Risultati 6942

Record d'autorità

Fixlmüller, Placido

  • Persona
  • 28.5.1721-27.8.1791

1762-1791 Direktor der Sternwarte Kremsmünster

Täufer

  • Ente
  • nach 1520 bis ?

Radikale christliche Sekte, die in der Reformationszeit in der Schweiz unter Weggefährten des Reformators Zwingli entstand, weil ihnen seine und Luthers Reformation zu wenig radikal und konsequent war. Diese enttäuschten „Brüder in Christo“ wurden von ihren Gegnern „Wiedertäufer“ genannt, weil sie Menschen, die bereits als Säugling getauft waren, ein zweites Mal tauften. Sie strebten eine freie Kirche an, eine „Gemeinschaft der Gläubigen“, die auf dem freien Willen des Einzelnen beruht. Zumeist waren sie friedlich und gewaltfrei, forderten die Trennung von Kirche und Staat ebenso wie Priesterehe, Gütergemeinschaft und Absonderung von der Welt. Konsequenterweise verweigerten sie daher Militärdienst und öffentliche Ämter sowie Lehens- und Gerhorsamseid gegenüber der Obrigkeit. Das aber war zu viel für Kaiser, König und Fürsten, das konnten sie sich nicht bieten lassen, damit waren sie für das katholische und das evangelische Lager verdächtig. Vor allem, weil sich ihre Ideen rasch über ganz Mitteleuropa ausbreiteten und den Zielen der Bauernaufstände ähnlich waren.
Vorläufer der heutigen "Freikirchen".

Firma Hack

  • Unternehmen

Letzte Messerfabrik im Wehrgraben. Angebliche Erfinder des Wellenschliffes.

Schikaneder, Emanuel

  • Persona
  • 1.9.1751-21.9.1812

Schrieb das Libretto zu Mozarts Oper "Die Zauberflöte".

Degenfellner, Leopold

  • Persona
  • um 1805 bis 1875

Seit 1839 Schlosser am Haus Sierningerstraße Nr. 26, verheiratete mit Zäzilia Degenfellner. Erlangte im November 1839 das Bürgerrecht. Gestorben am 12. September 1875 in Steyrdorf Nr. 143.

Losenstein, Georg Achaz I. von

  • Persona
  • 1545-1597

Als Christoph II. von Losenstein 1558 starb, erhielt dessen Sohn Hans Wilhelm die Schallaburg und dessen Bruder Georg Achaz sämtliche anderen großen Besitzungen der Linie Losensteinleithen, darunter das Stammschloss Losensteinleithen, die Herrschaft Weisenburg an der Pielach und ein Drittel von Burg und Herrschaft Losenstein. Er starb am 6. Mai 1597 auf dem Schloss Linz und erhielt in der Losensteiner Kapelle im Kloster Garsten ein monunmentales Grab.

Losensteiner

  • Famiglia
  • ca. 1252 bis 1692

Adelsgeschlecht mit dem Stammsitz auf Burg Losenstein im Ennstal. Teilte sich in zwei Linien: Gschwendt und Schallburg/Losensteinleithen.

Losenstein, Wolf Sigmund von

  • Persona
  • 1567-1626

Der politisch einflussreichste und vermögendste Losensteiner. Sohn des OÖ Landeshauptmannes Dietmar V. von Losenstein. Begraben in der Losensteiner Kapelle im Kloster Garsten.

Losenstein, Wilhelm von

  • Persona
  • 1446-1506

Regierungsrat von Kaiser Maximilian I. Erhielt 1496 gemeinsam mit seinem Cousin Christoph I. von Losenstein die Schallaburg als Lehen.

Losenstein, Franz Anton

  • Persona
  • 1642-1692

1690 Erhebung in den Reichsfürstenstand, der letzte der Losensteiner.

Hölzlhuber, Franz

  • Persona
  • 1826-1898

Geboren in Sierning. Lebte viele Jahre in Amerika, wo er Musikdirektor, Komponist, gesangs- und Zeichenlehrer war. Nach seiner Rückkehr wurde er Eisenbahnbeamter in Steyr.

Dallinger, Petra-Maria

  • Persona
  • 1964-

Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Wien, mediävistische und geschlechterspezifische Themen, ab 1992 OÖ Landeskulturdirektion (Literatur, Theater), seit Herbst 2004 Leiterin des StifterHauses in Linz, Lehrtätigkeit an der Universität Wien und Kunstuniversität Linz

Scheck, Nicolaus

  • Persona

um 1364 Burggraf von Steyr

Peuerl, Paul

  • Persona
  • get. 13.6.1570, gest. nach 1625

Geboren in Stuttgart, ab 1601 Organist in Horn, aber Herbst 1609 in Steyr, wo er auch Orgeln baute. Mit der Gegenreformation und der Ausweisung der Protestanten 1626 verlieren sich seine Spuren.

Risultati da 951 a 1000 di 6942