab 1905: Leiter der kaufmännischen Fortbildungsschule Steyr
1935: Pensionierung

Handel-Mazzetti, Enrica Ludovica Freiin von

  • Person
  • 1871-1955

Geboren am 10.1.1871 in Wien, gestorben am 8.4.1955 in Linz. Studierte Frazösisch (Staatsprüfung an der Universität Wien 1890), arbeitete als freie Schriftstellerin. 1914-1918 Vizepräsidentin des Österreichischen Roten Kreuzes. Austritt aus dem internationalen Autorenverband PEN am 7.7.1933 (Ragusa-Resolution). 1936 Ehrenbürgerin der Stadt Linz, 1946 der Stadt Steyr.

Klunzinger, Richard

  • Person
  • 1865-1941

Lebte von 1895 bis zu seinem Tod 1940 in Steyr. Zunächst Bahnarzt, leitete im Ersten Weltkrieg das Lazarett im Schloss Lamberg.

Kratky, Therese

  • Person
  • 1853-1914

Geboren am 21. Oktober 1853 in Steyr, gestorben am 16. Mai 1914 in Haidershofen. Tochter eines Lambergschen Güterdirektors. Zunächst widmete sie sich der Kunststickerei zu, bevor sie als Malerin vor allem Blumenbilder und Stilleben in Atelierschauen ausstellte. Sie gründete die erste Malschule in Steyr.

Ofner, Josef

  • Person
  • 1903-1973

Geboren am 22.8.1903 in Molln, wohnhaft in der Bahnhofstraße Nr. 18, Sohn des Michael Ofner, Schmiedmeister in Großraming Nr. 70 und der Agnes (geb. Sieghartsleitner). Verheiratet mit Maria Paur (geb. 1913, Private aus Linz).

Randhartinger, Benedict

  • Person
  • 1802-1893

Sein Vater Johann Georg stammt aus Steyr und war Schullehrer in Ruprechtshofen (Bezirk Melk), wo Randhartinger am 27. Juli 1802 auf die Welt kommt. Sein Talent wird bereits durch das Elternhaus gefördert, wo er Sing-, Violin- und Klavierunterricht erhält. 1812 tritt er bei den Hofsängerknaben in Wien ein, wo er Franz Schubert kennen lernt. Antonio Salieri (1750-1825) erkennt sein Talent und fördert ihn, indem er ihm kostenlos Kompositionsunterricht erteilt.
Ab 1822, als er gerade einmal 20 Jahre alt ist, werden Randhartingers Kompositionen veröffentlicht. Nachdem er zunächst Tenorsänger in der Hofmusikkapelle ist, wird er 1862 zum k.k. Hofkapellmeister ernannt, was den Höhepunkt seiner Karriere markiert.
Von Randhartinger sind mehr als 2.000 Werke überliefert, darunter über 800 Lieder und Chöre, 17 Messen für Soli, Chor und Orchester, zwei Opern, zwei Symphonien und zwei Requien. In der Biedermeierzeit zählt er neben Schubert zu den bekanntesten Komponisten Wiens. Am 23. Dezember 1893 stirbt er in Wien.

Redtenbacher, Ferdinand Jakob

  • Person
  • 1809-1863

Geboren am 25.7.1809 in Steyr als Sohn eines Eisenhändlers. Kaufmännische Lehre im Spezerei- und Schnittwarenhandel. Zeichnete ab 1824/25 bei der Baudirektion in Linz Pläne und geometrische Zeichnungen. 1825-1829 Studium am Polytechnischen Institut in Wien. 1829-1833 Univ.-Assistent der Maschinenlehre. 1835 Professor für Mathematik und geometrisches Zeichnen an der höheren Industrieschule in Zürich. Ab 1841 Prof. der Mechanik und Maschinenlehre an der Polytechnischen Schule Karlsruhe, 1857-1862 Direktor ebendort.
Gestorben am 16.4.1863 in Karlsruhe.

Riener, August

  • Person
  • 1867-1915

Geb. am 13. März 1867 in Steyr. Bis 1896 Volkschullehrer in Steyr, danach Lehrer im Strafhaus von Garsten. Erzieher im Kaiser-Franz-Josef-Knabenhof des Vereins der Schulfreunde in Steyr. Vorwiegend Bühnenschriftsteller. Mitglied der "Steyrer Liedertafel". Gestorben am 5. November 1915 in Garsten.

Rolleder, Anton

  • 1855–1912

Geboren in Odrau (Österr. Schlesien) am 24.5.1855, gestorben in Bad Nauheim (BRD) am 20.8.1912. Sohn eines Arztes, studierte in Wien, Lehramt Mathematik und darstellende Geometrie, 1879–86 Realschulprofessor in Neutitschein, dann Wien, 1886–1902 in Steyr tätig, ab 1905 als Direktor. 1889–1905 Bezirksschulinspektor für Steyr-Stadt und Steyr-Land. Ehrenbürger von Odrau, Regierungsrat, Korrespondent der Zentralkommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale.

Scholz, Karl Ernest

  • Person
  • 1867-1921

Geboren 1867, ab 16.5.1894 verheiratet mit Johanna Scholz, gestorben am 5.8.1921 in Steyr.

Seidl, Heinrich

  • Person
  • 1884-1962

Geboren am 22.9.1884 in Steyr, gestorben am 23.9.1962 in Steyr.

Seidl, Hermann

  • Person
  • 5.12.1853-1925

Hat am 18.2. 1887 das Bürgerrecht erhalten.

Steinbrecher, Leopold

  • Person
  • 1886-1964

1945-1958 Bürgermeister von Steyr (SPÖ)

Steinparz, Karl

  • Person
  • 1884-1967

Geboren am 3. November 1884 in Dietach bei Steyr. Begann im Alter von 14 Jahren mit dem Präparieren von Vögeln. Eigente sich seine ornithologischen Kenntnisse autodidaktisch an. War von 1905 bis 1950 an der Sparkasse Steyr tätig. Vermachte seine 500 Vögel umfassende Sammlung der Stadt Steyr (im Stadtmuseum Steyr).

Weiss, Franz

  • Person
  • 1920-

am 30. August 1920 in Garsten geboren
Schlosser-Lehre
Betriebsrats-Vorsitzender der Angestellten in den Steyr-Werken
1965 SPÖ-Gemeinderat
1968 geschäftsführender Vizebürgermeister
1974-1983: Bürgermeister von Steyr
feierte 2022 seinen 102. Geburtstag

Werndl, Josef

  • Person
  • 1831-1889

Generaldirektor der Österreichischen Waffenfabrik, Ehrenbürger von Steyr, starb im 59. Lebensjahr am 29. April 1889 in Steyr.

Tertschek, Johann

  • Person
  • 1930-

Kam mit seiner Familie 1938 nach Steyr, wo sein Vater am Stadtplatz Nr. 1 eine Zahnarztpraxis führte. Die Familie wurde im Zweiten Weltkrieg ausgebombt. Tertschek studierte Medizin in Wien und praktizierte dort an verschiedenen Krankenhäusern, bevor er die Stelle als Leiter der Unfallstation bei den Steyr-Werken antrat. Er forscht im Stadtarchiv seit seiner Eröffnung im Jahr 2000 zu unterschiedlichen Themen, die er als Manuskripte dem Stadtarchiv übergibt.

Trollmann, Ignaz

  • Person
  • 25.11.1860-23.2.1919

Kommandierte die Truppe, die im Jänner 1916 den Berg Lovcen in Montenegro eroberte, was zur Kapitulation des Königreichs Montenegro führte (siehe Feldzug in Montenegro). Dafür wurde ihm der Maria-Theresia-Orden verliehen und er wurde zum Ehrenbürger von Steyr ernannt. Die Artilleriekaserne am Tabor (inzwischen abgerissen) wurde nach ihm benannt ("Trolllmannkaserne").

Walk, Josef

  • Person
  • 1902-1978

Am 22. Mai 1902 in München geboren, als Elfjähriger mit der Familie nach Linz gezogen, wo er das Staatsgymnasium besuche und maturierte. Studierte Jus an der Universität Wien. Absolvierte seine Gerichtspraxis am Kreis- und Bezirksgericht Steyr. Übertritt zur Finanzlandesdirektion nach Linz im Mai 1929, von wo er im Dezember des gleichen Jahres der Bezirkssteuerbehörde Steyr zugeteilt wurde. Stadtrat von Steyr. Am 17. November 1934 zum Bürgermeister (Christlichsoziale) gewählt. Im März 1938 wurde er von den Nationalsozialisten abgesetzt. 1955 bis 1959 war er Vizebürgermeister von Linz.

Peuerl, Paul

  • Person
  • get. 13.6.1570, gest. nach 1625

Geboren in Stuttgart, ab 1601 Organist in Horn, aber Herbst 1609 in Steyr, wo er auch Orgeln baute. Mit der Gegenreformation und der Ausweisung der Protestanten 1626 verlieren sich seine Spuren.

Scheck, Nicolaus

  • Person

um 1364 Burggraf von Steyr

Dallinger, Petra-Maria

  • Person
  • 1964-

Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Wien, mediävistische und geschlechterspezifische Themen, ab 1992 OÖ Landeskulturdirektion (Literatur, Theater), seit Herbst 2004 Leiterin des StifterHauses in Linz, Lehrtätigkeit an der Universität Wien und Kunstuniversität Linz

Ergebnisse: 6201 bis 6250 von 6679