Händl von und zu Ramingdorf, Wolf Heinrich
- Person
- 17. Jh.
Händl von und zu Ramingdorf, Wolf Heinrich
Katzianer, Siegmund Freiherr von
1535 war die Herrschaft Schloss Piberbach in der Hand von Veit Pfefferl aus Steyr.
Witwe nach Max Mattheus Tillmetz (Apotheker), 1746 Besitzerin von Haus Stadtplatz Nr. 25
1758 geboren in Salzburg, Ordensprofess am 29. Juni 1782, gestorben am 5. November 1833. Lernte und studierte in Benediktbeuren, Salzburg und Kremsmünster, u.a. astronomische Studien. Von 1785 bis 1787 war der Professor der politischen und Polizeiwissenschaft. 1787-1815 am Lyzeum Professor der Physik und seit 1791 der Naturgeschichte. 1815-1824 Archivar und Direktor der naturhistorischen, physikalischen und mechanischen Sammlungen. Hat die Insektensammlung in der Sternwarte Kremsmünster erstmals geordnet. 1825-1833 Kämmerer. Erhielt von Kaiser Franz die Große goldene Ehrenmedaille samt Kette.
War als Adjunkt dem Administrator Andreas Reicharad Unger beigestellt. Beide sollten für die Landesfürstliche Repräsentation und Kammer die Einkünfte der Stadt sparsam einsetzen und unnötige Ausgaben einstellen.
Gemäß anderer Quellen zunächst Administrator, dann landeshauptmannschaftlicher Registrator, ab 1766 Administrator der 7 landesfürstlichen Städte.
Landesfürstliche Repräsentation und Kammer
Zunächst als "Landesfürstliche Dpeutation" bezeichnet. Oberste Verwaltungsbehörde des Landes ob der Enns, 1748 durch Maria Theresia eingeführt. Unmittelbar der "Kaiserin" unterstellt. Der "Lf. Repräsentation und Kammer" unterstanden die in den einzelnen Viertel errichteten Kreisämter, diesen unterstanden die Magistrate und Grundherrschaften.
Geboren am 4.9.1824 in Ansfelden, hielt sich mehrere Sommer in Steyr auf, wo er an der Orgel spielte. Starb am 11.10.1896 in Wien.
Klavierstudium an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz. Lehrer an der Landesmusikschule Garsten. Zweimaliger Bösendorferstipendiat. Seit 2021 künstlerische Leitung mit Kanade Joho für die Kammermusikfestreihe "Steyr Meister-Klassik".
Studium an der Hochschule für Musik Köln (2004 abgeschlossen). Preisträgerin beim internationalen Klavierwettbewerb Valsesia 2002 und Chopin-Wettbewerb Köln 2004. Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen. Seit 2021 künstlerische Leitung mit Michael Weingartmann für die Kammermusikfestreihe "Steyr Meister-Klassik".