- Person

Showing 6942 results
Authority record- Person
- Person
Lt. Steyrer Kalender 1949 war er im Personalreferat der Stadt Steyr und zugleich an der Musikschule des Musikvereins Steyr Hilfslehrkraft (Unterrichtsfach Trompete). 1951 Obmann der Musikkapelle "Bavaria" (Plattnerstraße Nr. 11). Später arbeitete er in der Steuerverwaltung und Buchungsstelle am Magistrat Steyr.
- Corporate body
- Person
- 1915-1991
Geboren am 4. Februar 1915 in Nordmähren. Nach dem Ersten Weltkrieg zog die Familie nach Steyr, wo der Vater herstammt und in der Brotfabrik Reders Söhne in Garsten arbeitete. Als der 1925 gegründete väterliche Betrieb (Rechenmaschinenfabrik) 1928 in Konkurs ging, musste Walter Reder zu seiner Tante nach Wien ziehen. Besuchte ab 1932 die Handelsakademie in Linz. Schloss sich dort der Hitlerjugend an, wurde im Dezember 1933 in die bereits verbotene SS aufgenommen. Floh nach Deutschland und trat der "österreichischen Legion" bei. Reder schlug die SS-Führerlaufbahn ein, wurde 1936 zur SS-Totenkopfstandarte "Oberbayern" nach Dachau in die Wachmannschaft des Konzentrationslagers versetzt. Zog 1941 als Bataillonsführer in die Sowjetunion und wurde 1943 bei der Rückeroberung von Charkow verwundet. Kam danach zur 16. SS-Panzer-Grenadier-Division, die zu den grausamsten und gewalttätigsten Einheiten im Kampf gegen die Zivilbevölkerung gehörte.
Am 10. Mai 1945 geriet Reder in amerikanische Kriegsgefangenschaft, wurde 1947 an die britischen Streitkräfte überstellt und 1948 an die italienischen Behörden übergeben. Er wurde zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt, von der er 33 Jahre verbüßte. Starb 1991 in Wien.
- Unternehmen
- Person
Geboren in Pasching, 1960 Eintritt in die SDPAG als Anwendungstechniker. Kurze Zeit später verantwortlich für den Kundendienst des Konzerns. 1976 stv. Bereichsleiter Nutzfahrzeuge und Landmaschinen. 1988 in den Vorstand der SDPAG berufen. 1996 Großes silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Juli 1996 Eintritt in den Ruhestand.
- Person
- ca. 1765-1841
Von 1794 bis 1841 Besitzer von Haus Pfarrgasse Nr. 2 (früher Stadt Nr. 110) als Nachfolger seines Onkels Johann Wolfgang Hueber. Starb am 2. Jänner 1841 im Alter von 76 Jahren.
- Person
- ca. 1726-1793
Erhielt 1765 das Bürgerrecht. Im Sommer 1776 übernahm Johann Wolfgang Hueber den Rathausbau, da sein Vorgänger Wolfgang Hueber gestorben ist. Hueber war Stadtbaumeister und z.B. für den Umbau der Spitalskirche und des Pfarrhofes in der Vorstadtpfarre St. Michael verantwortlich gewesen.
- Person
- ca. 1715-1775
Erhielt 1741 das Bürgerrecht. Am 26. März 1765 wurde unter dem Sierninger Baumeister Wolfgang Hueber der Neubau des Steyrer Rathauses begonnen. Hueber dürfte gemeinsam mit Gotthard Hayberger an der Planung des Rathauses gearbeitet haben und deshalb als sein Nachfolger eingesetzt. Er erhielt das Haus Haybergers, kaufte dessen Maurergerechtigkeit und heiratete dessen Witwe.
- Corporate body
Deutsche Arbeitsfront, Gau Oberdonau, Kreis Steyr
- Corporate body
- Person
Rotes Kreuz, Bezirksstelle Steyr Stadt
- Corporate body
- Person
- 19. Jh.
- Person
- 1902-1986
Geboren am 16. Oktober 1902 in Steyr. Besuchte von 1913 bis wahrscheinlich 1920 die k. k. Oberrealschule in Steyr (heute Gymnasium Michaelerplatz). 1938 in die USA und 1963 nach Taiwan ausgewandert. Gestorben am 11. Oktober 1986 in Taipeh.
- Person
- 1897-1988
Geboren am 25.1.1897 in Steyr, gestorben am 9. Jänner 1988 in Salzburg Stadt.
- Person
- 1870-1957
Geboren am 24.6.1870 in Steyr als Johanna Mayr (Tochter des Bürstenfabrikanten Anton Mayr), gestorben am 13.5.1957 in Steyr.
- Person
- 1885-?
Geboren am 2.11.1885 in Innsbruck als Ernestine Gleissenberger, stammt aus Rattenberg (Tirol).
- Person
- 1840-1884
Geboren als Rosa Werndl (Schwester von Josef) am 27. August 1840, gestorben am 7. August 1884. Mutter von Bürgermeister Julius Gschaider.
- Person
- Person
- 1828-1894
Geboren in Lemberg, gestorben in Steyr. Verheiratet mit Ida, geb. Klein.
- Person
- 1832-1914
Geboren 1832 in Wien als Ida Klein, Tochter des Fabriksbesitzers und Direktors der Anglo-österr. Bank Karl Ferdinand Klein (1797-1868). Wohnte im Haus Promenade Nr. 4, Besitzerin des Schlosses Engelsegg.
- Person
- ?-2001
2003 wurde nach ihm und seinem Bruder Alfred die "Gebrüder-Kaulich-Straße" benannt.
- Person
- 1883-1947
Geboren am 20.7.1883 in Trattenbach, gstorben am 26.8.1947 in Steyr. Ausgebildeter Messerschmied, arbeitete am Katasteramt. In 4452 Ternberg ist eine Straße nach ihm benannt.
- Person
- 1110-1142
- Person
- 1922-2014