- Person
- geb. 1814

Showing 6870 results
Authority record- Person
- 17. Jh.
- Person
- 1578-1637
ab 1590: Erzherzog von Innerösterreich
1619-1637: römisch-deutscher Kaiser
- Person
- 17. Jh.
- Person
Studierte Geschichte und Romanistik an der Universität Wien, Lehrer am Stiftsgymnasium Schlierbach, koordiniert die Politische Bildung an der pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.
Jörger auf Scharnstein, Helmhard
- Person
- 16. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 17. Jh.
Schiefer von und zu Freiling auf Daxberg, Dietmar
- Person
- 1584-1632
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 1923-11.3.2000
1923 geboren in St. Ulrich, 1940 Matura am BRG Steyr mit Auszeichnung. Im Zweiten Weltkrieg war er in Italien und im Kaukasus stationiert. Von 1946 bis 1951 studierte er Architektur an der TU Graz. Ab 1951 war er Planer und Entwerfer im Hochbau des ... »
- Person
- 1956-
Geboren 1956 in Steyr, aufgewachsen in Leonstein. Seit 1982 freischaffender Zeichner, Maler und Druckgrafiker. Inhaber der Galerie Steyrdorf.
- Person
- 1958-
Geboren 1958 in Steyr, seit 1979 Lehrer, Literaturpädagoge und Literat. Mitbegründer des Marlen-Haushofer-Literaturforums (2000).
- Person
- 1891-1958
13.04.1891 geboren in Steyr in Oberösterreich;
1898 bis 1902 Besuch einer Volksschule in Steyr;
1902 bis 1906 Besuch einer Militär-Unterrealschule;
1906 bis 1909 Besuch einer Militär-Oberrealschule;
1909 bis 1912 Ausbildung in der k.u.k. Theresianischen ... »
- Person
- 19. Jh.
- Person
- 1590-1624
- Person
- ?-1588
- Person
Erhielt am 26. November 1554 einen Wappenbrief mit der Lehensfähigkeit. Durch die Ehe mit Margaretha Winkler (Tochter des Hans Winkler, gest. 1552) wurde er zum Besitzer zweier kleiner Hämmer an der Laussa gegenüber Altenmarkt, die sogenannten Kesselhämmer.
- Person
- um 1620 verstorben
Nach dem Tod seines Vaters 1598 lebte er als Hammergewerke am Kesselschloss. Nach seinem Tod um 1620 gingen Ansitz und Gewerkschaft (zwei kleine Hämmer in der Laussa) an Hans Händl über.
- Person
- gest. 1598
Sohn des Steyrer Stadtrichters Hieronymus Urkauf. Nach dem Tod seines Bruders Wolf im Jahr 1588 übernahm er allein die Gewerkschaft der beiden kleinen Hämmer in der Laussa.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 18. Jh.
- Person
- 20. Jh.
- Person
- 20. Jh.
Spindler von und zu Hofegg, Johann Baptist
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Person
1952 Darstellerin im Heimatfilm "Der Sonnblick ruft". 1974 führte sie Regie bei einem englischsprachigen Fremdenverkehrsfilm für Steyr.
- Person
- 1939-18.5.2023
1939 in Garsten geboren. War viele Jahre der Chef der Grundbuchsabteilung beim Bezirksgericht Steyr, ging dort im Februar 2000 in Pension. Wurde im Februar 2000 mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Republik ausgezeichnet.
- Person
- 17. Jh.
Auersperg, Wolf Niclas Freiherr von
- Person
- um 1600
Unterzeichner des Horner Bundes (3.10.1608, Zusammenschluss von protestantischen Mitgliedern der Stände NÖs u. OÖs)
Liechtenstein, Adam Andreas von
- Person
- 18. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 14. Jh.
Stiftete 1306 einen Weingarten in der Wachau dem Bürgerspital Steyr.
- Unternehmen
- bis ca. 1990
Lt. Werbung von 1986 "Österreichs einzige Blechblasinstrumentenfabrik", erzeugten alle Zylinder- und Perinetinstrumente, Handel im Export, Import, en gros und en detail. Die Handelsabteilung befand sich im Reithofferwerk. Handelten auch mit Akkordeons (... »
- Schule
- 1863-
- Person
- 1952-
War mehr als 22 Jahre lang im Gemeinderat der Stadt Steyr (Grüne), auch Fraktionsobmann. Träger des Goldenen Verdienstzeichens der Republik.
- Person
- 1913-2002
- Person
Ab etwa 1900 Betriebsleiter der Elektrizitätswerke in Steyr (Sitz: Schweizergasse). War maßgeblich am Ausbau der Stromversorgung für die Stadt beteiligt.