- Person
- 20. Jh.

Showing 6845 results
Authority recordGWG der Stadt Steyr (Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft)
- Unternehmen
- seit 1952
Wird 1952 durch die Stadt Steyr gegründet, um der Wohnungsnot zu begegnen. Im selben Jahr beginnt der Bau von 84 Wohnungen am Tabor.
Nicht zu verwechseln mit der 1920 gegründeten "Ersten Gemeinnützigen Wohnungs-Genossenschaft Steyr"!
EGWG (Erste Gemeinnützige Wohnungs-Genossenschaft Steyr)
- Unternehmen
- seit 1920
Gegründet 1920. Verwaltet, erhält und errichtet im Stadtgebiet Steyr sowie in den Gemeinden Sierning, Garsten und St. Georgen an der Gusen.
- Person
- 1791-1872
Geboren am 4. November 1791 in Steyr, gestorben am 22. März 1872 in Ansfelden. 1809 Eintritt in das Augustiner-Chorherrenstift St. Flroian. Studium der kath. Theologie in Linz und Wien, 1815 Priesterweihe. 1837 Ehrenbürger von Steyr. 1840/41 Rektor am Lyzeum in Wien. 1851 korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften. 1855 Zurücklegung des Lehramtes und danach Pfarrseelsorger. Lt. Jakob Kautsch hat er gemeinsam mit Ignatz Schroff an der Ordnung des Archivs bzw. an der Erstellung eines Sachkatalogs zum Älteren Bestand mitgewirkt.
- Verein
- 1908-
1908 in Graz auf Initative des Vaters, Tischlers und späteren Journalisten Anton Afritsch gegründet.
- Person
- 1912-2000
Gründungsmitglied der FKG Steyr (Freizeitkunstgruppe) im Jahr 1964. 35 Gemeinschaftsausstellungen im Rahmen der FKG Steyr, Ausstellungen in Wien und Moskau und sechs Einzelausstellungen. Ehrenobmann der Kunstgruppe Steyr.
2003 wurde nach ihm und seinem Bruder Karl die "Gebrüder-Kaulich-Straße" benannt.
- Person
- 1920-?
- Person
- 18. Jh.
- Person
- 18. Jh.
- Person
- 20. Jh.
- Person
- 18. Jh.
- Person
- Person
- ?-29.12.1910
Geboren ca. 1847. Hatte ab 1861 ein Krämereigewerbe in Stadt Nr. 107. Ledig gestorben.
- Person
- 15.6.1811-29.11.1892
Schloss 1826 seine Lehre ab. Erbte 1846 von seiner Mutter Rosa das Haust Stadtplatz Nr. 8. Er war zwei Mal verheiratet: 1. Luise Schmidhauser, 2. Pauline Reisser (gest. 26.6.1886).
Lt. Sterbebild starb er am 29. November 1892 im 82. Lebensjahr.
- Person
- 14.9.1756-31.12.1828
1778 wurde der Goldschmiedgeselle als Meister aufgenommen. In erster Ehe verheiratet mit Katharina Leiserin, wodurch er das Haus Kollergasse Nr. 10 in Ennsdorf erheiratete und davon die Goldschmiedgerechtsame auf sein Haus in der Stadt übertrug: Kaufte 1779 die Häuser Goldschmiedgasse Nr. 3 und 1, wo er einen Verbindungsgang schuf. Das Haus in Ennsdorf verkaufte er an den Schermesserergesellen Johann Risenhuber.
Kinder: Anton (geb. 1779), Theresia (geb. 1781), Alois (geb. 1782), Katharina (geb. 1783), Maria Anna (geb. 1785), Magdalena (geb. 1788).
Starb 1829.
Gemböck (geb. Derfflmayr), Rosa
- Person
- 31.8.1776-15.9.1850
Von 1838 bis 1846 alleinige Inhaberin von Stadtplatz Nr. 8. Schon 1841 hatte sie ihrem Sohn Anton die Gold- und Silberarbeitergerechtsame inkl. Werkstatt und Warenlager übergeben.
- Person
- 31.12.1779-23.8.1837
Geboren am 31.12.1779 oder 1.1.1780.
1805 Heirat mit Rosa Derfflmayr (Tochter von Joseph Derfflmayr und Magdalena Stadlmayr). 1806 Erlangung des Meisterrechtes. Kaufte 1808 das Haus Stadtplatz Nr. 8.
Erbte 1829 das Haus seines Vaters (Goldschmiedgasse Nr. 3).
- Person
- 17.12.1807-1885
Lt. Sterbebild von Beruf "Private". Starb am 21. November 1885 im 78. Lebensjahr.
- Person
- 21.12.1937-21.8.2024
Geboren in Stössing (NÖ), ab 1942 in Behamberg wohnhaft. 1962 heiratete er und zog fünf Kinder groß.
Erlernte ab 1952 den Beruf des Glasziehers in der Glashütte Ramingdorf. Nach der Schließung des Betriebes (in den 1950er Jahren) fand er Arbeit in den Steyr-Werken. 1993 ging er dort aufgrund der Langzeitfolgen nach einem schweren Unfall (1962) frühzeitig in Pension.
- Person
- 17. Jh.
- Person
- 16. Jh.
- Person
- 17. Jh.
- Corporate body
- 1581-1625
Als um 1570 ein Niedergang des Innerberger Eisenwesens spürbar wurde, versuchte Steyr die Wirtschaftkrise zu überwinden. Erzherzog Karl drang auf die Abstellung des privaten Stahl- und Eisenhandels der Steyrer Bürger - an seiner Stelle sollte eine Körperschaft den Verlag der Hammerwerke übernehmen. Zw. 1581 und 1583 kam es daher zur Gründung der Eisenkompanie, der 73 Bürger (darunter 11 Eisenhändler) beitraten und Einlagen zeichneten. Jeder Steyrer Bürger, der 100 Gulden erlegte, war am Eisenhandel der Gesellschaft beteiligt.
Die Kompanie amtierte im Steyrer Rathaus, an ihrer Spitze stand der Magistrat.
Erst 1585 konnte die Kompanie ihre Arbeit aufnehmen, nachdem das Betriebskapital nur schwer aufzubringen war. Die Kompanie nahm willig Darlehen entgegen, die sie mit 4 bis 6 Prozent verzinste.
Überwacht wurde sie wie alle Zweige des ober- und niederösterreichischen Eisenwesens von der Eisenobmannschaft als landesfürstliche Aufsichtsbehörde. Sie wurde 1584 in Steyr errichtet. Ihr musste die Eisenhandelskompanie melden, was sie monatlich an Eisen und Stahl nach Steyr brachte und wohin sie geliefert bzw. exportiert wurden.
Die politischen und konfessionellen Ereignisse ab etwa 1600 führten zu einem Niedergang des Innerberger Eisenwesens. Eine Neuorganisation sollte dem Eisenwesen wieder Aufschwung verleihen: 1625 wurde die Steyrer Eisenkompanie aufgelöst und an ihrer Stelle die Innerberger Hauptgewerkschaft gegründet. Diese vereinigte nun auch die Radmeister neben den Hammermeistern und den Verlegern als drittes Glied des Eisenwesens in ihrer Organisation.
- Person
- 18. Jh.
- Person
- 18. Jh.
- Person
- 18. Jh.
- Person
- ca. 1700-1768
Geboren im bayerischen Tilly, Stadtmaler in Gmunden, 1735 Einbürgerung in Steyr (Stadtplatz Nr. 42). Pfundauswäger in Steyr. Schuf als Maler u.a. das Fresko in der Gruft der ehemaligen Cölestinerinnen-Kirche (Altes Theater; "Morzer-Keller").
- Person
- 18. Jh.
- Person
- Person
- 18. Jh.
Wintersperg, Georg Gottlieb von
- Person
- 18. Jh.
- Person
- 19. Jh.
- Person
- Person
- um 1400
- Person
- 16. Jh.
- Person
- 20.3.1873-19.9.1942
- Person
- 1906-1996
Geboren am 4.10.1906 in Ebensee, in jungen Jahren Operettentenor, Kaufmann (Modegeschäft Sierninger Straße Nr. 18), 1942-1945 bei der Wehrmacht, gestorben am 16.1.1996 in Bad Hall und dort begraben.
- Person
- 1910-1977
Geboren am 18.4.1910 in Bad Hall, Tochter von Rudolf und Anna Lemberger (geb. Preitschopf). Heiratete am 3.5.1936 Karl Landa, mit dem seit 29.11.1939 in Steyr (Sierningerstraße Nr. 18) gemeldet, gestorben am 24.2.1977 in Steyr, begraben in Bad Hall. Laut Grabstein "Meisterpianistin" und Sängerin.
- Corporate body
- 1514-
1514 Waagamt erstmals durch Kaiser Maximilian verliehen an den Bürger Andrä Rosenstangl. 1679 ist sie von der Gewerkschaft der Stadt überlassen worden und befand sich im Rathaus. An niemanden durften mehr als 50 Pfund Eisen ausgegeben werden.
- Person
- frühes 18. Jh.
- Person
- 18.1.1911-26.4.2004
In den 1940er Jahren Schauspieler und Direktor am Stadttheater Steyr.
- Person
- 12.4.1921-19.12.2013
Geboren in Grein an der Donau. Technischer Zeichner in den Steyr-Werken. Lebte ab 1949 in Steyr. Ausstellungen u.a. in der Secession, im Künstlerhaus Salzburg, bei der Art Basel und in anderen Orten im In- und Ausland. Ab Mitte der 1960er wandte er sich der asiatischen Kund und Philosophie zu.
Auszeichnung mit dem Titel "Professor" und dem "Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst", außerdem Ehrenbürger von Grein und Steyr. Am 19. Oktober 2013 verstarb er in Steyr. Sein künstlerischer Nachlass wird vom Mostböck-Archiv in Steyr verwaltet (https://mostboeck-archiv.at/).
- Person
- 18. Jh.
- Person
- frühes 18. Jh.
- Person
- 18. Jh.