Affichage de 6870 résultats

Notice d'autorité

Grünpeck, Joseph

  • Personne

Geboren in Burghausen in Bayern, war Leibarzt des Kaisers Friedrich IV. und Maximilian I.
Grünpeck wurde vom Magistrat gebeten, ein Horoskop der Stadt Steyr zu verfassen, um einen günstige Tag für die Bürgermeisterwahl im Jahr 1508 zu erstellen. Nach seinem Ergebnis sei der 9. Jänner den "Herren", der 10. Jänner dem "gemeinen Pöbel" günstiger gelegen.

Flädarn, Kaspar

  • Personne
  • ?-1513

Stammt aus einer Familie, die im Bergbau und Handel tätig war.
War 1490/91 Stadtrichter von Steyr. 1494 Abgesandter der Stadt steyr bei Kaiser Maximlian. Von 1500 bis 1501 sowie 1505 bis 1507 war er der erste Bürgermeister.
War in zewiter Ehe mit Anna Dorn aus Nürnberg verheiratet.

BMW Steyr

  • Unternehmen

Verein Heimatschutz

  • Verein
  • 1912-heute

Gründungsmitglieder: Rudolf Sommerhuber, Emmerich Pillewizer, Johannes Ev. Strobl, Josef Schwinner, Jakob Kautsch, Karl Peter, Franz Kirchberger, Josef Langoth, Gregor Goldbacher, Adalbert Maier, Franz Schrangl, Franz Hingerl, Eduard Hoida, Therese Kratky, Emilie Spängler, Fräulein Schönauer (Tochter Otto Schönauers).

Klell, Eduard

  • Personne
  • 1924-2008

Am 16. August 1924 in Steyr geboren, am 18. März 2008 in Völs gestorben.

Tips

  • Zeitung

StadtKult!

  • Zeitung
  • 2017-

Volkskino

  • Unternehmen
  • 1924-

Seit 1924 "Volkskino" in der Industriehalle, heute Stadttheater. 1951 umgebaut.

Biograph

  • Unternehmen
  • 1908-1974

1908 am Grünmarkt als zweites ortsfestes Kino Österreichs eröffnet, 1974 geschlossen.

Them Senior, Karl

  • Personne
  • 1888-1966

Geb. am 10.12.1888, gest. am 31.8.1966. Bestattet am Taborfriedhof mit Emilie Them (1902-1984) und Johann Frühauf (1889-1942).

Schmid, Hermann

  • Personne
  • 1870-1945

Geb. am 18.2.1870, gest. am 24.11.1945. Bestattet am Taborfriedhof Steyr gemeinsam mit seiner Ehefrau Josefine (8.3.1872-8.4.1957).

Anton, Alois Leopold

  • Personne
  • 1822-1878

Der am 14. November 1822 in Steyr als Sohn des Messners der Stadtpfarre geborene Alois Leopld Anton wurde 1850 zum Priester geweiht. Als Dank für seine Chronik über die Stadt Steyr wurde er 1868 zum Ehrenbürger ernannt. Im Jahr darauf legte er seine geistlichen Funktionen nieder und zog nach Wien, wo er ab 1871 zu einem frühen Führer des Altkatholizismus wirkte. Er schrieb viele pro-altkatholische Artikel für den Alpen-Boten und starb 1878 in Wien.

Zibermayr, Ignaz

  • Personne
  • 1878-1966

Von 1903 bis 1946 Leiter des OÖ Landesarchivs.

Geramb, Viktor

  • Personne
  • 1884-1958

Gründete 1913 die volkskundliche Abteilung des Landesmuseums Joanneum und war bis 1949 dessen Leiter.

Robausch, Adalbert

  • Personne
  • 1887-1956

geb. am 8. Jänner 1887 in Lichtenwörth, gestorben am 22. März 1956 in Münichholz

Résultats 1551 à 1600 sur 6870