6865 Treffer anzeigen

Normdatei

Zimmeter, A.

  • Person
  • 1848-1897

Edlbacher, Ludwig

  • Person
  • 1843-1905

Geboren am 3.9.1843 in Sierning, Studium an der Universität Wien, Mitglied des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Amanuensis der Hofbibliothek, seit 1868 Professor am k.k. Staatsgymnasium in Linz. Veröffentlichte hauptsächlich zur Geschichte Oberösterreichs.
Gestorben am 17.10.1905 in Linz.

Kautsch, Maximilian

  • Person

Sohn von Marianne und Jakob Kautsch.

Werloschnigg von Berenberg, Eustachius Antonius Franz Michael

  • Person
  • 1757-1818

1757 in Wels als Sohn eines Dr. med. geboren. Erster von vier Ratsmännern (Magistratsrat), zuständig für die politische und Justizverwaltung der Stadt. Vertrat mehrfach den Bürgermeister. Nachdem dieser (Sylvester von Paumgartten) 1803 zurücktrat, bewarb sich Wernloschnigg von Berenberg darum. Die Wahl fiel aber auf den Mitbewerber Franz Karl Preureutter, der im Dezember 1810 sein Amt niederlegte. Berenberg führte interimistisch die Amtsgeschäfte weiter. Er wurde 1811 durch die Ernennung zum "Dirigierenden Rat" zum praktischen Oberhaupt der Stadt, nachdem die Stelle des Bürgermeisters "suspendiert" wurde. Starb am 27. Dezember 1818.

Reisser, Franz Seraph

  • Person
  • 1774-1842

1774 als Sohn des Stadtpfarrorganisten Johann Georg Reisser geboren. Zweiter Magistratsrat mit dem Ressort des Schecken- und Truentamtes. Heiratete 1810 Franziska Karoline Preureutter, die Tochter des damaligen Bürgermeisters. Er bezog eine Wohnung im Rathaus. Er übernahm am 15. November 1817 die Direktion der Stadt, da Werloschnigg von Berenberg lange Zeit krank war. Zwei Monate nach Berenbergs Tod, wurde Reisser am 4. März 1819 zum Bürgermeister ernannt. Nach 39 Jahren im Dienste des Magistrates in unterschiedlichen Funktionen, starb Reisser am 7. April 1842.

Krisper, Marlene

  • Person
  • 1940-

Geboren 1940 in Graz, wo sie Germanistik und Romanistik studierte. Seit 1966 lebt sie in Steyr, wo sie Marlen Haushofer und Dora Dunkl noch persönlich kennen lernte. Bis 2000 war sie Lehrerin für Deutsch und Französisch. Veranstalterin von Lesungen und Literaturwettbewerben, Verfasserin zahlreicher Kulturberichte und literarischer Essays.

Dunkl, Dora

  • Person
  • 1925-1982

Geboren am 13. Oktober 1925 in Würzburg. Lyrikerin, Autorin von Erzählungen, Kurzprosa und literarischen Essays. Lebte von 1958 bis 1982 im Dunklhof (Kirchengasse Nr. 16). Gestorben am 3. Dezember 1982 in Steyr.

Horn, Chunz

  • Person
  • 15. Jh.

Stadtgut

  • Organisation
  • seit ca. 1310

Erstmals genannt um 1310, seit 1590 im Besitz von Christoph Karrer, daher lange Zeit auch als "Karrergütl" bezeichnet. 1903 von der Witwe Theresia Girkinger an die Stadtgemeinde Steyr zur Erbauung eines Artillerie-Exerzierplatzes verkauft. 1936 Verkauf an Hansi Nagel. Ab 1950 im Besitz der Österreichischen Stickstoffwerke AG bis 1973. 1993 zum zweiten Mal an die Stadtgemeinde Steyr verkauft.

Nemeth, Alois

  • Person
  • 1903-1978

Geboren am 25. Juli 1903 in Bö (Ungarn). War von 1934 bis 1937 bei der Steyr-Daimler-Puch AG im Werk Graz tätig. 1941 erhielt er einen Dienstvertrag bei der Steyr-Daimler-Puch AG in Steyr, wo er als Meister in der Dreherei im Wälzlager aufgenommen wurde.

Aidn, Michael

  • Person
  • 1536-1600

1536 geboren in Freistadt als Sohn des dortigen Stadtrichters. Kam als junger Mann nach Steyr, wo er mit Rohleinwand und Messern handelte, u.a. nahm er am Venedighandel Teil. Er besaß eine Anzahl an Häusern und Höfen, ließ u.a. das Aichetschlössl (Sierningerstraße Nr. 82) bauen und kaufte 1567 das Haus Enge Gasse Nr. 5.
Anhänger der Lehren Luthers. Ab 1564 war er erstmals Innerer Rat und 1595-1596 Bürgermeister der Stadt Steyr. Er starb im 65 Lebensjahr im Jahr 1600.

Aham, Dorothea von

  • Person
  • um 1430-nach 1500

Enkelin von Bernhard I. Herr von Losenstein zu Losensteinleithen (um 1368 bis 1434) und Tochter von Hartneid III. (um 1405 bis 1479). Ihre Brüder waren Christoph I. (ca. 1430 bis nach 1515) und Bernhard II. (um 1430 bis 1496), welche nach dem Tod des Vaters die Schallaburg gemeinschaftlich besaßen. Ab etwa 1479 verheiratet mit Georg von Aham, später mit Seyfrid von Törring. Starb kinderlos.

Losenstein, Georg I. von

  • Person
  • geb. um 1440 bis 1509

Geboren auf Schloss Gschwendt (Neuhofen an der Krems), gestorben in Eisenstadt. War von 1491 bis 1494 Landeshauptmann der Steiermark und von 1494 bis 1501 Landeshauptmann von Oberösterreich.

Losenstein, Georg Herr zu

  • Person
  • um 1500-1555

Bruder von Onophrius und Dietmar V. Oberst über ein Regiment zu Pferd. Bewährte sich 1532 ritterlich in der Schlacht gegen die Türken am Stainfeld (1532). Kaufte 1545 von seinem Bruder Onophrius das Schloss Gschwendt.

Losenstein, Dietmar V. von

  • Person
  • 1510-1577

1510 auf Schloss Gschwendt geboren. Von 1571 bis 1577 unter Kaiser Maximilian II. Landeshauptmann von Oberösterreich. Begraben in der Losensteiner Kapelle im Stift Garsten.

Losenstein, Onophrius Herr von

  • Person
  • um 1500-1558

Sohn des Wolfgang Herr von Gschwendt und der Elisabeth von Bozkoviz und Tschernahor. Ist 1558 ledig verstorben.

Losenstein, Christina von

  • Person
  • 16./17. Jh.

Heiratete 1568 Georg Achaz I. von Losenstein. Mutter von Georg Christoph II., später Erbe der Schallaburg.

Losenstein, Hans Wilhelm von

  • Person
  • 1546-1601

Heiratete 1597 die Witwe Christine von Roggendorf, die Ehe blieb kinderlos. Begründer der Hohen Schule Loosdorf, Architekt des Renaissanceumbaus der Schallaburg.

Mayr, Friedrich

  • Person
  • 1929-?

Geboren am 8. Juni 1929 in St. Marien, ab 1936 in Enns wohnhaft. Fertigte als Autodidakt erste Anhänger selbst an. Bei Prof. Hans Gerstmayr, Karl Krepcik und Fritz Schatzl wurde er in der Stahlschnittkunst ausgebildet. Er schuf u. a. den Schlüssel für die Basilika Lorch, für die Ennser Stadthalle und die Hauptschule Großraming. Mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, z. B. eine Goldmedaille bei der Weltausstellung in Brüssel.
Besuch der LInzer Kunstschule, Meisterprüfung für das Graveur- und Ziseleurgewerbe. Ab 1959 Lehrer an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Ab 1967 in Steyr an der Fachschule für Gestaltendes Metallhandwerk an dem Platz, wo einst Michael Blümelhuber und Hans Gerstmayr unterrichteten.

Schrautzer, Maria

  • Person
  • 10.9.1899-nach 1986

Heiratete um 1920 Franz Schrautzer und zog mit ihm 1928 nach Steyr, wo die beiden eine Drogerie hatten.

Schrautzer, Erhard

  • Person
  • 11.6.1922-1944

Älterer Bruder von Helmut Schrautzer, Unteroffizier der Luftwaffe. Dürfte Anfang 1944 gefallen sein.

Schrautzer, Helmut

  • Person
  • 23.9.1924-?

Geb. am 2. September 1924. In der Panzertruppe der deutschen Wehrmacht.

Schrautzer, Franz

  • Person
  • 12.5.1895-April 1974

1928 von Saaz nach Steyr gezogen. Hatte in der Engen Gasse Nr. 14 eine Drogerie, sowie im Münichholz (Karl-Punzer-Straße Nr. 20) ein Zweiggeschäft. Offizier bei der Wehrmacht (Feldapotheker). Wurde 1944 zum Reserverlazarett A (Lazarettapotheke) nach Linz versetzt.

Städtische Fachschule für Damenkleidermacher

  • Schule
  • 1923 bis etwa 1984?

Gründung am 1. Oktober 1923 durch die sozialistische Frauenorganisation und die Elternvereinigung der sozialistischen Jugendorganisation. Die Entstehung geht auf den Wunsch der Arbeiterschaft Steyrs nach einer Nähschule für ihre Töchter zurück. Zunächst provisorische Leitung und Lehrer, ab 23. Juli 1925 Öffentlichkeitsrecht. Am 17. Mai 1927 Übernahme durch den Verein "Freie Schule - Kinderfreunde". Eröffnung einer Hauswirtschaftsschule am 1. Oktober 1927 - Anschluss dieser einjährigen Schule an die Frauengewerbeschule. Ursprünglich befand sich die Schule in der Neuen-Welt-Gasse Nr. 2.
Seit dem Schuljahr 1931/32 ein neuer Titel: Aus der "Öffentlichen Frauengewerbeschule für Weißnähen und Kleidermachen" sowie der "Hauswirtschaftsschule" wurde die "Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Frauenberufsschule mit Öffentlichkeitsrecht". Im März 1934 der Katholischen Frauenorganisation unterstellt. Ab dem Schuljahr 1938/39 war die Stadt Steyr die Schulerhalterin und der Name der Schule änderte sich in "Städtische Lehranstalt für hauswirtschaftliche und gewerbliche Frauenberufe".
Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten die einquartierten Flüchtlinge ausziehen und die Schule wieder in Gang gesetzt werden. 1954 zog die Schule in die adaptierte, ehemalige Wirtschaftsamtbaracke in der Redtenbachergasse Nr. 1 (Schraderhof, später Leopold-Werndl-Straße Nr. 2). Im Schuljahr 1967/68 zog die Fachschule für Damenkleidermacher in das Schulgebäude in der Stelzhamerstraße; feierlich eröffnet wurde es aber erst am 23. April 1970.
Nach der Übersiedlung der Budnesanstalt für Kindergärtnerinnen in den Neubau in der Schwimmschulstraße, wurden sämtliche Klassen der Fachschule im Gebäude der HAK bzw. HAS Steyr integriert. 1981/82 wurden bereits vier Klassen des fünfjährigen Jahrganges in diesem Gebäude unterrichtet.

Karl II., Erzherzog von Innerösterreich

  • Person
  • 1540-1590

1564-1590 Landesfürst in Innerösterreich. Auf seine Initiative wurde 1581 die Eisenhandlungskompagnie zu Steyr gegründet.

Ergebnisse: 601 bis 650 von 6865