Mostrando 6865 resultados

Registro de autoridad

Gemböck Senior, Anton (I.)

  • Persona
  • 14.9.1756-31.12.1828

1778 wurde der Goldschmiedgeselle als Meister aufgenommen. In erster Ehe verheiratet mit Katharina Leiserin, wodurch er das Haus Kollergasse Nr. 10 in Ennsdorf erheiratete und davon die Goldschmiedgerechtsame auf sein Haus in der Stadt übertrug: Kaufte 1779 die Häuser Goldschmiedgasse Nr. 3 und 1, wo er einen Verbindungsgang schuf. Das Haus in Ennsdorf verkaufte er an den Schermesserergesellen Johann Risenhuber.
Kinder: Anton (geb. 1779), Theresia (geb. 1781), Alois (geb. 1782), Katharina (geb. 1783), Maria Anna (geb. 1785), Magdalena (geb. 1788).
Starb 1829.

Gemböck (geb. Derfflmayr), Rosa

  • Persona
  • 31.8.1776-15.9.1850

Von 1838 bis 1846 alleinige Inhaberin von Stadtplatz Nr. 8. Schon 1841 hatte sie ihrem Sohn Anton die Gold- und Silberarbeitergerechtsame inkl. Werkstatt und Warenlager übergeben.

Gemböck Junior, Anton (II.)

  • Persona
  • 31.12.1779-23.8.1837

Geboren am 31.12.1779 oder 1.1.1780.
1805 Heirat mit Rosa Derfflmayr (Tochter von Joseph Derfflmayr und Magdalena Stadlmayr). 1806 Erlangung des Meisterrechtes. Kaufte 1808 das Haus Stadtplatz Nr. 8.
Erbte 1829 das Haus seines Vaters (Goldschmiedgasse Nr. 3).

Gemböck, Rosa

  • Persona
  • 17.12.1807-1885

Lt. Sterbebild von Beruf "Private". Starb am 21. November 1885 im 78. Lebensjahr.

Pretsch, Gerhard

  • Persona
  • 21.12.1937-21.8.2024

Geboren in Stössing (NÖ), ab 1942 in Behamberg wohnhaft. 1962 heiratete er und zog fünf Kinder groß.
Erlernte ab 1952 den Beruf des Glasziehers in der Glashütte Ramingdorf. Nach der Schließung des Betriebes (in den 1950er Jahren) fand er Arbeit in den Steyr-Werken. 1993 ging er dort aufgrund der Langzeitfolgen nach einem schweren Unfall (1962) frühzeitig in Pension.

Eisenhandlungsgesellschaft

  • Entidad colectiva
  • 1581-1625

Als um 1570 ein Niedergang des Innerberger Eisenwesens spürbar wurde, versuchte Steyr die Wirtschaftkrise zu überwinden. Erzherzog Karl drang auf die Abstellung des privaten Stahl- und Eisenhandels der Steyrer Bürger - an seiner Stelle sollte eine Körperschaft den Verlag der Hammerwerke übernehmen. Zw. 1581 und 1583 kam es daher zur Gründung der Eisenkompanie, der 73 Bürger (darunter 11 Eisenhändler) beitraten und Einlagen zeichneten. Jeder Steyrer Bürger, der 100 Gulden erlegte, war am Eisenhandel der Gesellschaft beteiligt.
Die Kompanie amtierte im Steyrer Rathaus, an ihrer Spitze stand der Magistrat.
Erst 1585 konnte die Kompanie ihre Arbeit aufnehmen, nachdem das Betriebskapital nur schwer aufzubringen war. Die Kompanie nahm willig Darlehen entgegen, die sie mit 4 bis 6 Prozent verzinste.
Überwacht wurde sie wie alle Zweige des ober- und niederösterreichischen Eisenwesens von der Eisenobmannschaft als landesfürstliche Aufsichtsbehörde. Sie wurde 1584 in Steyr errichtet. Ihr musste die Eisenhandelskompanie melden, was sie monatlich an Eisen und Stahl nach Steyr brachte und wohin sie geliefert bzw. exportiert wurden.
Die politischen und konfessionellen Ereignisse ab etwa 1600 führten zu einem Niedergang des Innerberger Eisenwesens. Eine Neuorganisation sollte dem Eisenwesen wieder Aufschwung verleihen: 1625 wurde die Steyrer Eisenkompanie aufgelöst und an ihrer Stelle die Innerberger Hauptgewerkschaft gegründet. Diese vereinigte nun auch die Radmeister neben den Hammermeistern und den Verlegern als drittes Glied des Eisenwesens in ihrer Organisation.

Morzer, Jakobina

  • Persona
  • 18. Jh.

Ehefrau von Johann Georg Morzer.

Morzer, Johann Georg

  • Persona
  • ca. 1700-1768

Geboren im bayerischen Tilly, Stadtmaler in Gmunden, 1735 Einbürgerung in Steyr (Stadtplatz Nr. 42). Pfundauswäger in Steyr. Schuf als Maler u.a. das Fresko in der Gruft der ehemaligen Cölestinerinnen-Kirche (Altes Theater; "Morzer-Keller").

Lemberger, Anna

  • Familia
  • 28.4.1878-10.1.1956

Geborene Preitschopf, verheiratete Lemberger.

Landa, Carl

  • Persona
  • 1906-1996

Geboren am 4.10.1906 in Ebensee, in jungen Jahren Operettentenor, Kaufmann (Modegeschäft Sierninger Straße Nr. 18), 1942-1945 bei der Wehrmacht, gestorben am 16.1.1996 in Bad Hall und dort begraben.

Landa-Lemberger, Grete

  • Persona
  • 1910-1977

Geboren am 18.4.1910 in Bad Hall, Tochter von Rudolf und Anna Lemberger (geb. Preitschopf). Heiratete am 3.5.1936 Karl Landa, mit dem seit 29.11.1939 in Steyr (Sierningerstraße Nr. 18) gemeldet, gestorben am 24.2.1977 in Steyr, begraben in Bad Hall. Laut Grabstein "Meisterpianistin" und Sängerin.

Pfundwaage

  • Entidad colectiva
  • 1514-

1514 Waagamt erstmals durch Kaiser Maximilian verliehen an den Bürger Andrä Rosenstangl. 1679 ist sie von der Gewerkschaft der Stadt überlassen worden und befand sich im Rathaus. An niemanden durften mehr als 50 Pfund Eisen ausgegeben werden.

Treuberg, Gottfried

  • Persona
  • 18.1.1911-26.4.2004

In den 1940er Jahren Schauspieler und Direktor am Stadttheater Steyr.

Mostböck, Karl

  • Persona
  • 12.4.1921-19.12.2013

Geboren in Grein an der Donau. Technischer Zeichner in den Steyr-Werken. Lebte ab 1949 in Steyr. Ausstellungen u.a. in der Secession, im Künstlerhaus Salzburg, bei der Art Basel und in anderen Orten im In- und Ausland. Ab Mitte der 1960er wandte er sich der asiatischen Kund und Philosophie zu.
Auszeichnung mit dem Titel "Professor" und dem "Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst", außerdem Ehrenbürger von Grein und Steyr. Am 19. Oktober 2013 verstarb er in Steyr. Sein künstlerischer Nachlass wird vom Mostböck-Archiv in Steyr verwaltet (https://mostboeck-archiv.at/).

Lintl, Carl

  • Persona
  • ca. 1859-1894

Kaufte die Kutschera'sche Buchhandlung, starb jedoch sehr jung im 36. Lebensjahr.

Süß, Wilhelm

  • Persona

Seit 1989 Mitglied des Schweizer Sammlervereins.

Bibliothek im Dominikanerhaus

  • Entidad colectiva
  • 1905-2024

Gründung Verein "Volkslesehalle Steyr" 1905 als Trägerverein. Wahrscheinlich 1907 Eröffnung der Bücherei im Gesellenvereinshaus (Mittere Gasse Nr. 19). 1926 Eröffnung am Michaelerplatz. Die Volkslesehalle wird die Zentralbücherei des österreichischen Borromäusvereins, Sekretariat für 200 öffentliche Volksbüchereien.
1938 Schließung und Beschlagnahmung der Bücher durch die Nationalsozialisten, wobei ein Teil in andere Bibliotheken kam, ein Teil wurde von der Hitlerjugend verbrannt. Die meisten Bücher wurden in der Haunoldmühle eingestampft. Wurde am 7. Dezember 1947 mit 2.160 Büchern neu gegründet. Seither kümmerte sich der Kooperator in St. Michael (später Stadtpfarrer) Johann Steinbock um die Volkslesehalle. 1979 Verlegung ins Dominikanerhaus. 1989 standen rund 8.000 Bücher zur Verfügung.
1993 muss die Bücherei wegen eines großen Wasserschadens an Mauern und Büchern wochenlag geschlossen bleiben. 1995 Neueröffnung unter dem neuen Namen "Die Bibliothek im Dominikanerhaus". Wurde am 30. Juni 2024 geschlossen.

Pincus, Gertrude

  • Persona
  • 1923-2008

Geborene Böck, verheiratete Pincus. 1939 gelang ihr die Flucht nach England, während ihre Mutter Julie in Steyr blieb und wenige Jahre später deportiert wurde.

Böck, Julie

  • Persona
  • 14.3.1890-1942

Geboren in Kemmelbach, gelernte Schneiderin. Arbeitete in Steyr als Fürsorgerin. Nachdem ihr Ehemann Rudolf Böck 1932 starb, arbeitete sie als Lackiererin in den Steyr-Werken. Gemeinsam mit Tochter Trude wollte sie nach England fliehen, was aber nur für ihre Tochter gelang. 1941 musste sie von der Ennsleite in einen kleinen, unbeheizten Raum an der Sierninger Straße umziehen und die Lebensmittelkarten wurden ihr gestrichen. Sie musste nach Wien übersiedeln, von wo aus sie am 9. April 1942 nach Izbica (Polen) deportiert wurde.

Hartlauer, Franz Josef

  • Persona
  • 1944-2000

Verheiratet mit Renate, Vater von Eva, Ingrid und Robert.

Waldhauser, Hermann

  • Persona
  • 1928-1994

Starb 1994 im 66. Lebensjahr. Aus der Firma "Elektro Waldhauser".

Resultados 251 a 300 de 6865